• Sonderfolge: Ask the Gynäkologin
    Sep 3 2024

    Achtung, Sonderfolge! Die zweite Staffel von „Blut, Schweiß und Training – der Podcast für Sport und Zyklus“ schließt ab mit einer Fragestunde. Knappe 60 Minuten sprechen die erfahrenen Gynäkologinnen Cordula Schippert und Maren Goeckenjan über die Gesundheit der Frau, klären auf und widerlegen falsche Zusammenhänge.

    So erklärt Schippert auf Anfrage einer jungen Ruderin, dass ein Leistenbruch in Folge eines schwachen Beckenbodens extrem unwahrscheinlich ist. „Der Beckenboden bildet anatomisch eine andere Region als die Leiste“, berichtet die Oberärztin und Leiterin der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.

    Goeckenjan, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Dresden, unterstreicht: „Der Beckenboden der Sportlerin dürfte gut trainiert sein, aber es kann sein, dass eine funktionelle Dysbalance vorliegt und deswegen Leistenschmerzen auftreten.“

    🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen, wenn ihr zusätzlich mehr über Ess- und Zyklusstörungen oder Endometriose erfahren wollt!

    Kooperationspartner: NDR

    Show More Show Less
    54 mins
  • Zyklusorientiertes Training
    Jul 16 2024

    Zyklusbasiertes Training

    Staffelabschluss! Diese Runde “Blut, Schweiß und Training“ schließt mit Folge 17 und einem viel diskutiertem Thema: zyklusbasiertes Krafttraining!

    👉 Prof. Dr. Petra Platen, Leitung Sportmedizin und Sporternährung an der Ruhr-Universität Bochum, und Adrian Rothenbühler, Leichtathletik-Coach und tätig in der Trainerbildung Schweiz, erklären in dieser Ausgabe, was hinter dieser Begrifflichkeit steckt. „Wir sprechen von einer Zyklisierung der Woche. Beispielsweise stehen im Plan zwei Tage Kraft-, dann zwei Tage Ausdauertraining – und das über eine längere Zeit. Wir sprechen aber auch über Trainingssteuerung mit Blick auf die Menstruation der Frau“, berichtet die ehemalige Handball-Nationalspielerin.

    Rothenbühler, der die erfolgreiche Stabhochspringerin Angelica Moser betreut, führt mit Blick auf die Belastungen der Athletinnen weiter aus: „Trainer*innen müssen junge Athletinnen stärken und sie empowern, damit sie sich öffnen und frei über ihr Wohlbefinden sprechen können. Dazu gehört auch, dass sich Coaches nicht nur mit den theoretischen Trainingsstrukturen bei Frauen auskennen, sondern auch mit der Physiologie des weiblichen Geschlechts.”

    Hört rein und erfahrt mehr über neue Erkenntnisse der Sportwissenschaft, Empowerment und Optimierungs-Möglichkeiten.

    Kooperationspartner: IAT und NDR

    Show More Show Less
    49 mins
  • Schwangerschaft, Geburt und & Rückkehr in den Leistungssport
    Jul 9 2024

    Am #Podcastpreis vorbeigeschrammt – und trotzdem haben wir noch zwei Folgen in dieser Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ für euch!

    👉 Diesmal sprechen Gesa Krause, Edina Müller und Marion Sulprizio über die Rückkehr nach ihren Schwangerschaften in den Leistungssport. Wann ist körperliche Anstrengung nach der Geburt tabu? Gibt es das perfekte Timing für den Wiedereinstieg? „Das unterscheidet sich ganz individuell. Wichtig ist ein sukzessiver Ablauf“, erklärt Sulprizio, Diplom-Psychologin an der Sporthochschule Köln. Hindernisläuferin Krause, die bei der Europameisterschaft im Juni in Rom Silber gewann, hat ihr Ziel während der Schwangerschaft nie aus den Augen verloren. „Es war die ganze Zeit mein Wunsch, zurückzukommen“, sagt die 31-Jährige. Parakanutin Müller gibt zu bedenken: „Eine Schwangerschaft ist genau so wenig planbar wie der Umstand, wann der Körper wieder auf seinem alten Level ist.“

    🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen!

