• #21 Produktrevolution – Design als Werkzeug – mit Harald Gründl und Sebastian Gann
    Jan 28 2025

    In Folge 21 von Light Talks beschäftigen sich Harald Gründl, Designer, Designtheoretiker und Mitgründer des Möbel- und Produktdesignstudios EOOS, und Sebastian Gann, Sustainability Director bei der Zumtobel Group, mit dem Thema Design als Werkzeug in der Entwicklung nachhaltiger Produkte. In dieser Frage verbindet EOOS und die Zumtobel Group eine enge und vor allem langjährige Partnerschaft – ebenso wie die beiden Gäste selbst, die uns mit auf ihre spannende Reise über die letzten 15 Jahre nehmen: von ersten Werkzeugen wie Excel-Listen mit CO2-Einträgen für die Ökobilanzierung eines Zumtobel-Produktes über die Weiterentwicklung von Methoden und Einsichten, der Umwelt-Produktdeklarierung bis hin zu den Circular Design Rules, die Produkte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft garantieren sollen. Die Rolle des Designers in der Produktentwicklung ist dabei eine zentrale, ebenso wie die des Unternehmens, diese Prozesse mitzugehen. Wir erfahren, warum die Neugier, wie Dinge anders gelöst und gestaltet werden können, in einer Designpartnerschaft eine wichtige Rolle spielt und dass Designer, gerade bei der dringend notwendigen Entwicklung hin zur Kreislaufwirtschaft, auch lästig und ungeduldig sein dürfen, um Verbesserungen voranzutreiben. Sebastian Gann erklärt, dass Innovation lange Zeit bedeutete, die Dinge komplexer zu machen, während heute versucht werde, wieder Schritte in Richtung Vereinfachung zu setzen. Nachhaltigkeit sei inzwischen ein kollaborativer Aufwand, den die Gesamtunternehmung stemmen muss. Harald Gründl ergänzt, dass dabei die Materialfrage die einfachste, die Änderung des Geschäftsmodells die komplizierteste Frage für Unternehmen sei. Als bei Weitem größten Hebel dabei bezeichnet er die Umstellung auf ein kreislauffähiges Geschäftsmodell.

    In episode 21 of Light Talks, Harald Gründl, designer and design theorist as well as co-founder of EOOS, a studio for furniture and product design, and Sebastian Gann, Sustainability Director of the Zumtobel Group, talk about design as a tool in sustainable product development. In this regard, EOOS and the Zumtobel Group have been linked by a close and, above all, long-standing partnership – just like the two guests themselves, who tell us about their exciting journey of the last 15 years: from the first tools such as Excel lists with CO2 entries for the life cycle assessment of a Zumtobel product, to further development of methods and insights, to the environmental product declaration and the Circular Design Rules, which aim to guarantee products for a working circular economy. The role of the designer in product development is central – as is the company’s role in adopting these processes. We find out why being curious about finding different solutions and approaches to things are important in a design partnership and that the role of designers may also be annoying and impatient in order to drive improvements, especially when it comes to the urgently needed development towards circular economy. Sebastian Gann explains that for many years, innovation meant making things more complex. Now it means taking a step back and trying to make things simpler. Sustainability is now a collaborative effort, which the company as a whole has to manage. Harald Gründl adds that the question about materials is the easiest question to ask. The most complicated issue for a company is changing its business model, and consequently pursuing a circular business model, which he considers by far the biggest lever.

    EOOS
    Zumtobel Group

    Show More Show Less
    38 mins
  • #20 Bauen mit Lehm – mit Anna Heringer
    Nov 26 2024

