• Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter
    Dec 31 2024
    Gast: Dr. Alexander Seifert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Host: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex
    Show More Show Less
    43 mins
  • Der Umgang mit Rückweisungen
    Nov 26 2024
    Gast: Sigrid Rhyner, Krankenversicherungsbeauftragte bei Spitex Zürich Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sigrid Rhyner steht täglich in Kontakt mit den Krankenversicherern und managt für Spitex Zürich die Rückweisungen: «Die beste Rückweisung ist die, die nicht stattfindet.» Krankenversicherer beanstanden Leistungen, die mehr als einmal quantifiziert sind, am häufigsten. Darum ist es wichtig, Leistungen gut zu begründen und dabei Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit zu betonen. Bei einer Rückweisung klärt Sigrid Rhyner zunächst den Sachverhalt. Dazu schaut sie sich die ärztliche Verordnung genau an, die Pflegeplanung, den Pflegebericht, die Rückweisung und weitere Dokumente. Häufig kann sie jetzt schon erkennen, warum es zur Rückweisung gekommen ist. «Beispielsweise ist eine Kundin gestürzt und braucht nun mehr Hilfe bei der Körperpflege», so Sigrid Rhyner. Dann nimmt sie mit den Krankenversicherern Kontakt auf und erklärt die Situation. «Oft reicht das schon und die Rückweisung wird aufgehoben.» Für Sigrid Rhyner sind die Krankenversicherer Geschäftspartner. «Ich kommuniziere meistens mit den Fachexpertinnen und -experten für Spitex-Leistungen. Wir kennen und schätzen uns. Viele Fragen können wir sofort gut klären. Und natürlich gibt es auch Sachverhalte, da vertreten wir unterschiedliche Interessen.»
    Show More Show Less
    38 mins
  • Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen
    Oct 29 2024
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gast: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik / Academic Associate UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich; Institut für Biomedizinische Ethik Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin BetterNursing ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Spitex-Mitarbeitende haben einen guten Einblick ins Umfeld der Kundin und des Kunden und sehen das soziale Bezugssystem. Oft sind die Spitex-Mitarbeitenden die einzigen Menschen, die von aussen in ein System schauen. Im Spital dagegen gibt es klarere Rollen: Beispielsweise als Fachperson oder als Patientin oder Patient. Alle Spitex-Mitarbeitenden sind täglich mit dieser Situation konfrontiert. Eine grosse Herausforderung ist die Klärung, was noch zum Aufgabenbereich gehört und was nicht. Einmal zum Briefkasten gehen und Post holen, ist kaum je ein Problem. Doch was ist, wenn sich diese Forderung laufend wiederholt? Oder ausweitet? Am Lebensende verschärfen sich ethische Fragen. Diese aufzufangen, kann nie nur bei einer Spitex-Organisation liegen. Aber oft ist es eine Spitex-Organisation, die das mit auffangen kann. Dann gilt es mit dem Umfeld auszuhandeln: Wo sind die Grenzen der Person? Wo sind die Grenzen des Systems? Schliesslich: Wo sind die Grenzen der Spitex-Organisation? Und die zu den schwierigsten Fragen gehört stets: Was geschieht, wenn sich die Spitex zurückzieht? Ethik muss in der Organisation verankert sein. Sonst ist die einzelne Spitex-Mitarbeitende machtlos. Die Spitex muss am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen. Dies wegen ihrer sozialen Kompetenz. Im stationären Alltag haben sich ethische Strukturen etabliert. Im ambulanten Setting herrscht grosse Leere. Es ist Aufgabe jeder Spitex-Organisation, eine Antwort auf die Frage zu haben: Wie kann ich ethisches Wissen zugänglich machen?
