• Folge 6 – Der Weg zu grünem Stahl: Wie Waelzholz zukünftig CO2-Emissionen reduziert
    Dec 3 2024
    Als Technologieführer ist Waelzholz auf seinem Weg der Transformation einer der Vorreiter der Branche. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie, die bei klassischen Aspekten wie Energieeffizienz sowie der Nutzung regenerativer Energiequellen beginnt und bis zum innovativen Bilanzierungsmodell reicht, mit dem transparent und zertifiziert CO2-reduzierter Bandstahl angeboten werden kann. Welche Maßnahmen Waelzholz hier umgesetzt hat und wie diese mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens verzahnt sind, erfahren Sie in dieser sechsten Podcastfolge. Moderation: Ute Neuhaus Gäste: Dr. Heino Buddenberg (Vorsitzender der Geschäftsführung der Waelzholz Gruppe) Baroudi Zelit (Geschäftsführer der brasilianischen Waelzholz-Tochter Waelzholz-Brasmetal Laminação Ltda.)
    Show More Show Less
    28 mins
  • Folge 5 – Unterstützen die politischen Rahmenbedingungen den Weg zur grünen Stahlindustrie in Deutschland und Europa?
    Nov 26 2024
    Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Stahlbranche ist in Gefahr. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von hohen Strom- und Energiekosten über die wachsende Konkurrenz aus Asien bis hin zu stark gestiegenen Lohn- und Gehaltskosten. Auch die Transformation hin zur Klimaneutralität ist sehr kostspielig – aber gleichzeitig zwingend erforderlich. In unserer fünften Podcastfolge gehen wir deshalb der Frage auf den Grund, ob politische Rahmenbedingungen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Stahlunternehmen während ihrer Transformation zu stärken. Führen die ergriffenen politischen Maßnahmen und Regularien, wie zum Beispiel CBAM, zu ihren erhofften Zielen? Oder stellt die EU ihre eigene Stahlindustrie damit ins Abseits? Moderation: Ute Neuhaus Gäste: Frank Peter (Direktor von Agora Industrie, eine Denkfabrik, die sich mit Fragen der Transformation in der Industrie beschäftigt) Dr. Matthias Gierse (Waelzholz-Berater und ehemaliger Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf der Waelzholz Gruppe)
    Show More Show Less
    37 mins
  • Folge 4 – Mit Schrott zu zero carbon? Warum der Einsatz von EAF-Stahl die globalen CO2-Emissionen nicht reduziert
    Nov 12 2024
    Wenn Produkte aus Stahl das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist das Leben des Materials noch lange nicht beendet: denn Stahl ist unbegrenzt recyclingfähig. Mit Blick auf das Klima ist der Vorteil, dass die Herstellung von Rohstahl mit Schrotteinsatz im Vergleich zum Einsatz von Eisenerz den CO2-Ausststoß erheblich vermindert. Was zunächst wie eine sehr gute Lösung für die Emissionsreduzierung in der Stahlindustrie klingt, erfährt jedoch klare Grenzen in der tatsächlichen Umsetzbarkeit. Welche Möglichkeiten Schrott bietet, und welche Limitationen diese einschränken, erfahren Sie in dieser Folge unseres Nachhaltigkeitspodcast. Moderation: Ute Neuhaus Gäste: Sandrina Sieverdingbeck (Geschäftsführerin DEUMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH) Dr. Matthias Gierse (Waelzholz-Berater und ehemaliger Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf der Waelzholz Gruppe)
    Show More Show Less
    29 mins
  • Folge 3 – Ohne geht es nicht: Welche Rolle Stahl in einer nachhaltigen Wirtschaft einnimmt
    Oct 13 2022
    Wieviel CO2-Emissionen verursachen alltäglich genutzte Produkte wie Waschmaschinen und Backöfen in der Herstellung und im laufenden Betrieb? Hier kommt es auf einen niedrigen Stromverbrauch an, aber auch auf eine möglichst gute Klimabilanz der eingesetzten Werkstoffe wie Stahl. Welche Bedeutung moderne Stahlwerkstoffe von Waelzholz für das Unternehmen Miele als führenden Hersteller von Haushaltsgeräten im Zusammenhang mit der CO2-Reduzierung haben, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Konstantin Eckert, Director Procurement Production Material bei der Miele & Cie. KG Dr. Matthias Gierse, kaufmännischer Geschäftsführer der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG Moderation: Ute Neuhaus
    Show More Show Less
    26 mins
  • Folge 2 – Den Footprint reduzieren: vom leichtfüßigen Stahl zur Klimaneutralität
    Sep 28 2022
    thyssenkrupp Steel ist mit jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Rohstahl der größte Stahlerzeuger in Deutschland und hat aufgrund der energieintensiven Herstellungsprozesse einen erheblichen Einfluss auf den Product Carbon Footprint. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir unter anderem die Verfahren, mit welchen thyssenkrupp bereits heute CO2-Emissionen einsparen kann, wie die Rohstahlherstellung bis 2045 klimaneutral werden soll und wie Waelzholz diesen Transformationsprozess mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette begleitet. Dr. Marie Jaroni, Head of Decarbonization & Sustainability bei thyssenkrupp Steel Dr. Heino Buddenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG Moderation: Ute Neuhaus
    Show More Show Less
    25 mins
  • Folge 1 – Die Herausforderung: die komplexe Wertschöpfungskette in der Stahlindustrie
    Sep 7 2022
    Um die CO2-Emissionen von Stahl signifikant zu reduzieren, ist es notwendig, alle Ebenen der Wertschöpfungskette zu betrachten. Wie Waelzholz als Technologieführer der Kaltwalzindustrie und integraler Bestandteil dieser Wertschöpfungskette den Weg zur Klimaneutralität beschreitet und welche Rolle dabei die von uns entwickelte Systematik zur exakten Erfassung und Zuordnung des CO2-Ausstoßes jeder Werkstoffausführung spielt, erfahren Sie in unserer ersten Podcast-Folge. Dr. Heino Buddenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG Dr. Matthias Gierse, kaufmännischer Geschäftsführer der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG Moderation: Ute Neuhaus
    Show More Show Less
    26 mins