    Zu Gast in Episode 20 von Light Talks ist die renommierte deutsche Architektin Anna Heringer. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit traditionellen Baustoffen wie Lehm, aber auch Bambus und Holz. Seit 2010 hat sie als Honorarprofessorin an der Universität Grenoble einen UNESCO-Lehrstuhl für „Lehm-Architektur, Baukulturen und nachhaltige Entwicklung“ inne. International bekannt wurde Anna Heringer durch die METI School in Bangladesch, ihrer Abschlussarbeit an der Kunstuniversität Linz, die sie zusammen mit lokalen Handwerkenden in Bambus und Lehm errichtete und für die sie 2007 mit dem renommierten Aga Khan Award für Architektur ausgezeichnet wurde. Wir erfahren, was sich seither in der Verwendung von traditionellen Baustoffen getan hat und, ob Lehm nach wie vor ein Imageproblem hat. Anna Heringer berichtet von ihren Anfängen in jungen Jahren mit ihrer Leidenschaft für die Entwicklungszusammenarbeit, die soziale Veränderung, das Ökologische und zum anderen auch für das kreative Brennen. Eine erste Ernüchterung in Sachen Lehmbau und dessen mehr oder weniger Nichtvorhandensein in der Praxis gab es im Architekturstudium, bis sie das große Glück hatte, als Studentin einen Workshop bei Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg) machen zu dürfen. Im Talk teilt sie ihre bis heute ungebrochene Leidenschaft. Auch das Aufeinandertreffen von Licht und Lehm beschreibt sie als etwas sehr Besonderes. Anna Heringer spricht zudem darüber, was es braucht, damit ein Diskurs über nachhaltiges Bauen in der breiten Gesellschaft stattfindet. Und warum Entscheidungen, die auf Angst vor Risiko und Fehlern beruhen, oder getrieben von Perfektionsdrang und Gier hinderlich sind.

    The guest of episode 20 of Light Talks is acclaimed German architect Anna Heringer. She has been dealing with traditional building materials like clay, but also bamboo and wood for many years. Since 2010 she has been an Honorary Professor of the UNESCO Chair in Earthen Architecture, Construction Cultures & Sustainable Development at the University of Grenoble.Anna Heringer became known internationally when she designed the METI School in Bangladesh as her diploma project at the University of Arts in Linz, which she built with local craftsmen using bamboo and clay. In 2007, she received the renowned Aga Khan Award for Architecture for this project. We find out what has since happened regarding the use of traditional building materials and whether clay still has an image problem. Anna Heringer talks about her beginnings in her youth and her passion for development cooperation, social change, ecology and also for creative firing. While studying architecture, she experienced her first disillusionment about clay building and the fact that it was virtually non-existent in practice, but then she was lucky enough to attend a workshop as a student with Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg, Austria). In the conversation, she talks about her passion, which has not diminished to this day. The moment when light meets clay is also something she describes as very special. Anna Heringer then explains what it takes to make a discourse on sustainable building happen in the general public and why decisions based on fear of risks or mistakes or driven by perfection and greed are obstructive.

    Anna Heringer
    Zumtobel Group

    Show More Show Less
    21 mins
  • #19 Windows of Light – Exploring light from its origins to the present with Lina Ghotmeh
    Oct 29 2024

    In episode 19 of Light Talks we were happy to welcome Lina Ghotmeh, Lebanese born architect and founding principal of Lina Ghotmeh Architecture, based in Paris for just over 20 years. Her work has been awarded with many international prizes and she significantly impacts the international architectural discourse. Lina lectured at the world’s leading universities and is appointed professor member of the International Academy of Architecture (IAA). For the Zumtobel Group, she created this year’s artistic annual report entitled Windows of Light, which has become an exploration of light – from its origins to the present. Lina explains that the idea emerged from an ongoing exploration of how light shapes our environment, physically and culturally, because light and darkness are essential tools and negotiate human presence, emotion and history. She also touches on light pollution’s effect on ecosystems and questions energy equity, highlighting regions where access to artificial light remains a privilege rather than a right, remembering her childhood in Beirut. Furthermore, Lina shares that the methodology applied in the book, to look into history and to question things, is very much present in her work. For her, every project is like an opportunity to research and that is what gives the meaning to her work. We get an insight on how light shapes her work and what her approach to sustainable architecture looks like. The talk concludes with the contextual temporary exhibition at the Zumtobel Group Light Forum in Dornbirn. Lina explains that the exhibition is a reflection on light and lightness as well, it is a reflection on Windows of Light that can be discovered through its materiality. It is a place where visitors can expect an immersive exploration of light – its physical presence, cultural and symbolic force.

