• 71. WTF! Rechtsruck! Bröckelt unsere Demokratie?
    Jan 26 2025
    Wir sprechen mit Johannes Hartmann, Aktivist und Sprecher der Grünen Jugend, über die brisante politische Lage. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Wahlversprechen von FPÖ und ÖVP und diskutieren, was deren geplante Politik für soziale Themen und das Klima bedeutet. Johannes erklärt, warum Parteien mit widersprüchlichen Versprechungen und rechtsextremen Tendenzen an die Macht kommen können – in Österreich wie auch in Deutschland. Ist das die Folge von Desinformation, sozialer Spaltung oder einem postfaktischen Zeitalter, angetrieben von Tech-Giganten und politischen Akteuren? Johannes zeigt, wie jede und jeder von uns durch Aktivismus und politisches Engagement selbst etwas bewegen kann. Ein aufrüttelndes Gespräch, das nicht nur die Missstände beleuchtet, sondern auch Lösungswege bietet.
    Show More Show Less
    49 mins
  • 70. Vegan(er) im Knast
    Dec 29 2024
    In dieser Episode sprechen wir mit Georg Prinz, stellvertretender Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) und engagierter Tierschützer, über einen richtungsweisenden Fall in Tirol. Nach seiner Festnahme während einer Protestaktion gegen Schweine-Vollspaltenböden wurde Georg in Polizeigewahrsam unangemessen verpflegt – ein Umstand, der ihn zu einer Maßnahmenbeschwerde veranlasste. Gemeinsam beleuchten wir die Kernfrage, ob Veganismus als Weltanschauung gilt, die durch die Europäische Menschenrechtskonvention geschützt ist. Georg Prinz teilt seine persönliche Perspektive, warum Veganismus für ihn weit mehr als eine Ernährungsweise ist und welche weitreichenden gesellschaftlichen Konsequenzen eine Anerkennung durch das Gericht hätte – von veganen Optionen in staatlichen Einrichtungen bis hin zu tierschutzfreundlicher Ausrüstung im Militär. Hör rein und erfahre, warum dieser Fall weit über die Grenzen Tirols hinaus von Bedeutung ist!
    Show More Show Less
    41 mins
  • 69. Hellriders: Die Klapprad Gang
    Dec 15 2024
    Heute wird’s richtig wild – denn ein wahrer Höllenritt steht an! Wer jemals auf einem alten Klapprad talwärts gebrettert ist, weiß genau, warum diese unerschrockene Truppe die „Klapprad Hellriders“ heißt. Wir alle kennen sie: jene klappbaren Drahtesel, die uns an Urlaubstage, Kindheitsabenteuer oder tolle Sonntagsausflüge erinnern. Doch diese Räder sind mehr als bloß eine nachhaltige Art der Fortbewegung – sie sind Kult! Hier wird nicht weggeworfen, sondern repariert und gepimpt, um aus alten Stahlrahmen echte Unikate zu schaffen. Vintage-Teile werden mit rockigen Patches und handgemachten Accessoires zu neuem Leben erweckt, ganz im Sinne des Upcyclings. Besonders spannend wird’s im Gespräch mit zwei echten Helden aus der Szene: Mario „No Fear with Beer“ Vrdoljak und Bernd „Strudel“ Wehinger vom Klappradverein Rheintal „Hellriders“. Sie zeigen uns, wie Nachhaltigkeit, Abenteuer und ein Schuss Wahnsinn auf Klapprädern verschmelzen.
    Show More Show Less
    55 mins
  • 68. Soja: Superpflanze oder Sündenbock?
    Dec 1 2024
    In dieser Episode ist Elisabeth Fischer zu Gast, die renommierte Autorin zahlreicher Ernährungs- und Kochbücher, darunter auch Werke zum Thema Soja. Gemeinsam mit Bernd und Martin geht sie der heiß diskutierten Frage nach: ‘Ist Soja wirklich das Problem, für das es oft gehalten wird, oder eine nachhaltige und gesunde Alternative?’ Wir sprechen über die Geschichte von Soja in Europa, insbesondere in Österreich, räumen mit gesundheitlichen Mythen auf und erkunden die vielseitigen kulinarischen Möglichkeiten, die Soja bietet. Als besonderes Highlight hat Elisabeth auch für uns mit hochwertigen Soja-Produkten aus Österreich gekocht.
