• Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

  • By: Zumtobel Group
  • Podcast

Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

By: Zumtobel Group
  • Summary

  • Licht ist Leben, Licht inspiriert, Licht schafft Emotionen, Licht verändert die Welt. Light Talks, der Podcast der Zumtobel Group, beleuchtet, was Licht alles bewirken kann und wie Licht die Menschen, die Natur und Innovationen zusammenbringt. Mit internationalen Gästen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie Expertinnen und Experten der Zumtobel Group werden wir über diverse Themen im Zusammenhang mit Licht sprechen, uns aber auch zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen austauschen, die uns als Unternehmen bewegen und von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. | | | | | Light is life; light inspires; light creates emotion; light changes the world. Light Talks, the Podcast of the Zumtobel Group, illuminates the impact of light and how light can bring people, nature and innovations together. We will talk about a wide range of topics in connection with light with international guests from various disciplines as well as experts from the Zumtobel Group, but there will also be an exchange on current and future issues that move us as a company and are of broad interest to society.
    Zumtobel Group
    Show More Show Less
Episodes
  • #21 Produktrevolution – Design als Werkzeug – mit Harald Gründl und Sebastian Gann
    Jan 28 2025

    In Folge 21 von Light Talks beschäftigen sich Harald Gründl, Designer, Designtheoretiker und Mitgründer des Möbel- und Produktdesignstudios EOOS, und Sebastian Gann, Sustainability Director bei der Zumtobel Group, mit dem Thema Design als Werkzeug in der Entwicklung nachhaltiger Produkte. In dieser Frage verbindet EOOS und die Zumtobel Group eine enge und vor allem langjährige Partnerschaft – ebenso wie die beiden Gäste selbst, die uns mit auf ihre spannende Reise über die letzten 15 Jahre nehmen: von ersten Werkzeugen wie Excel-Listen mit CO2-Einträgen für die Ökobilanzierung eines Zumtobel-Produktes über die Weiterentwicklung von Methoden und Einsichten, der Umwelt-Produktdeklarierung bis hin zu den Circular Design Rules, die Produkte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft garantieren sollen. Die Rolle des Designers in der Produktentwicklung ist dabei eine zentrale, ebenso wie die des Unternehmens, diese Prozesse mitzugehen. Wir erfahren, warum die Neugier, wie Dinge anders gelöst und gestaltet werden können, in einer Designpartnerschaft eine wichtige Rolle spielt und dass Designer, gerade bei der dringend notwendigen Entwicklung hin zur Kreislaufwirtschaft, auch lästig und ungeduldig sein dürfen, um Verbesserungen voranzutreiben. Sebastian Gann erklärt, dass Innovation lange Zeit bedeutete, die Dinge komplexer zu machen, während heute versucht werde, wieder Schritte in Richtung Vereinfachung zu setzen. Nachhaltigkeit sei inzwischen ein kollaborativer Aufwand, den die Gesamtunternehmung stemmen muss. Harald Gründl ergänzt, dass dabei die Materialfrage die einfachste, die Änderung des Geschäftsmodells die komplizierteste Frage für Unternehmen sei. Als bei Weitem größten Hebel dabei bezeichnet er die Umstellung auf ein kreislauffähiges Geschäftsmodell.

    In episode 21 of Light Talks, Harald Gründl, designer and design theorist as well as co-founder of EOOS, a studio for furniture and product design, and Sebastian Gann, Sustainability Director of the Zumtobel Group, talk about design as a tool in sustainable product development. In this regard, EOOS and the Zumtobel Group have been linked by a close and, above all, long-standing partnership – just like the two guests themselves, who tell us about their exciting journey of the last 15 years: from the first tools such as Excel lists with CO2 entries for the life cycle assessment of a Zumtobel product, to further development of methods and insights, to the environmental product declaration and the Circular Design Rules, which aim to guarantee products for a working circular economy. The role of the designer in product development is central – as is the company’s role in adopting these processes. We find out why being curious about finding different solutions and approaches to things are important in a design partnership and that the role of designers may also be annoying and impatient in order to drive improvements, especially when it comes to the urgently needed development towards circular economy. Sebastian Gann explains that for many years, innovation meant making things more complex. Now it means taking a step back and trying to make things simpler. Sustainability is now a collaborative effort, which the company as a whole has to manage. Harald Gründl adds that the question about materials is the easiest question to ask. The most complicated issue for a company is changing its business model, and consequently pursuing a circular business model, which he considers by far the biggest lever.