    In Folge 19 von Light Talks durften wir die im Libanon geborene Architektin Lina Ghotmeh begrüßen. Sie leitet das Architekturbüro Lina Ghotmeh Architecture, das sie vor mehr als 20 Jahren in Paris gegründet hat, und nimmt mit ihrer vielfach international ausgezeichneten Arbeit maßgeblichen Einfluss auf den internationalen Architekturdiskurs. Zudem hatte Lina Ghotmeh an weltweit führenden Universitäten Lehrstühle inne und ist als Professorin Mitglied der International Academy of Architecture (IAA). Für die Zumtobel Group hat sie den diesjährigen Geschäftsbericht unter dem Titel Windows of Light gestaltet, in dem sie Licht – von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart – erforscht. Die Idee sei aus einer laufenden Recherche, wie Licht unsere Umwelt sowohl physisch als auch kulturell prägt, entstanden. Denn Licht und Dunkelheit seien essenzielle Instrumente, die über die menschliche Präsenz, Emotion und Geschichte hinausgehen. Lina Ghotmeh geht auch auf die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Ökosysteme ein und thematisiert Energiegerechtigkeit anhand von Regionen, in denen der Zugang zu künstlichem Licht eher Privileg als Recht ist, dabei teilt sie Erinnerungen an ihre Kindheit in Beirut. Zudem erklärt sie, dass die im Buch angewandte Methodik, die Geschichte zu betrachten und Dinge zu hinterfragen, in ihrer Arbeit stets präsent ist. Sie sieht jedes Projekt als Gelegenheit zu recherchieren – und das verleiht ihrer Arbeit Sinn. Wir erhalten Einblicke, wie Licht ihre Arbeit prägt, und lernen ihre Ansätze im Hinblick auf nachhaltige Architektur kennen. Abschließendes Thema ist die kontextuelle Ausstellung im Dornbirner Lichtforum der Zumtobel Group. Lina Ghotmeh erklärt, dass die Ausstellung auch eine Auseinandersetzung mit Licht und Helligkeit ist, eine Reflexion über Windows of Light, die durch die Materialität des Lichts erkundet werden kann. Besucher*innen erwartet ein immersives Lichterlebnis – sie können in die physische Präsenz ebenso wie in die kulturelle und symbolische Kraft des Lichts eintauchen.

    Links zur Folge

    Zumtobel Group

    Lina Ghotmeh Architecture

    Show More Show Less
    27 mins
  • #18 Städte der Zukunft – reconnecting with nature
    Oct 1 2024

    Worauf der Wunsch von Andreas Kipar, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner sowie Gründer und CEO von LAND – Landscape Architecture Nature Development –, Städte in Zukunft noch stärker als urbane Landschaften wahrzunehmen, gründet, argumentiert sich im Verlauf des spannenden Dialogs in Folge 18 von Light Talks zusammen mit Hugo Rohner, CEO von Tridonic, dem Lichttechnologieunternehmen der Zumtobel Group, sowie Moderatorin Diana Panzirsch.

    Es geht um die Zukunft von Städten und wie urbanisierter Lebensraum wieder mit der Natur verbunden werden kann. Im Raum stehen Fragen wie: Was definiert eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Wie funktioniert Städteplanung zukunftsgerecht? Was braucht es, um urbane Räume nachhaltig – auch sozial nachhaltig – und naturbasiert zu gestalten? Wie kann Lichttechnologie Städte nicht nur effizienter, sondern auch lebenswerter machen? Und warum läuft der Wandel vielerorts so schleppend? Bereits heute leben über 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten und laut Prognosen der Vereinten Nationen sollen es bis 2050 sogar 80 Prozent der Weltbevölkerung sein. Andreas Kipar selbst lebt in der dichten Metropole Mailand und arbeitet mit seinem internationalen LAND-Team unter dem Slogan „Reconnecting People with Nature“ seit über 30 Jahren an nachhaltigen Landschaftsstrategien. Die Schnelligkeit der industriellen Entwicklung habe es manchmal nicht ermöglicht, Städte menschengerecht zu bauen, und das ist ein Erbe, mit dem wir uns gerade hier in Europa im Sinne des Klimaschutzes, der naturbasierten Lösung, schwertun. Weiter resümiert Kipar, dass wir an der Natur nicht mehr vorbeikommen, um nachhaltiges Wachstum – auch einer sich neu entwickelnden Gesellschaft – zu produzieren. Entscheidend sei, wie es gelingen wird, die Natur nicht nur in den Randbereichen der Städte zu schaffen, sondern dort, wo die Menschen sich immer schon gerne aufgehalten haben: im Zentrum. Hugo Rohner verdeutlicht, welchen Beitrag Licht bzw. smarte Technologien, die zugleich Energie und Ressourcen sparen – darunter die SensorX-Technologie von Tridonic –, dabei leisten können. Licht soll da sein, wo es sinnvoll ist. Es soll ein Sicherheits- wie auch Schönheitsgefühl unterstützen – und das versucht Tridonic mit seinen intelligenten Systemen in der Stadt abzubilden.

