• Der (neue) WOLF THEISS Vergabeknigge
    Dec 4 2024

    In der letzten Folge unseres Vergaberecht-Podcasts für dieses Jahr präsentieren Ingrid Makarius und Johann Hwezda die fünfte Auflage des alljährlichen "kleinen Vergabeknigge". Der "kleine Vergabeknigge" ist ein kompakter Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung in der Praxis, der sich besonders an Personen richtet, die zwar in der Praxis mit Vergaben zu tun haben, aber selbst keine Vergabejuristinnen oder Vergabejuristen sind.

    Ingrid Makarius und Johann Hwezda besprechen die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung des Vergabeknigge, der seit 2020 erscheint. Im Besonderen werden aber die aktuelle Ausgabe und ihr Fokusthema vorgestellt. Beigetragen von Ingrid Makarius, hebt das diesjährige Fokusthema die wachsende Bedeutung von Compliance im Vergabebereich hervor. Themen sind dabei insbesondere Interessenkonflikte, Neutralität in Vergabedokumenten, Kommunikation mit Bietern sowie generell Compliance-Herausforderungen für Auftraggeber und auch Bieter.

    Interessierte Hörer, die ein kostenloses Exemplar der neuesten Ausgabe des Vergabeknigge erhalten möchten, können sich gerne mit dem Team unter ausschreibungen@wolftheiss.com in Verbindung setzen, solange der Vorrat reicht.

    Weitere Details erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberecht-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com

    Show More Show Less
    14 mins
  • Die fünf größten Mythen des Vergaberechts
    Oct 23 2024

    Die fünf größten Mythen des Vergaberechts

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Nemanja Regoda das Thema "Fünf größten Mythen des Vergaberechts".

    Unsere Vergabeexperten erläutern gängige Missverständnisse, die sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber oft in Vergabeverfahren beeinflussen. Zu den behandelten Mythen gehört unter anderem der Irrglaube, dass Teilnahmeanträge und Angebote in letzter Minute eingereicht werden sollten oder dass ein zu hoher Preis seltener ein Problem darstellt als ein zu niedriger. Sie betonen die Wichtigkeit der frühzeitigen Einreichung und die rechtliche Bedeutung der Preisangemessenheit. Darüber hinaus klären sie Missverständnisse bezüglich der Rechtsmittel und Ausschlussgründe sowie die Rolle von Bewertungskommissionen in Vergabeverfahren.

    Weitere Details erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberecht-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com

    ***

    The five biggest myths of public procurement

    In this episode of our Vergaberecht podcast, Johann Hwezda and Nemanja Regoda discuss the topic of "the five biggest myths of public procurement."

    Our procurement experts explain common misconceptions that often influence both bidders and public clients in procurement procedures. Among the myths addressed is the misconception that applications for participation and bids should be submitted at the last minute, or that a price that is too high is less of a problem than one that is too low. They emphasize the importance of early submission and the legal significance of price appropriateness. Furthermore, they clarify misunderstandings regarding legal remedies and grounds for exclusion, as well as the role of evaluation committees in procurement procedures

    For more details, you can listen to our new episode. Available in German.

    For questions regarding this episode and our Vergaberecht podcast, contact vergaberecht@wolftheiss.com

    Show More Show Less
    19 mins
  • Wettbewerbe in der Vergabepraxis
    Sep 12 2024

    Wettbewerbe in der Vergabepraxis

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Silvia Feßl und Martin Ungerböck das Thema Wettbewerbe in der Vergabepraxis, mit einem besonderen Fokus auf die Beschaffung von Architekturleistungen.

    Unsere Experten erläutern die Unterschiede zwischen einem Ideen- und einem Realisierungswettbewerb und gehen darauf ein, welche Faktoren für die Entscheidung des Auftraggebers wichtig sind. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile von Wettbewerben und beleuchten, in welchen Fällen Auftraggeber auch über alternative Vergabeverfahren nachdenken sollten. Darüber hinaus wird der Ablauf eines Architekturwettbewerbs detailliert besprochen, einschließlich der Rolle des Preisgerichts und der Kriterien, die bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten berücksichtigt werden.

    -------

    Competitions in Public Procurement

    In this episode of our Vergaberecht podcast, Silvia Feßl and Martin Ungerböck discuss the topic of competition in public procurement, particularly focusing on the acquisition of architectural services.

    Our experts explain the differences between idea and realization competitions, outlining the critical factors contracting authorities should consider when deciding between the two. They discuss the advantages and disadvantages of competitions and explore cases where alternative procurement procedures might be more suitable. The episode also includes a detailed breakdown of the structure of an architecture competition, the role of the judging panel and the criteria used to evaluate submissions.

    Show More Show Less
    21 mins
  • Der Vergabeanwalt – das unbekannte Wesen
    Jul 24 2024

    Der Vergabeanwalt – das unbekannte Wesen

    In dieser Sommer-Spezialfolge unseres Vergaberecht-Podcasts beleuchten unsere Experten Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda die Rolle und den Karriereweg des Vergabeanwalts. Sie diskutieren die Vorteile und Herausforderungen dieser Rolle sowie die Qualifikationen, die ein Vergabeanwalt mitbringen sollte. Besonderen Wert legen sie auf die Vielfalt der von Vergabeanwälten betreuten Projekte und die wesentliche Bedeutung der Teamarbeit in diesem Bereich.

    Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberechts-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com.

    ___________________________

    The Procurement Lawyer – The Unknown Role

    In this Summer Special episode of our Vergaberecht podcast, our experts Manfred Essletzbichler and Johann Hwezda shed light on the role and career path of a procurement lawyer. They discuss the advantages and challenges of this role as well as the qualifications a procurement lawyer should possess. They place special emphasis on the diversity of projects managed by procurement lawyers and the essential importance of teamwork in this field.

    For more details, you can listen to our new episode. Available in German.

    For questions regarding this episode and our Vergaberecht podcast, contact vergaberecht@wolftheiss.com.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Vergabeverfahren ist nicht gleich Vergabeverfahren – die Verfahrensarten im Vergaberecht und woher ich als Auftraggeber weiß, welches Verfahren zu mir 'passt'.
    Jun 12 2024

    Vergabeverfahren ist nicht gleich Vergabeverfahren – die Verfahrensarten im Vergaberecht und woher ich als Auftraggeber weiß, welches Verfahren zu mir 'passt'

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda die unterschiedlichen Vergabeverfahren, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und geben Tipps, wie Auftraggeber das geeignete Verfahren auswählen können.

    Unsere Experten erläutern bekannte "Klassiker", wie das offene Verfahren und das Verhandlungsverfahren, gehen aber auch auf seltenere Verfahren, wie die Innovationspartnerschaft, das dynamische Beschaffungssystem und Rahmenvereinbarungen, ein.

    Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberechts-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com

    ____________________________

    Not all procurement procedures are the same – the types of procedures in public procurement and how a contracting authority can determine which procedure is right for them

    In this episode of our Vergaberecht podcast, Manfred Essletzbichler and Johann Hwezda discuss the various procurement procedures, their advantages and disadvantages. as well as provide tips on how contracting authorities can select the most suitable procedure.

    Our experts explain well-known "classics" such as the open procedure and the negotiated procedure, but also delve into less common procedures like the innovation partnership, the dynamic purchasing system and framework agreements.

    For more details, you can listen to our new episode. Available in German.

    For questions regarding this episode and our Vergaberecht podcast, contact vergaberecht@wolftheiss.com

    Show More Show Less
    22 mins
  • Wie "gut" muss eine kommissionelle Bewertung in einem Vergabeverfahren sein?
    Apr 30 2024

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda das Thema "Wie 'gut' muss eine kommissionelle Bewertung in einem Vergabeverfahren sein?".

    Unsere Vergabeexperten diskutieren die Anforderungen an kommissionelle Bewertungen in Vergabeverfahren. Anlass sind zwei jüngere Gerichtsentscheidungen, die diese Anforderungen verdeutlichen (BVwG 25.7.2023, W139 2266672-2/32E; LVwG Tirol, 19.7.2023, LVwG-2023/S1/0869). Besprochen werden nicht nur die theoretischen Anforderungen, sondern auch der mögliche praktische Umgang damit. Insbesondere geben Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda Empfehlungen für Auftraggeber und auch für Teilnehmer an Vergabeverfahren, etwa zur Zusammenstellung einer fachkundigen Kommission und der Festlegung von Bewertungskriterien.

    Show More Show Less
    11 mins
  • Soziale Beschaffungen
    Mar 21 2024

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Manfred Essletzbichler und Wolfgang Lauchner das Thema "Soziale Beschaffungen".

    Unsere Vergabeexperten besprechen die Herausforderungen im Pflege- und Betreuungsbereich aufgrund des demografischen Wandels und Fachkräftemangels sowie die vergaberechtliche Umsetzung möglicher Lösungsansätze wie Übergangspflege und Community-Nurse-Konzepte (unter Berücksichtigung der speziellen "Spielregeln" für die Vergabe "sozialer Dienstleistungen" und die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen). Neben dem Vergaberecht spannen unsere Experten den Bogen auch zu Förderungen und Beihilfen an Private als alternative oder ergänzende Maßnahme zur direkten Vergabe von Aufträgen.

    Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberechts-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com

    Show More Show Less
    23 mins
  • Internationale Bieter – Ist die EU ein Papiertiger?
    Jan 31 2024

    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Philipp J. Marboe das Thema "Internationale Bieter" und ob die EU in dieser Hinsicht ein Papiertiger ist.

    Unsere Experten erörtern die Foreign Subsidies Regulation (FSR) der EU, die Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen aus Nicht-EU-Ländern in M&A und öffentlichen Ausschreibungen angeht. Seit dem letzten Jahr in Kraft, führt die FSR Meldepflichten für bedeutende M&A-Transaktionen und öffentliche Vergaben über bestimmte Schwellenwerte ein. Nichteinhaltung kann zu Verboten und Geldstrafen von bis zu 10% des weltweiten Umsatzes führen. Darüber hinaus besprechen sie auch die Herausforderungen, Unsicherheiten und potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der FSR.

    Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberechts-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.

    Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an vergaberecht@wolftheiss.com

    Show More Show Less
    11 mins