• #33 Im Dialog: Zwischen Leistungsdruck und Selbstoptimierung: Psyche im Neoliberalismus - mit Luca-Leander Wolz
    Jan 26 2025

    Send us a text

    "Du bist nur etwas wert, wenn du arbeitest?!"
    In dieser Folge spreche ich mit Luca-Leander Wolz über die Auswirkungen von Neoliberalismus, Kapitalismus und der Leistungsgesellschaft auf unsere psychische Gesundheit. Luca-Leander Wolz ist klinischer Psychologe und hinterfragt kritisch die Rolle unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems für unsere Psyche. Du erfährst, was Neoliberalismus eigentlich bedeutet, und wie er unsere Gesellschaft und Psyche prägt. Warum wird das Individuum für seine psychische Gesundheit verantwortlich gemacht statt gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen? Gemeinsam diskutieren wir die problematischen Seiten von Selbstoptimierung und fragen: Für wen machen wir das eigentlich? Ein kritischer Blick auf Individualisierung, Kapitalismus und Impulse, wie wir damit umgehen können.
    Mehr kritische Perspektiven von Luca findest du auf seiner Instagramseite @psychologeluca.

    Referenzen:
    Becker, J. C., Hartwich, L. & Haslam, S. A. (2021). Neoliberalism can reduce well‐being by promoting a sense of social disconnection, competition, and loneliness. British Journal Of Social Psychology, 60(3), 947–965. https://doi.org/10.1111/bjso.12438
    Clary, B. J. (2011). The spirit level: Why greater equality makes society stronger. Review Of Social Economy, 69(2), 239–243. https://doi.org/10.1080/00346764.2010.512523

    Show More Show Less
    42 mins
  • #32 Im Dialog: Selbstfürsorge in der Weihnachtszeit - mit Elisabeth Ernst
    Dec 15 2024

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Feiertage kommen. An der Arbeit türmen sich die Aufgaben und Krankmeldungen, im Privaten die Besorgungen und Weihnachtsfeiern. Eine besondere Zeit, die häufig statt besinnlich vor allem auch stressig ist. An den Feiertagen treffen dann große Erwartungen auf die Realität. Wie du dich in dieser Zeit gut um dich kümmern kannst, erfährst du in der Dialogfolge mit Elisabeth Ernst. Elisabeth ist psychologische Psychotherapeutin und eine wunderbare Freundin, mit der ich Impulse für diese herausfordernde Zeit gebe.
    Wenn es dir nicht gut geht, hier wichtige Anlaufstellen:
    Telefonseelsorge (rund um die Uhr):
    0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222
    Infos und Hilfe bei Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Krisendienst in Bayern:
    0800 / 655 3000

    Show More Show Less
    27 mins
  • #31 Machst du Pause oder funktionierst du noch?
    Nov 24 2024

    Der Alltag fordert. Du bist eigentlich erschöpft und hast aber dennoch das Gefühl "funktionieren" zu müssen? Um das "Funktionieren müssen" und andere innere Überzeugungen geht es in dieser Folge. Ich spreche darüber, wie wir diese inneren Überzeugungen, diese sogenannten Glaubenssätze, erlernen und wir wir diesen begegnen können.
    Ich wünsche dir eine gute Pause. :-)

    Show More Show Less
    23 mins
  • #30 Jetzt Du: Loslassen und zu Ruhe kommen
    Aug 15 2024

    Jetzt Du: Eine Übung zum Loslassen und zu Ruhe kommen wartet auf dich. Genieße diese Abendmeditation mit Meeresklängen als Einschlafroutine oder als kleine Auszeit von all den Gedanken und Aufgaben des Alltags.
    Lass dich fallen, denn du wirst getragen. Das ist DEINE Zeit.

    Show More Show Less
    19 mins
  • #29 Rotwein oder Kamillentee - Einschlafroutinen
    Jul 21 2024

    Nach einem langen Tag zur Ruhe kommen, abschalten und einschlafen - leichter gesagt als getan! In dieser Folge berichte ich am Beispiel einer Klient:in über verschiedene Einschlafroutinen, u.a. der Versuch mit einem Glas Rotwein zu Ruhe zu kommen. Du erfährst, wie sich Alkohol auf deine Schlafqualität tatsächlich auswirkt und wie du auch bei einem wechselhaften Alltag kleine Abendroutinen entwickeln kannst, die beim "Runterkommen" helfen.
    Referenzen:
    Ebrahim, I. O., Shapiro, C. M., Williams, A. J. & Fenwick, P. B. (2013). Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep. Alcoholism/Alcoholism, Clinical And Experimental Research, 37(4). https://doi.org/10.1111/acer.12006
    Binder R, Schöller F, Weeß H.-G. Therapietools Schlafstörungen, Beltz-Verlag, 2020. Weeß, H-G, Crönlein, T, Spiegelhalder, K: Patientenratgeber Ein- und Durchschlafstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Insomnie (2021)