    EOOS
    Zumtobel Group

    Show More Show Less
    38 mins
  • #20 Bauen mit Lehm – mit Anna Heringer
    Nov 26 2024

    Zu Gast in Episode 20 von Light Talks ist die renommierte deutsche Architektin Anna Heringer. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit traditionellen Baustoffen wie Lehm, aber auch Bambus und Holz. Seit 2010 hat sie als Honorarprofessorin an der Universität Grenoble einen UNESCO-Lehrstuhl für „Lehm-Architektur, Baukulturen und nachhaltige Entwicklung“ inne. International bekannt wurde Anna Heringer durch die METI School in Bangladesch, ihrer Abschlussarbeit an der Kunstuniversität Linz, die sie zusammen mit lokalen Handwerkenden in Bambus und Lehm errichtete und für die sie 2007 mit dem renommierten Aga Khan Award für Architektur ausgezeichnet wurde. Wir erfahren, was sich seither in der Verwendung von traditionellen Baustoffen getan hat und, ob Lehm nach wie vor ein Imageproblem hat. Anna Heringer berichtet von ihren Anfängen in jungen Jahren mit ihrer Leidenschaft für die Entwicklungszusammenarbeit, die soziale Veränderung, das Ökologische und zum anderen auch für das kreative Brennen. Eine erste Ernüchterung in Sachen Lehmbau und dessen mehr oder weniger Nichtvorhandensein in der Praxis gab es im Architekturstudium, bis sie das große Glück hatte, als Studentin einen Workshop bei Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg) machen zu dürfen. Im Talk teilt sie ihre bis heute ungebrochene Leidenschaft. Auch das Aufeinandertreffen von Licht und Lehm beschreibt sie als etwas sehr Besonderes. Anna Heringer spricht zudem darüber, was es braucht, damit ein Diskurs über nachhaltiges Bauen in der breiten Gesellschaft stattfindet. Und warum Entscheidungen, die auf Angst vor Risiko und Fehlern beruhen, oder getrieben von Perfektionsdrang und Gier hinderlich sind.

    The guest of episode 20 of Light Talks is acclaimed German architect Anna Heringer. She has been dealing with traditional building materials like clay, but also bamboo and wood for many years. Since 2010 she has been an Honorary Professor of the UNESCO Chair in Earthen Architecture, Construction Cultures & Sustainable Development at the University of Grenoble.Anna Heringer became known internationally when she designed the METI School in Bangladesh as her diploma project at the University of Arts in Linz, which she built with local craftsmen using bamboo and clay. In 2007, she received the renowned Aga Khan Award for Architecture for this project. We find out what has since happened regarding the use of traditional building materials and whether clay still has an image problem. Anna Heringer talks about her beginnings in her youth and her passion for development cooperation, social change, ecology and also for creative firing. While studying architecture, she experienced her first disillusionment about clay building and the fact that it was virtually non-existent in practice, but then she was lucky enough to attend a workshop as a student with Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg, Austria). In the conversation, she talks about her passion, which has not diminished to this day. The moment when light meets clay is also something she describes as very special. Anna Heringer then explains what it takes to make a discourse on sustainable building happen in the general public and why decisions based on fear of risks or mistakes or driven by perfection and greed are obstructive.