    Andreas Kipar, landscape architect and urban planner as well as founder and CEO of LAND – Landscape Architecture Nature Development, wants cities to be perceived as urban landscapes to an even greater extent in the future. He explains what this aspiration is based on during a fascinating conversation in episode 18 of Light Talks with Hugo Rohner, CEO of Tridonic, the Zumtobel Group’s lighting technology company, and host Diana Panzirsch.

    The conversation revolves around the future of cities and how urbanised living space can be reconnected with nature, and addresses questions such as: What defines a liveable future city? What does forward-looking urban planning require? What does it take to design urban space using sustainable – also socially sustainable – and nature-based solutions? How can lighting technology make cities not only more efficient but also more liveable? And why is the transformation proceeding so slowly in so many places? Already today, more than 50 percent of the global population lives in cities, and according to projections of the United Nations, this percentage will increase to 80 percent of the global population by 2050. Andreas Kipar himself lives in densely populated Milan and has worked on sustainable landscape strategies with his international LAND team under the slogan “Reconnecting People with Nature” for more than 30 years. Due to the pace of industrial development, it has at times not been possible to build cities focusing on people’s needs – a legacy that we are struggling with, especially here in Europe, in terms of climate protection, the nature-based solution. Kipar adds that we can no longer bypass nature when producing sustainable growth – also that of a newly developing society. In his opinion, the key is how we will manage to create nature not only on the outskirts of cities, but also in those areas where people have always enjoyed being: in the city centres. Hugo Rohner points out the contribution that lighting and smart technologies can make while at the same time saving energy and resources, as shown by Tridonic’s SensorX technology. Light should be where it makes sense. It should support a sense of security as well as a sense of aesthetics – which is what Tridonic aims to achieve in cities with its smart systems.

    Links zur Folge

    Zumtobel Group

    LAND

    Show More Show Less
    44 mins
  • #17 Nachhaltigkeit – Gestaltungsspielräume für eine positive Zukunft
    Jul 30 2024

    Zum breiten Feld der Nachhaltigkeit und diesbezüglich zu den Gestaltungsspielräumen von Unternehmen für eine positive Zukunft tauschen sich die beiden Experten Hannes Offenbacher, Gründer von wemorrow – einem Think- and Do-Tank für nachhaltige Transformation von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft – und Zumtobel Group Sustainability Director Sebastian Gann in Folge 17 der Podcast-Serie Light Talks der Zumtobel Group in deren Dornbirner Lichtforum aus. Debattiert werden Fragen wie: Fehlt es an positiven Zukunftsbildern? Von welchen Aspekten ist der aktuelle Diskurs zur Nachhaltigkeit geprägt? Welche Gestaltungsspielräume, Grenzen, aber auch Chancen haben Unternehmen für eine positive Zukunft? Sind regulatorische Vorgaben mehr schlecht als recht? Oder über welche drei großen Transformationen sollten wir sprechen? Wir erfahren zudem, warum Hannes Offenbacher – mit wemorrow seit 17 Jahren engagiert, die Menschen interdisziplinär zu vernetzen – überzeugt ist, dass nach seinen eigenen Worten „der größte Mangel in unserer Gesellschaft die fehlende Vorstellungskraft für eine bessere Welt ist“, und welches in seinen Augen die nächsten wichtigen Maßnahmen sein werden. Nach seiner Wahrnehmung steige und steige auch das Reden über Nachhaltigkeit, parallel dazu aber nicht in gleichem Ausmaß, tatsächlich etwas zu tun. Angesprochen wird weiters, in der Umsetzung nicht nur an die Großkonzerne zu denken, sondern auch die Grenzen von mittelständischen Unternehmen zu erkennen. In Lösungen zu denken, dafür plädiert am Ende Sebastian Gann, verantwortlich für alle Nachhaltigkeitsbestrebungen der Zumtobel Group. Er gibt Einblicke, welche Chancen das Unternehmen bereits ergriffen hat, nicht nur in den eigenen Reihen, sondern auch dahingehend, mit seinen Lichtlösungen und Services die Kunden auf ihrem Weg in die Nachhaltigkeit bestmöglich zu unterstützen. Sie erfahren, welchen Beitrag Licht leisten kann, und dass man die Kreislaufwirtschaft nicht durch Keynotes und Theorie erschlagen kann.

