Episodes

  • All about Borkenkäfer - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Nov 29 2024
    „All about Borkenkäfer“ lautet der Titel der siebten Folge von Wildnis schafft Wissen – Spezial. Zum Abschluss der Reihe gibt es eine Sonderfolge, live aufgenommen beim ersten Podcastfestival in Passau. Der stellvertretende Nationalparkleiter Jörg Müller und Podcasterin Julia Reihofer gaben dem Publikum dort einen tiefen Einblick rund um die Borkenkäfer, das dafür notwendige Management und die Chancen, die sich für die natürliche Waldentwicklung daraus ergeben. Den thematischen Rundumschlag am besten jetzt gleich anhören!
    Show More Show Less
    58 mins
  • Die Waldinventur - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Nov 5 2024
    Wie entwickeln sich die Wälder im Nationalpark? Und wie reagieren sie auf Störungen durch Borkenkäfer oder Stürme? Sowie zunehmend auch auf den Klimawandel? Ein bewährtes Mittel dies langfristig beobachten zu können, ist die Waldinventur, die wir uns in Folge 6 genau zeigen lassen.
    Show More Show Less
    31 mins
  • Die Waldentwicklung - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Sep 25 2024
    WILDNIS SCHAFFT WISSEN, die beliebte Podcast-Serie aus dem Nationalpark Bayerischer Wald ist zurück mit einem „Spezial“ zum Borkenkäfer. Obwohl nur wenige Millimeter groß, kann der Ips typographus das Ökosystem Wald in großem Maße beeinflussen. Doch was passiert, wenn der Borkenkäfer nicht bekämpft wird und sich der Wald dynamisch und ganz natürlich entwickeln darf, so wie auf über 75 Prozent der Fläche des Nationalparks Bayerischer Wald?
    Show More Show Less
    31 mins
  • Das streifenförmige Entrinden - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Aug 30 2024
    WILDNIS SCHAFFT WISSEN, die beliebte Podcast-Serie aus dem Nationalpark Bayerischer Wald ist zurück mit einem „Spezial“ zum Borkenkäfer. In Folge 4 stellen wir euch eine tolle Innovation Made im Nationalpark vor, das streifenförmige Entrinden, oder umgangssprachlich auch Schlitzen.
    Show More Show Less
    18 mins
  • Dreizehenspecht vs. Borkenkäfer - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Jul 30 2024
    Ziel des Borkenkäfermanagements in der Managementzone des Nationalparks Bayerischer Wald ist es, eine Ausbreitung auf umliegende Privatwälder zuverlässig zu verhindern. Gleichzeitig muss dabei aber auf besondere Lebensräume und streng geschützte Arten achtgegeben werden, wie zum Beispiel den seltenen Dreizehenspecht. Doch was passiert, wenn dieser auf einer vom Borkenkäfer befallenen Fläche brütet, obwohl dort eigentlich Borkenkäfermanagement betrieben werden soll? Nationalparkranger Mario Schmid und Jochen Linner von der Nationalparkverwaltung nehmen uns mit auf eine wahrlich wilde Entdeckertour.
    Show More Show Less
    17 mins
  • Der Debarking-Harvester - Wildnis schafft Wissen Spezial
    Jun 28 2024
    Den Borkenkäfer bekämpfen und dem Wald trotzdem etwas Wichtiges zurückgeben. Das geschieht, wenn in der Managementzone des Nationalparks Bayerischer Wald sogenannte Debarking-Harvester zum Einsatz kommen. Durch diese noch relativ junge Methode des Borkenkäfermanagements ist es möglich, befallene Fichten effektiv aufzuarbeiten und den Wald gleichzeitig mit wertvollem Totholz anzureichern, indem das Holz im Wald verbleibt. Wie das genau funktioniert und was das der Natur bringt, erklären wir euch in der neuesten Folge, in der wir Harvesterfahrer Alois Ruderer über die Schultern schauen.
    Show More Show Less
    19 mins
  • Borkenkäfermonitoring und Suche - Wildnis schafft Wissen Spezial
    May 28 2024
    WILDNIS SCHAFFT WISSEN, die beliebte Podcast-Serie aus dem Nationalpark Bayerischer Wald, ist zurück und zwar mit einem „Spezial“ zum Borkenkäfer. Kaum ein anderes Thema hat die Geschichte des ältesten und größten Waldnationalparks in Deutschland so geprägt, wie der Ips typographus. In mehreren Folgen wird beleuchtet, warum sich der kleine Käfer plötzlich massenhaft vermehren kann, wo, wie und warum im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäfermanagement betrieben wird und welche Rolle der Borkenkäfer bei der natürlichen Waldentwicklung und für seltene Arten spielt.
    Show More Show Less
    19 mins
  • Wildnis schafft Wissen: Grenzenlose Waldwildnis
    Feb 24 2021
    Die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava stellen von der Landschaftsökologie her eine Einheit dar. Letztendlich ist nur durch Zufall eine Grenze dazwischen. Diese stellt jedoch kein Hindernis bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mehr da, denn die beiden Verwaltungen arbeiten sehr gut zusammen und sind auf einem guten Weg, eine grenzenlose Waldwildnis zu schaffen. Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, erklärt in der zwölften Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen – Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald“, welche Bemühungen diesseits und jenseits der Grenze laufen, um die beiden Schutzgebiete in die gleiche Richtung zu entwickeln. Außerdem spricht er mit der Journalistin Julia Reihofer über den ständig zunehmenden Besucheransturm und Konzepte, wie man Tourismus naturverträglich gestalten kann.
    Show More Show Less
    25 mins