• Christian Flachsland: Wie kann man Menschen zu klimafreundlichem Verhalten anregen?
    Feb 7 2022
    Kann man sich mit klimapolitischen Entscheidungen beliebt machen? Wir sprechen mit einem ausgewiesenen Experten für Nachhaltigkeit: Christian Flachsland, Professor und Direktor des Centre for Sustainability an der Hertie School in Berlin.
    Show More Show Less
    19 mins
  • Monika Dehmel: Wie funktioniert erfolgreiche Jugendbeteiligung?
    Jan 13 2022
    Wie gestalten Kommunen und Jugendliche gemeinsam erfolgreich Politik und Demokratie? Die Hertie-Stiftung begleitet in ihrem Programm "Jugend entscheidet" ausgewählte Kommunen in Deutschland dabei, in einem gut durchdachten Verfahren Jugendliche über ein konkretes lokalpolitisches Thema entscheiden zu lassen. Erfahrene Prozessbegleitungen beraten dabei die Kommunalpolitik und die Verwaltung über Monate hinweg. Unser Kooperationspartner “Politik zum Anfassen e.V.” unterstützt die Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung. Die Mitbegründerin des Vereins, Monika Dehmel, spricht in diesem Podcast über Do`s and Dont`s im lokalpolitischen Beteiligungsprozess und darüber, wie wichtig es ist junge Menschen schon früh ernst zu nehmen und mit Spaß an politischer Beteiligung in unsere Gesellschaft einzubinden.
    Show More Show Less
    27 mins
  • Klaus Hurrelmann: Wie politisch sind junge Menschen?
    Dec 22 2021
    Von jungen Menschen geht eine große politische Kraft aus, oder? Die Generation Greta erweckt jedenfalls diesen Eindruck. Wir wollen herausfinden, wie tickt die junge Generation? Ab welchem Alter beginnt die Bereitschaft und die Fähigkeit politisch und gesellschaftlich zu handeln und zu wählen? Und was sind die Themen, die viele junge Menschen bewegen? Das alles besprechen wir in dieser Folge mit dem bekannten Jugendforscher und Professor der Hertie School: Klaus Hurrelmann.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Said Haider: Wie kann ein Chatbot bei Diskriminierung helfen?
    Nov 2 2021
    Wie kann man Diskriminierung sichtbar und vergleichbar machen? Und wo findet man als Betroffene und Betroffener im Internet gebündelt Informationen und Hilfe? Als Volljurist ist Said Haider mit diesen Fragen nur auf unbefriedigende Antworten gestoßen und hat kurzerhand eine eigene Lösung geschaffen: Meta ist der weltweit erste Chatbot, der einen barrierefreien Zugang zur Antidiskriminierungsberatung schafft. Er wird von "MITWIRKEN das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie" als eines von 15 Projekten in der Entwicklung unterstützt. Welche Art von Anti-Diskriminierungsarbeit Meta leistet und welche Lücken es jetzt schon füllt, darüber spricht der Social Entrepreneur mit uns im Interview.
    Show More Show Less
    20 mins
  • Moritz Helmstädter: Wie funktioniert unser Gehirn?
    Sep 27 2021
    Moritz Helmstaedter betreibt mit modernster Technik und einem hochmotivierten Team am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt Grundlagenforschung am Gehirn auf seinem Forschungsgebiet der Connectomics. Das ist einerseits sehr spannend, weil viele Einblicke, die die Forscher erlangen, tatsächlich das erste Mal wissenschaftlich möglich sind. Andererseits bedeutet Grundlagenforschung auch oft, dass die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse noch weit in der Zukunft liegen kann. Moritz Helmstaedter berichtet im Hertie-Interview, warum er optimistisch ist, dass seine Grundlagenforschung in Zukunft ihre Anwendung finden wird und welche Erkenntnisse man jetzt schon aus der Forschung ziehen kann.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Claudia Müller: Warum müssen Frauen sich um ihre Finanzen kümmern?
    Aug 30 2021
    Warum sollten Frauen finanzielle Unabhängigkeit suchen? Und wieviel Know-How braucht man wirklich? Das lehrt Gründerin Claudia Müller in ihren Seminaren, denn für sie ist finanzielle Bildung besonders für Frauen wichtig. Die Volkswirtin setzt sich für Altersvorfreude, statt Angst vor der Altersvorsorge ein. Warum? Die geschlechterspezifische Lohn-, Spar- und Investitionslücke ist groß. Welche Verhaltensmuster dabei gebrochen werden können, das hört ihr in dieser Folge der Hertie-Interviews.
    Show More Show Less
    13 mins
  • Kassem Taher Saleh: Wie funktioniert Integration?
    Aug 10 2021
    Wir sprechen mit dem ehemaligen Stipendiaten der START-Stiftung über sein gesellschaftliches Engagement und darüber, welche Rolle der Sport und Sprache für seinen persönlichen Werdegang gespielt haben. Kassem ist Direktkandidat für die Bundestagswahl Dresden Süd der Bündnis90/Die Grünen. Er weiß, was es bedeutet seine Heimat zu verlieren und neu zu finden: 2003 flüchtete er mit seiner Familie aus dem Irak und fand in Sachsen ein neues Zuhause: Der Sport, die Sprache, sein beruflicher Werdegang, aber auch sein ehrenamtliches Engagement halfen ihm schnell, sich in Deutschland nicht nur wohlzufühlen, sondern auch politisch Fuß zu fassen. Kassems Formel für Integration heißt Dialog: Die Sprache zu lernen und im Austausch zu bleiben, war und ist für ihn der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
    Show More Show Less
    19 mins
  • Joanna Bryson - How is Artificial Intelligence changing us?
    Jul 29 2021
    Wie können Regierungen und internationale Bündnispartner KI sinnvoll für das Allgemeinwohl nutzen und wo birgt KI unterdessen Gefahren? Wie steht es um KI in Deutschland und der EU im internationalen Vergleich? Wie werden digitale und intelligente Technologien unsere Welt und den Arbeitsmarkt in 50 Jahren verändert haben? Mona Mann spricht mit der amerikanisch-britischen Wissenschaftlerin Prof. Joanna Bryson von der Hertie School über Ethik, natürliche und künstliche Intelligenz sowie ihre Forschungsschwerpunkte KI/IKT-Governance und die Auswirkungen der Technologie auf die menschliche Zusammenarbeit.
    Show More Show Less
    26 mins