• "Kalt-kurz-kleiner": Was die kommende Bundestagswahl so besonders macht
    Feb 6 2025
    In dieser Folge des Politishen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die bevorstehende Bundestagswahl, die sich unter dem Motto "kalt, kurz, kleiner" zusammenfassen lässt. Die beiden Politikwissenschaftler ziehen dabei Vergleiche zu vergangenen Wahlen und anaylsieren die Herausforderungen moderner Politikgestaltung: Wie kann Politik in Zeiten von Unberechenbarkeit gestaltet werden? Welche Bedeutung hat Sprache als Instrument politischer Macht? Mit welchen Herausforderungen sind kleine Parteien im aktuellen Wahlkampf konfrontiert? Wie beeinflusst der Wahltermin Stimmabgabe und Wählermobilisation? Welche Folgen könnte die Wahlrechtsreform auf den aktuellen Stimmenwettberwerb haben? Diese und weitere Fragen werden wissenschaftlich fundiert beleuchtet und bieten Orientierung im Countdown zur Bundestasgwahl. Zum Abschluss gewährt Prof. Dr. Korte Einblicke in seine wissenschaftlichen Vorhaben nach seiner Emeritierung. In jedem Fall wird Korte auch diesmal die Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 live im ZDF kommentieren.
    Show More Show Less
    25 mins
  • Prof. Monika Oberle - Warum ist Demokratiebildung so wichtig?
    Jan 23 2025
    In der heutigen Ausgabe des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Monika Oberle. Warum muss Demokratie aktiv erlernt und gelebt werden, um Bestand zu haben? Was können Schulen, Medien und außerschulische Bildung leisten, um Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu fördern? Und wie bereiten wir junge Menschen auf die anstehenden Wahlen und den Umgang mit Desinformation und Populismus vor? All diese Fragen und noch viele mehr werden hier anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Beispiele und persönlicher Erfahrungen diskutiert. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft unserer Demokratie, politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe in einer pluralistischen und digital geprägten Welt interessieren.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Die vorgezogene Neuwahl zum 21. Bundestag: Ein demokratischer Kraftakt?
    Jan 9 2025
    Die Bundestagswahl – ein demokratischer Kernmoment, der für viele Bürger und Bürgerinnen vor allem am Wahltag sichtbar wird. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast werfen Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Christoph Bieber einen Blick auf die oft verborgenen Mechanismen und Strukturen der Wahlorganisation. Sie sprechen über die Aufgaben von Wahlleitungen auf verschiedenen Ebenen, die komplexen Abläufe bei der Materialbeschaffung und Logistik, sowie die Rolle der Kommunen bei der Durchführung vor Ort. Außerdem klären sie, welche digitalen Prozesse bereits Teil der Wahl sind – und warum Deutschland beim Thema E-Voting nach wie vor sehr zurückhaltend ist. Prof. Dr. Christoph Bieber ist Forschungsprofessor am CAIS mit dem Forschungsprogramm Digitale demokratische Innovationen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung und Demokratie, Wahlen und Wahlkämpfe, Ethik und Verantwortung in der Politik und Transparenz und öffentliche Kommunikation.
    Show More Show Less
    37 mins
  • „Okay, Boomer!" – Zur gesellschaftlichen Kluft der Generationen I Angelika Melcher & Daniel Goffart
    Dec 12 2024
    In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer gegen Zoomen“ beleuchten sie, warum unterschiedliche Ansichten zu Arbeit, Politik und Sprache die Generationen prägen und oft polarisieren. Was steckt hinter der Floskel „OK, Boomer“? Und wie können Boomer und die Gen Z trotz ihrer Differenzen zu mehr Verständnis und Akzeptanz füreinander finden? Ein spannendes Gespräch über politische Generationen, Missverständnisse und gemeinsame Wege in die Zukunft. Angelika Melcher, geboren 1997 (Generation Z), ist Redakteurin bei der WirtschaftsWoche. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schloss anschließend ihren Master in Politikmanagement, Public Policy und öffentlicher Verwaltung an der NRW School of Governance ab. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Goffart veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Daniel Goffart, geboren 1961(Generation Boomer), ist Jurist und Chefreporter bei der WirtschaftsWoche. Neben seiner journalistischen Tätigkeit ist er erfolgreicher Buchautor. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Steinbrück – Die Biografie, Ursula von der Leyen – Die Biografie und Das Ende der Mittelschicht.