    Show More Show Less
    21 mins
  • #28 Ein-und Durchschlafen - Kannst du das?
    May 19 2024

    Jede dritte Person in Deutschland schläft schlecht. Gehörst du auch dazu? Oft stehen Schlafstörungen mit Stress in Verbindung und die betroffenen Personen melden sich erst nach sehr vielen schlaflosen Nächten. Wie kann ich nachts wieder besser einschlafen? Wie kann ich den Teufelskreis aus Schlaflosigkeit und Angst vor dem Wachliegen unterbrechen? Warum ist der nächtliche Blick auf die Uhr oder Zeitvertreib mit dem Handy nicht so hilfreich? Das alles erfährst du in dieser Folge.
    Wichtig: Diese Folge kann und will natürlich keine individuelle Therapie bei Schlafstörungen ersetzen! Falls du betroffen bist, empfehle ich dies bei deiner Hausärzt:in anzusprechen.
    Referenzen:
    Binder R, Schöller F, Weeß H.-G. Therapietools Schlafstörungen, Beltz-Verlag, 2020. Weeß, H-G, Crönlein, T, Spiegelhalder, K: Patientenratgeber Ein- und Durchschlafstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Insomnie (2021). 2023-06-12_DGSM-Ein-und-Durchschlafstoerungen_barrierefrei.pdf zuletzt aufgerufen am 15.05.2024Techniker Krankenkasse. Schlaf gut, Deutschland, TK-Schlafstudie 2017. schlaf-gut-deutschland-data.pdf (tk.de) - zuletzt aufgerufen am 15.05.2024

    Show More Show Less
    25 mins
  • #27 Im Dialog: Psychologische Effekte der Meditation - mit Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig
    Mar 10 2024

    Achtsamkeit und Meditation im wissenschaftlichen Test: Was kann Meditation wirklich? Welche psychologischen Effekte haben Meditation und Achtsamkeit auf unser Miteinander? Und wie kann man das wissenschaftlich messen? Über das und mehr spreche ich mit der Psychologin, Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig. An der Universität Würzburg leitet Anne die Abteilung Forschungsmethoden und soziale Kognition am Institut für Psychologie und hat zuvor in Leipzig intensiv zu Meditation geforscht. Sie gibt uns Einblicke in das bisher weltweit größte Forschungsprojekt zu Meditation: https://www.resource-project.org/
    Empfehlung von Anne/Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig: Meditation per App | Balloon (balloonapp.de)
    Referenzen:

    • Böckler, A., Herrmann, L., Trautwein, F., Holmes, T. & Singer, T. (2017). Know Thy Selves: Learning to Understand Oneself Increases the Ability to Understand Others. Journal Of Cognitive Enhancement, 1(2), 197–209. https://doi.org/10.1007/s41465-017-0023-6
    • Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P. & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1). https://doi.org/10.1038/s41598-018-31813-8
    • Trautwein, F. M., Kanske, P., Böckler, A., & Singer, T. (2020). Differential benefits of mental training types for attention, compassion, and theory of mind. Cognition, 194, 104039.
    • Valk, S. L., Bernhardt, B. C., Trautwein, F. M., Böckler, A., Kanske, P., Guizard, N., ... & Singer, T. (2017). Structural plasticity of the social brain: Differential change after socio-affective and cognitive mental training. Science Advances, 3(10), e1700489.
    Show More Show Less
    47 mins
  • #26 Honigmomente aufbewahren - die Frederick-Übung
    Jan 21 2024

    Was waren deine "Honigmomente" im letzten Jahr? Deine Momente, die für dich wärmend und wohltuend waren? In dieser Folge lade ich dich zu einer Übung ein, in der du deine Honigmomente nochmal richtig auskosten und dann gut aufbewahren kannst. So kannst du auch an grauen Tagen auf sonnige Erinnerungen zurückgreifen - so wie Frederick, die Feldmaus, aus dem Kinderbuch von Leo Lionni.
    Die Übung lohnt sich. Viel Spaß!
    Referenzen:
    "Frederick" von Leo Lionni

    Show More Show Less
    28 mins