    In episode 17 of Light Talks, the Zumtobel Group’s podcast series, experts Hannes Offenbacher, founder of wemorrow – a think and do tank for the sustainable transformation of companies, business and society – and Zumtobel Group Sustainability Director Sebastian Gann talk about the broad field of sustainability and the scope that companies have in this context for shaping a positive future. The questions they discuss at the Zumtobel Group’s Light Forum in Dornbirn include: Is there a lack of positive visions for the future? Which aspects characterise the current discourse on sustainability? Which scope, limits, but also opportunities do companies have for shaping a positive future? Are regulatory requirements doing more harm than good? And what are the three major transformations that we should be talking about? We also find out why Hannes Offenbacher – who has been committed to connecting people across disciplines with wemorrow for 17 years – is convinced that “the greatest deficit in our society is the lack of vision for a better world” and what he considers to be the next important measures in his view. In his perception, there is a noticeable increase in talking about sustainability, which is not matched by specific actions to the same extent. They also emphasise that it is important to not just think about big corporations when it comes to implementation, but also recognise the limits of medium-sized enterprises. Sebastian Gann, who is responsible for all sustainability efforts of the Zumtobel Group, makes a case for thinking in solutions. He gives an insight into the opportunities the company has already seized, not only within its own ranks, but also by providing customers with the best possible support on their path towards sustainability with its lighting solutions and services. You will learn which contributions light can make and that the circular economy cannot be overwhelmed by keynote speeches and theory.

    Zumtobel Group
    wemorrow

    Show More Show Less
    47 mins
  • #16 Healing Architecture
    Jun 25 2024

    Zum Thema „Healing Architecture“, wie Gesundheitswesen und „heilsame“ Achitektur zusammenfinden, inwiefern sich das überhaupt bezahlt macht, welche Rolle Licht dabei spielt und warum Gesundheitsförderung bereits bei der Städteplanung beginnt, darüber diskutieren im Zumtobel Group Podcast unsere Gäste Architektin Frau Prof. Christine Nickl-Weller – sie ist Gründungsmitglied der Architektengemeinschaft Nickl & Partner und leitet das Fachgebiet „Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens“ an der Technischen Universität Berlin –, ebenso Magnus Nickl, Architekt und Geschäftsführer der Nickl & Partner Architekten Schweiz AG und Jürgen Häcker, Lichtberater Architektur bei der Zumtobel Group in Zürich. Den Einstieg ins Gespräch liefert die jahrzehntelange Erfahrung von Frau Prof. Nickl-Weller bei Bauten für Gesundheit, Forschung und Lehre – zusammen mit ihrem Mann Hans Nickl federführend in der Entwicklung von heilsamer Architektur im europäischen Raum. Es klären sich Fragen rund um den Begriff von „Healing Architecture“, aber auch, woher ihr persönliches Interesse und Engagement für diese Art von Architektur stammen. Magnus Nickl argumentiert den Ansatz, dass Gesundheitsförderung bereits bei der Städteplanung beginnt. Dabei zieht er Erkenntnisse aus seinem dreijährigen Forschungsaufenthaltes in Singapur, bei dem er städtische Entwicklungsprojekte in Singapur, Malaysia und Indonesien durchgeführt hat. Es kommt die Frage auf, ob Healing Architecture im asiatischen Raum schon mehr Beachtung findet? Von allen thematisiert wird in der Runde auch, wie sich heilsame Architektur mit den meist limitierten Budgets vereinbaren lässt. Jürgen Häcker erläutert, welche Bedeutung das Licht im Gesamtbild dieser Architektur hat und wie (Kunst-)Licht das Wohlbefinden der Menschen unterstützen kann. Und auch, wie man mit Licht Orientierung ermöglicht – nicht nur im räumlichen Sinn, sondern auch in Bezug auf den circadianen Rhythmus.