    Kooperationspartner: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft und Norddeutscher Rundfunk

    Show More Show Less
    49 mins
  • Essstörungen
    Jul 1 2024

    🔝 Weiter geht’s, die nächste Folge „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist jetzt online.

    👉 Diesmal geht es um Essstörungen, die in manchen Sportarten weit verbreitet sind und zu schwerwiegenden gesundheitlichen und seelischen Problemen führen können. Im schlimmsten Fall enden sie tödlich. „Wir müssen eine Sensibilität für dieses Thema schaffen“, fordert die Psychologische Psychotherapeutin und Sportpsychologin Dr. Brit Wilsdorf. Prof. Dr. Volker Schöffl, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirugie klärt auf über Anorexie und Bulimie. Er warnt: „Oft reicht ein Ereignis, damit die Spirale beginnt, sich zu drehen.“ Gemeinsam mit der ehemaligen Leistungsturnerin Kim Bui sprechen die Podcast-Gäste über Formen der Essstörungen, frühe Warnzeichen und eine Trainerausbildung, die Bewusstsein schaffen soll.

    🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen!

    Kooperationspartner: IAT und NDR

    Show More Show Less
    57 mins
  • Brustgesundheit
    Jun 24 2024

    🔝 Die fünfte Folge unserer zweiten Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist ab sofort online.

    💯 Diesmal im Fokus: Die Gesundheit der Brust. Dabei geht es nicht nur um die Diagnose Brustkrebs. Almuth Schult, Nicole Staudinger und Prof. Dr. Dorothee Speiser sprechen auch über eine frühzeitige Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten, Schmerzen im Drüsengewebe (Mastodynie) und das Infektionsrisiko beim Stillen. Außerdem erfahrt ihr, warum sich die Empfindsamkeit individuell unterscheidet und weshalb der passende Sport-BH hilft.

    🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen!

    Kooperationspartner: Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Show More Show Less
    43 mins
  • Volle Macht dem Beckenboden
    Jun 18 2024

    🔝 Absolute Hörempfehlung: Die vierte Folge unserer zweiten Staffel „Blut, Schweiß und Training – Der Podcast für Sport und Zyklus“ ist ab sofort online.

    💯 In dieser Ausgabe beleuchten wir die wichtige Rolle des Beckenbodens – eine Muskelplatte, die nicht nur die inneren Organe schützt, sondern auch Inkontinenz vorbeugt. Wir erklären, wie man die Muskulatur trainieren kann, was hinter einer sogenannten Belastungsinkontinenz steckt und warum schon junge Athletinnen betroffen sein können.

    🎙️ Hört jetzt rein auf Spotify, Apple Podcast und allen euch bekannten Podcast-Plattformen!

    Kooperationspartner: IAT und NDR

    Show More Show Less
    48 mins
  • Psychologie im Zyklus - PMS und PMDS im Sport
    Jun 10 2024

    Heute widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema: PMS und PMDS im Sport. 🌸

    Unsere Gäste, Ruderin Pia Greiten, Sibel Nayman (psychologische Psychotherapeutin und Psychologin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim) und Dr. med. Elena Leineweber (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe), diskutieren über die Auswirkungen des prämenstruellen Syndroms und der prämenstruellen dysphorischen Störung auf die sportliche Leistung. 🛶🏥

    Erfahrt, wie Athletinnen mit PMS und PMDS umgehen können und welche Strategien es gibt, um die Symptome zu lindern und die Leistung zu optimieren. 💪

    Show More Show Less
    54 mins
  • Verletzungsanfälligkeit und Zyklusphase – gibt es einen Zusammenhang?
    Jun 4 2024

    Kreuzbandriss – die Horrordiagnose für viele Sportlerinnen. Snowboarderin Silvia Mittermüller hat sich diese Verletzung ganze vier Mal zugezogen. Durch ihr Tagebuch konnte sie nachvollziehen: All diese Verletzungen ereigneten sich in der gleichen Zyklusphase. Mit Prof. Dr. Kirsten Legerlotz von der Humboldt-Universität zu Berlin spricht sie in unserem Podcast über mögliche Zusammenhänge von Zyklus und Verletzungsanfälligkeit und wie Athletinnen und Trainer*innen damit umgehen sollten.

    Show More Show Less
    48 mins