    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • 67. CO2 - lebensnotwendig oder gefährlich?
    Nov 17 2024
    Während auf der Klimakonferenz in Baku über das überschrittene 1,5°C-Ziel und den höchsten CO₂-Gehalt seit drei Millionen Jahren diskutiert wird, sprechen wir in der dritten Episode unserer Klimareihe erneut mit Meteorologe Andreas Jäger. Wie verhält es sich mit dem CO₂? Es ist doch lebensnotwendig, aber dennoch ist es gefährlich? Warum werden an der Mauna-Loa-Messstation, obwohl sie neben einem Vulkan liegt, keine verzerrten CO₂-Werte gemessen? Außerdem tauchen wir tiefer in die Funktion von CO₂ ein und erklären seinen Kreislauf in der Atmosphäre. Eine spannende Folge über Mythen, Fakten und die globale Verteilung von Treibhausgasen.
    Show More Show Less
    44 mins
  • 66. Mr. South und die Kartoffeln
    Nov 3 2024
    Bernd und Martin hatten David Alexander South vom Restaurant Spuds zu Gast im Podcast-Studio. Spuds ist die englische Version von Grumpra, Gundbira (im Vorarlberger Dialekt) – ein umgangssprachlicher Ausdruck für die bescheidene Kartoffel. Wie der Name schon vermuten lässt, ist Spuds – Die Grumprarei ein Kartoffel-Restaurant, das sich auf vegetarische und vegane Gerichte spezialisiert hat. Besonders nachhaltig, regional und saisonal ausgerichtet, bringt es dennoch auf seine Art auch internationale Einflüsse auf den Teller. Wie es dazu gekommen ist und wie das gelingt, erzählt David am besten selbst.
    Show More Show Less
    57 mins
  • 65. Jagd-Mythen I
    Oct 19 2024
    In dieser Podcast-Episode zum spricht Ann-Kathrin mit Georg Prinz und Rudolf Winkelmayer über die Rolle der Jagd in unserer Gesellschaft und die damit verbundenen politischen Debatten. Rudolf Winkelmayer, ein erfahrener Jagdexperte, teilt seinen persönlichen Werdegang vom ehemaligen Jäger und sogar Großwildjäger zum Tierethiker. Er beleuchtet den Unterschied zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität der Jagd. Er geht auf Mythen ein, wie etwa, ob ein Tier bei der Jagd sofort stirbt, und erklärt die Aufgaben eines Jägers. Ist der menschliche Eingriff in natürliche Prozesse notwendig? Georg Prinz, Experte im Jagdaktivismus beim Verein Gegen Tierfabriken VGT, gibt Einblicke in die Tierschutzbewegung und ihre Auseinandersetzung mit der Jagd. Er berichtet von persönlichen Erfahrungen, Kampagnen und der politischen Arbeit zur Abschaffung der Gatterjagd in verschiedenen Bundesländern. Im Zentrum steht das Volksbegehren zur Reform des Bundes-Jagdgesetzes, das er inhaltlich erklärt und dessen Bedeutung für den Tierschutz und die Jagdregulierung in Österreich er betont. Die Episode bietet einen spannenden Einblick in die kontroversen Diskussionen rund um Jagd, Tierschutz und das Volksbegehren für ein modernes Jagdgesetz.
    Show More Show Less
    1 hr and 33 mins
  • 64. Mobil im Ländle - Abschied vom Auto?
    Oct 6 2024
    In dieser Diskussionsrunde sprechen Ann-Kathrin & Bernd von pure leben mit: Karlheinz Zeiner (Mobilitätswende JETZT), Rehana Mubarak-Aberer (ein Elternteil einer autofreien Familie) sowie Patrick Schedler (einer der Gründer der VLOW App) über praktikable Lösungen und ihre persönlichen Erfahrungen, die das Leben ohne Auto in Vorarlberg ermöglichen. Wir beleuchten die Vorteile, die Herausforderungen und die Zukunft.
    Show More Show Less
    38 mins