    Show More Show Less
    41 mins
  • Gewalt im Alter
    Sep 24 2024
    Gast: Sonja Santi, Fachführung Dienstleistungen, Spitex Knonaueramt Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schätzungen gehen davon aus, dass es in der Schweiz 300'000 bis 500'000 Personen gibt, die von Gewalt im Alter betroffen sind. Das Gebiet ist noch weitgehend unerforscht. Sonja Santi schliesst mit ihrer Masterthesis eine Lücke. «Ich bin überzeugt, dass Spitex-Mitarbeitende einen einmalig guten Zugang zu vulnerablen Personen haben», sagt Sonja Santi. In ihrer Thesis untersucht sie unter anderem, wie Spitex-Mitarbeitende den entwickelten Fragebogen nutzen und wie sie auf Schulungen reagieren. Für viele Spitex-Mitarbeitende ist Gewalt im Alter eine Herausforderung. Ohne Beziehung geht es nicht, auch nicht ohne Beziehung zu den Angehörigen. Der Spitex-Alltag bringt immer wieder ein grosses Spannungsfeld: Pflege und Betreuung ist nur mit einer intakten Beziehung möglich. Was ist jetzt zu tun, wenn Gewalt im Alter entdeckt wird und das Aufdecken und Ansprechen genau diese Beziehung gefährdet? Das könnte dazu führen, dass die Kundin oder der Kunde die Spitex-Organisation wechselt. Hier haben Spitex-Organisationen als Arbeitgeber eine wichtige Funktion. Es empfiehlt sich, Hilfe zu holen von einer unabhängigen Stelle. Wichtig bei der Beurteilung einer Situation ist, die Handlungen zu bewerten und nicht die Personen, welche die Handlung ausübt. Denn das Ziel aller ist in der Regel, dass die gewaltvollen Handlungen aufhören.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern
    Aug 27 2024
    Gast: Dr. Andrea Balmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Patientensicherheit Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing __________________________________________________________________________________________ Die Stiftung Patientensicherheit arbeitet an einem neuen Konzept, damit die Sicherheit für Spitex-Kundinnen und -Kunden besser wird. Es soll ein Room of Horrors entstehen. Das Ziel mit dem Room of Horrors ist ein Sensibilitätstraining, damit besser Gefahren erkannt werden. Ferner sollen die Beobachtungsfähigkeit trainiert und die Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen geschult werden. «Die Teilnehmenden finden gemeinsam Lösungen, idealerweise fliesst dabei unterschiedliche Sichtweise der unterschiedlichen Berufe mit ein», sagt Andrea Balmer. Bereits heute gibt solche Trainings für verschiedene Bereiche. Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren, damit im Jahr 2025 entsprechende Unterlagen für einen Room of Horrors für die Spitex entsteht. Was sind die besonderen Herausforderungen, ein solches Konzept für die Spitex zu entwickeln? «Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Spitex-Organisationen haben gezeigt, dass es sinnvoll ist, für die Spitex mehrere Szenarien und damit Trainingsmöglichkeiten zu entwickeln», so Andrea Balmer. Und für die Spitex brauche es wohl mehrere Räume, die Gefahren für Kundinnen und Kunden enthalten. In die Arbeiten fliessen ebenfalls CIRS-Meldungen ein. «Die Analyse von CIRS-Meldungen zeigt, dass es eine Häufung von Problemen beim Zusammenspiel Hausarztpraxen und Spitex-Mitarbeitenden gibt, insbesondere bei der Medikation.» Hoffentlich wird das Training im Horror-Raum beitragen, dieses Problem mindestens zu minimieren.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien
    Jul 30 2024
    Gast: Prof. Dr. Markus Gmür, Professor für NPO-Management, Direktor des Instituts für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsforschung (VMI), Universität Freiburg Host: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe -- Sieben Personen sollen dem obersten Führungsgremium einer NPO-Organisation angehören, meint Markus Gmür. Mindestens ist diese «Märchenzahl» ideal, mit ihr lässt sich gut arbeiten und sie ermöglicht auch, dass unterschiedliche Positionen und Interessen eingebracht werden können. Die Zusammensetzung solcher Gremien ist hoch politisch, freilich im positiven Sinn. Im Alltag stellt sich