    Show More Show Less
    34 mins
  • (K)Ein perfektes Wahlsystem? Gründe und Folgen der Wahlgesetz-Reformen
    Nov 28 2024
    Im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 nimmt Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp das deutsche Wahlrecht, die jüngste Wahlrechtsreform und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in den Blick. Das reformierte Wahlsystem kommt erstmals bei der nächsten Wahl zur Anwendung – ein Meilenstein nach mehr als 15 Jahren politischer Auseinandersetzung über die Begrenzung der Sitze im Bundestag. Warum scheiterten frühere Reformversuche und was bewirkt die Neuregelung? Was bedeutet das Urteil schließlich für unser personalisiertes Verhältniswahlsystem und was dürfte sich bei der Wahl des 21. Bundestags ändern? Prof. Dr. Robert Vehrkamp ist Politikwissenschaftler und Experte für Wahlrecht und Demokratiefragen. Er ist Senior Advisor im Programm „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung und war Sachverständiger in der Bundestagskommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit. Zurzeit ist er außerdem Gasprofessor am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität in Lüneburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das deutsche Wahlsystem, Wahlrechtsreformen und innovative Ansätze zur Stärkung der Demokratie.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Politische Realität zwischen Naturschutz und Transformation I Dr. Heide Naderer
    Nov 14 2024
    In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben von Naturschutzverbänden in Zeiten ökologischen und gesellschaftlichen Wandels. Dr. Heide Naderer berichtet von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der aktuellen Landesregierung in NRW. Dabei wird deutlich, welche Konflikte in einer Transformationsphase auftreten und wie diese die Arbeit der Verbände herausfordern. Dr. Heide Naderer ist Landesvorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen. Sie ist seit den 1980er Jahren Mitglied des NABU, damals noch bekannt als Deutscher Bund für Vogelschutz. Bevor sie Landesvorsitzende wurde, war sie 15 Jahre im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig.
    Show More Show Less
    26 mins
  • 100 politische Pausen, aber keine Zeit zum Durchatmen I Frank Lüdecke
    Oct 31 2024
    Willkommen zur 100. Folge des Politischen Pausen Podcast! Zum Jubiläum haben wir den Kabarettisten Frank Lüdecke eingeladen, der seit mehr als 30 Jahren humorvoll die Politik in Deutschland kommentiert. In der Jubiläumsfolge blicken Dr. Julia Schwanholz und Frank Lüdecke gemeinsam auf die Themen der 99 früheren Episoden zurück und hören auch in Aussagen bisheriger Gäste rein. Gibt es eigentlich Comedy mit Inhalt? Was hat ein Gebrauchtwagenhändler mit Parteien zu tun? Und was passiert, wenn Trump die US-Wahl gewinnt? Diese und weitere Fragen werden in der 100. Folge des Politischen Pausen Podcasts geklärt. Lüdecke gibt zudem Einblicke in seine Arbeit und erzählt, wie sich das politische Kabarett im Lauf der Zeit gewandelt hat. Danke an euch, liebe Hörerinnen und Hörer, dass ihr jeden zweiten Donnerstag einschaltet!
    Show More Show Less
    27 mins
  • Wie geht „guter“ Streit? Warum wir mehr Kontroversitätskompetenz brauchen I Dr. Julia Reuschenbach & Korbinian Frenzel
    Oct 17 2024
    Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um Debatten produktiver zu gestalten und warum das sehr viel mit Politik zu tun hat. Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Forschung sind Parteien und Wahlen, Politische Kultur, Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse. Korbinian Frenzel moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung “Studio 9 – Der Tag mit ...!”
    Show More Show Less
    36 mins