    “Healing Architecture”, how the healthcare system and healing architecture come together, to what extent it even pays off, which role light plays in this context and why health promotion already starts with urban planning – these are the topics discussed by our guests, architect Professor Christine Nickl-Weller – she is a founding member of the architectural association Nickl & Partner and holds the university chair “Design of hospitals and healthcare buildings” at the Technical University of Berlin – as well as Magnus Nickl, architect and managing director of Nickl & Partner Architekten Schweiz AG, and Jürgen Häcker, Lighting Consultant Architecture at the Zumtobel Group, during the Zumtobel Group podcast. Starting off, Professor Nickl-Weller’s decade-long experience in buildings for healthcare, research and education is the first topic of the conversation: together with her husband, Hans Nickl, she plays a leading role in the development of healing architecture in Europe. Questions about the concept of “healing architecture” as well as about the origins of her personal interest in and commitment to this type of architecture are answered. Magnus Nickl argues that health promotion already starts with urban planning, talking about lessons learned during his three-year research stay in Singapore, during which he carried out urban development projects in Singapore, Malaysia and Indonesia. The question whether more attention is paid to healing architecture in the Asian region arises, and all participants also address the issue of how healing architecture can be reconciled with the usually limited budgets. Jürgen Häcker explains the significance of light in the overall picture of this type of architecture, how (artificial) light can support people’s well-being and how light helps provide orientation – not only in terms of space, but also when it comes to the circadian rhythm.

    Links zur Folge

    Nickl & Partner

    Zumtobel Lighting

    Zumtobel Group

    Show More Show Less
    52 mins
  • #15 Smart Building Solutions – mit Claus Diener
    May 28 2024

    In dieser Episode von Light Talks dreht sich alles um IoT-Lösungen und deren Bedeutung für intelligente Gebäude. Gemeinsam mit Claus Diener, Vice President Smart Building Solutions bei Zumtobel Lighting, spricht Moderatorin Diana Panzirsch über das Potenzial von Smart Building Solutions, deren Integration in bestehende und neue Gebäude und wie Konnektivität unsere Zukunft nachhaltig verändern kann.

    Was steckt hinter Begrifflichkeiten wie Cloud-native Connectivity- und IoT-Ökosystem? Und welche Bedeutung haben Smart Building Solutions? Diese Fragen eröffnen das Gespräch, welches mittels praxisnaher Beispiele die Rolle von intelligenten Gebäuden mit Fokus auf Industrie- und Bürobauten veranschaulicht. Als Beispiel für eine Connectivity-Lösung dient die neue IoT-Produktmarke „Keyture“ der Zumtobel Group. Dank smarter Sensoren in den Leuchten ist eine genaue Analyse der Gebäudenutzung möglich. Dadurch können sowohl maximale Energieeinsparungen als auch ein Beitrag zur Dekarbonisierung von Gebäuden erreicht werden. Dabei lassen sich sowohl Zumtobel- als auch Thorn-Leuchten mit den Sensoren nachrüsten. Das Gespräch setzt sich fort und beleuchtet, wie Megatrends und die Themen unserer Zeit Innovationen in Unternehmen vorantreiben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang spielt. Betont wird dabei die Wichtigkeit, Trends gezielt als Impulse für technologische Innovationen zu nutzen, indem man sorgfältig analysiert, welche davon mit den Kundenbedürfnissen übereinstimmen und wie man diese aufgreifen kann, um einen sinnvollen Nutzen für die Kunden zu stiften. Besonders hervorgehoben wird zudem der Mehrwert intelligenter IoT-Lösungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für zukünftige Generationen.

    In this episode of Light Talks, everything revolves around IoT solutions and their significance for smart buildings. Host Diana Panzirsch and Claus Diener, Vice President Smart Building Solutions at Zumtobel Lighting, talk about the potential of smart building solutions and their integration into existing and new buildings and how connectivity can change our future on a sustained basis.