    Anna Heringer
    Zumtobel Group

    Show More Show Less
    21 mins
  • #19 Windows of Light – Exploring light from its origins to the present with Lina Ghotmeh
    Oct 29 2024

    In episode 19 of Light Talks we were happy to welcome Lina Ghotmeh, Lebanese born architect and founding principal of Lina Ghotmeh Architecture, based in Paris for just over 20 years. Her work has been awarded with many international prizes and she significantly impacts the international architectural discourse. Lina lectured at the world’s leading universities and is appointed professor member of the International Academy of Architecture (IAA). For the Zumtobel Group, she created this year’s artistic annual report entitled Windows of Light, which has become an exploration of light – from its origins to the present. Lina explains that the idea emerged from an ongoing exploration of how light shapes our environment, physically and culturally, because light and darkness are essential tools and negotiate human presence, emotion and history. She also touches on light pollution’s effect on ecosystems and questions energy equity, highlighting regions where access to artificial light remains a privilege rather than a right, remembering her childhood in Beirut. Furthermore, Lina shares that the methodology applied in the book, to look into history and to question things, is very much present in her work. For her, every project is like an opportunity to research and that is what gives the meaning to her work. We get an insight on how light shapes her work and what her approach to sustainable architecture looks like. The talk concludes with the contextual temporary exhibition at the Zumtobel Group Light Forum in Dornbirn. Lina explains that the exhibition is a reflection on light and lightness as well, it is a reflection on Windows of Light that can be discovered through its materiality. It is a place where visitors can expect an immersive exploration of light – its physical presence, cultural and symbolic force.

    In Folge 19 von Light Talks durften wir die im Libanon geborene Architektin Lina Ghotmeh begrüßen. Sie leitet das Architekturbüro Lina Ghotmeh Architecture, das sie vor mehr als 20 Jahren in Paris gegründet hat, und nimmt mit ihrer vielfach international ausgezeichneten Arbeit maßgeblichen Einfluss auf den internationalen Architekturdiskurs. Zudem hatte Lina Ghotmeh an weltweit führenden Universitäten Lehrstühle inne und ist als Professorin Mitglied der International Academy of Architecture (IAA). Für die Zumtobel Group hat sie den diesjährigen Geschäftsbericht unter dem Titel Windows of Light gestaltet, in dem sie Licht – von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart – erforscht. Die Idee sei aus einer laufenden Recherche, wie Licht unsere Umwelt sowohl physisch als auch kulturell prägt, entstanden. Denn Licht und Dunkelheit seien essenzielle Instrumente, die über die menschliche Präsenz, Emotion und Geschichte hinausgehen. Lina Ghotmeh geht auch auf die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Ökosysteme ein und thematisiert Energiegerechtigkeit anhand von Regionen, in denen der Zugang zu künstlichem Licht eher Privileg als Recht ist, dabei teilt sie Erinnerungen an ihre Kindheit in Beirut. Zudem erklärt sie, dass die im Buch angewandte Methodik, die Geschichte zu betrachten und Dinge zu hinterfragen, in ihrer Arbeit stets präsent ist. Sie sieht jedes Projekt als Gelegenheit zu recherchieren – und das verleiht ihrer Arbeit Sinn. Wir erhalten Einblicke, wie Licht ihre Arbeit prägt, und lernen ihre Ansätze im Hinblick auf nachhaltige Architektur kennen. Abschließendes Thema ist die kontextuelle Ausstellung im Dornbirner Lichtforum der Zumtobel Group. Lina Ghotmeh erklärt, dass die Ausstellung auch eine Auseinandersetzung mit Licht und Helligkeit ist, eine Reflexion über Windows of Light, die durch die Materialität des Lichts erkundet werden kann. Besucher*innen erwartet ein immersives Lichterlebnis – sie können in die physische Präsenz ebenso wie in die kulturelle und symbolische Kraft des Lichts eintauchen.

    Links zur Folge

    Zumtobel Group

    Lina Ghotmeh Architecture

    Show More Show Less
    27 mins

What listeners say about Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.