die Frage, was es braucht, damit die obersten Führungsgremien – also Geschäftsleitung auf der einen, Vorstand, Verwaltungs- oder Stiftungsrat auf der anderen Seite – gut zusammenarbeiten. «Die Forschung liefert hier Informationen, die sich gut und praktisch umsetzen lassen», sagt Markus Gmür. Wie sorgt man für ausreichend frisches Blut in den Gremien? «Eine Amtszeitbeschränkung hat heilende Wirkung», so der Professor. Und schliesslich: Wie stark unterscheidet sich das unternehmerische Gedankengut von NPO-Spitex-Organisationen und profitorientierten Spitex-Organisationen? «Unsere Studie zeigt: Der Unterschied ist – überraschend – minimal. Die Unterschiede zwischen einzelnen NPO-Spitex Organisationen sind oft grösser.» Für die Zukunft sieht Markus Gmür drei grosse Handlungsfelder, die beim Management von NPO-Organisationen an Bedeutung gewinnen: Unternehmertum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Mit Fehlern konstruktiv umgehen
    Jun 25 2024
    Gast: Pia Küttel, Fachbereichsleiterin Qualität und Bildung, Mitglied der Geschäftsleitung Spitex Kriens, Fachbereichsleitung Prozess- und Qualitätsmanagement beim Spitex Kantonalverband Luzern Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing --------------------------------------------------------------------------------------- Pia Küttel hat massgeblich dazu beigetragen, dass CIRS in der Spitex-Welt vor zehn Jahren Fuss fassen konnte. CIRS steht für Critical Incident Reporting System. Ursprünglich war das System im Gesundheitswesen nur für Spitäler ausgerichtet. Doch Pia Küttel half an vorderster Front mit, CIRS Spitex-tauglich zu machen. CIRS ist ein Berichts- und Lernsystem, das den Mitarbeitenden ermöglicht, Fehler, Beinaheschäden, Risiken und kritische Ereignisse anonym zu melden. Das übergeordnete Ziel bleibt, das System Spitex insgesamt zu verbessern. Aus Fehlern soll gelernt werden. Kommunikation, Dokumentation und Medikamentenmanagement sind die Spitzenreiter der CIRS-Meldungen. Es ist am einfachsten, interne Fehlerquellen zu beseitigen. Doch die grösste Wirkung für eine positive Patientensicherheit gibt es, wenn Drittparteien – wie beispielsweise Spitäler – einbezogen werden. Doch es ist oft anspruchsvoll, solche Verbesserungen umzusetzen. A propos grosse Wirkung: Erst rund ein Drittel aller Spitex-Organisationen setzen aktuell ein CIRS ein. Da ist also noch viel Luft nach oben. --------------------------------------------------------------------------------------- «Diese Episode wurde unterstützt durch new-win Software Solutions. Seit über 20 Jahren sind wir Ihr vertrauenswürdiger Software-Partner für ein effizientes CIRS-Meldesystem»
    Show More Show Less
    39 mins
  • Ambulante psychiatrische Pflege gewinnt an Bedeutung
    May 28 2024
    Gast: Maurizio Rutishauser, Teamleiter Psychosoziale Pflege, Pflegefachmann HF, Psychiatrie und Sozialarbeiter FH, Spitex Mittleres Tösstal Host:Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing -- Die ambulante psychiatrische Pflege ist inzwischen fast gleichbedeutend wie die somatische Pflege, sagt Maurizio Rutishauser. Die ambulante psychiatrische Pflege ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das zeigt sich beispielsweise bei der Spitex Mittleren Tösstal daran, dass Maurizio Rutishausers Team inzwischen 16 Personen umfasst.Frühzeitige Interventionen helfen den Kundinnen und Kunden, lange Wartezeiten können Situationen zusätzlich verschärfen. Das gelte es unbedingt zu verhindern. Für Maurizio Rutishauser ist Peer-Support ein wertvolles, ergänzendes Angebot. Dabei unterstützen Menschen, die selbst eine psychisch schwierige Situation gemeistert haben, die Kundinnen und Kunden. Diese Art der Betreuung kann sehr hilfreich sein. Doch insgesamt gilt: Das ideale Angebot einer Spitex-Organisation im Bereich der ambulanten psychiatrischen Pflege zusammenzustellen, ähnelt dem Lösen eines grossen Puzzles. : Die Teile wie Fachlichkeit, Kultur, Sprache, Religion, Alter etc. müssen ineinandergreifen und zu einem Ganzen werden.
    Show More Show Less
    39 mins