    What is behind terminology like cloud-native connectivity and IoT ecosystem? And what significance do smart building solutions have? These are the opening questions of the conversation, which illustrates the role of smart buildings using practical examples, with a focus on industrial and office buildings. The Zumtobel Group’s new IoT product brand “Keyture” serves as an example of a connectivity solution, where smart sensors in the luminaires enable an accurate analysis of the use of a building. As a result, both maximum energy savings and a contribution to the decarbonisation of buildings can be achieved. Both Zumtobel and Thorn luminaires can be upgraded with the sensors. As the conversation continues, it focuses on how megatrends and the issues of our time can drive innovation in companies and on the role artificial intelligence plays in this context. The conversation underlines the importance of the targeted use of trends as an impetus for technological innovation by carefully analysing which trends align with customer needs and how they can be taken up in order to create useful benefits for the customers. Another special focus is put on the added value for smart IoT solutions with regard to sustainability and its significance for future generations.

    Links zur Folge

    Zumtobel Group

    Zumtobel Lighting

    Show More Show Less
    24 mins
  • #14 Manufaktur versus Serienportfolio – mit Thomas König und Alfred Felder
    Mar 26 2024

    In dieser Episode von Light Talks liegt der Einstieg ins Gespräch durch einen erst jüngst gemeinsam verzeichneten Erfolg auf der Hand: die beiden Vorarlberger Unternehmen Typico und Zumtobel holten sich einen Weltrekord-Titel für die „größte durchgehende Lichtdecke“ der Welt. Thomas König, CEO von Typico – als Unternehmen seit über einem Jahrzehnt Manufakturpartner des Leuchtenherstellers Zumtobel – und Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group, berichten über das einmalige Erlebnis der Installation der überdimensionalen Weltrekord-Lichtdecke auf der Light + Building Anfang März 2024. Die hierfür eingesetzte Zumtobel-Leuchte CIELUMA gehört heute zum Standard-Portfolio des Lichtspezialisten – ein Produkt, das von den beiden Unternehmen ursprünglich als Sonderlösung für ein Projekt entwickelt wurde und somit der perfekte thematische Anstoß für die weitere Diskussion ist. Es geht um das Potenzial von Manufaktur- und Serienfertigung und die Frage, inwieweit sich eine Koexistenz – u. a. in einem Industrieunternehmen wie Zumtobel es ist – überhaupt rechnet. Das Gespräch, durch das Moderatorin Diana Panzirsch führt, vertieft sich in Erfahrungswerten und beleuchtet, welche Risiken aber auch Chancen mit der Realisierung von Sonderlösungen, die zum Zeitpunkt ihres Bedarfs am Markt noch nicht verfügbar sind, einhergehen. Deutlich sichtbar wird im Verlauf des Austausches, wie wichtig sich ergänzende Partner für maßgeschneiderte (Licht-)lösungen sind, und das beiderseitig hohe Interesse daran, den speziellen Kundenbedürfnissen nachkommen zu können.

    In this episode of Light Talks, a recently achieved joint success makes for an obvious start to the conversation: the two Vorarlberg-based companies Typico und Zumtobel won a world record title for the world’s “largest continuous illuminated ceiling”. Thomas König, CEO of Typico – the manufacturing partner of luminaire producer Zumtobel for over a decade – and Alfred Felder, CEO of the Zumtobel Group, talk about the unique experience of installing the oversized world record luminous ceiling at Light + Building in early March 2024. CIELUMA, the Zumtobel luminaire used for this project, is part of the standard portfolio of the lighting specialist today. Originally, however, it was developed as a special solution by the two companies. As such, it represented a perfect kick-off for the further discussion revolving around the potential of manufacture and series production and the question to what a co-existence – with an industrial enterprise such as Zumtobel – even pays off. Hosted by Diana Panzirsch, the conversation focuses on experiences and addresses the risks and opportunities related to realising special solutions which are not yet available on the market when they are needed. As the conversation progresses, it becomes evident how important complementary partners are for tailored (lighting) solutions and that the two companies share a mutual high interest in meeting special customer needs.

    Links zur Folge

    Typico

    Zumtobel Group

    Guinness World Records für Zumtobel CIELUMA

    Show More Show Less
    36 mins