• Die Osteoporose
    Jan 9 2024

    Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie klinische Aspekte ansprechen. Auch in dieser Folge haben Sie wieder eine Spezialistin an ihrer Seite, mit der sie im Anschluss sehr genau auf Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung eingehen.

    Zu Gast: Dr. med. Dr. Gaby Baron, Ärztin für Orthopädie, Kinderorthopädie, Osteologin DVO

    Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie

    • Zur enormen Tragweite des Verlusts an Knochenmasse und Spongiosa bei Frauen und warum Männer ein bisschen besser wegkommen – aber damit auch nicht viel glücklicher sein dürften

    • Warum die Osteoporose eine Volkskrankheit ist

    • Zur Pathologie des Knochenschwunds, zu Frakturen und Knochenresorption vs. -neubildung

    Einteilung und Risikofaktoren

    • Welches Schweinderl hätten Sie denn gern? Primäre, sekundäre oder manifeste Osteoporose? Zu Formen, Konstellationen und Frakturen

    • Welche Rollen spielen Geschlecht, Hautfarbe, Stillzeiten, Beschäftigungsart, Wetter/Klima, Ernährung oder Nikotinabusus?

    Klinik

    • Schon mal gesehen? Symptome der Frakturkrankheit, spontan auftretenden Verformungen, Tannenbaumphänomen und inadäquate Traumata

    Diagnostik und Differentialdiagnosen

    • Wisst ihr schon, bei welchen Patienten eine Osteoporosediagnostik sinnvoll ist, was sie beinhalten sollte und was bei Anamnese und klinischer Untersuchung zu beachten ist?

    • Welche Rollen spielen Röntgenbild, Knochendichtemessung, T-Wert und Laborwerte?

    • Akronyme von Bedeutung: DXA, qCT und QUS … MfG, mit freundlichen Grüßen

    • Differentialdiagnosen: zwischen Obacht und Ausschluss

    Therapie und Nachbehandlung

    • Zur Rolle von Mobilisierung, Sturzprophylaxe, Basismaßnahmen und medikamentöser Therapie

    • Verlaufskontrollen: Indizierung und Inhalte

    Historical Fact

    Über James Paget, der im 19. Jahrhundert in London lebte, am St. Bartholomew‘s Hospital arbeitete und auf den ein alter, nur noch selten zu hörender Krankheitsname zurückgeht: Morbus Paget (heute: Osteodystrophia deformans). Und hier die „Quizfragen“: Warum lernte der von der Pathologie faszinierte Paget die deutsche Sprache und wessen Leibarzt war er über mehr als 40 Jahre?

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Die pertrochantäre Femurfraktur
    Dec 5 2023

    Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer Höhe. Lisa und Daniela gehen dem Bruch zwischen Trochanter major und Trochanter minor und seiner professionellen Versorgung gemeinsam mit einem Spezialisten auf den Grund.

    Zu Gast: Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Leiter der Zentralen Notaufnahme, Klinische Akut- und Notfallmedizin am DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus, Bremen und Präsident der OTC Germany

    Die Themen im Einzelnen:

    Anatomische Grundlagen, Verletzungsmechanismus und Symptomatik

    • Definition und Abgrenzung

    • Stürze, (Poly-)Traumen und Pathologisches im Blick

    • Zur Verkürzung und Außenrotationsstellung des Beins

    • Druckschmerz sowie Geh- und Stehunfähigkeit

    Diagnostik und Klassifikation

    • Untersuchung und Röntgen

    • 1, 2 oder 3? Die AO-Klassifikation als „Stabilitätsanalyse“

    • Wann ein CT Sinn macht

    Therapiemöglichkeiten/Intramedulläre Fixierung

    • Welches Prinzip liegt der operativen Therapie zugrunde und welche Implantate kommen infrage?

    • Kennt ihr die Besonderheiten im Umgang mit Hüftschraube und Femurmarknagel?

    • Welche Rolle spielt eigentlich die Lage des Kraftträgers?

    • Wie könnt ihr am besten mit osteoporotischen Knochen umgehen?

    Vorbereitung

    • Worüber ihr aufklären müsst und welche Schwierigkeiten es dabei geben kann

    • Was ihr bei der Lagerung beachten solltet

    Zugang und Osteosynthese

    • Tipps und Tricks zur Reposition

    • Wie ihr einen Zugang setzt und dabei die Orientierung behaltet

    • Was es beim Setzen der Schenkelhalsschraube und bei der Verriegelung zu beachten gibt

    • Lagekontrolle: Das Einstellen des Röntgens für die intraoperative Analyse

    Nachbehandlung und Outcome

    • Wie sieht eine gute Nachbehandlung aus?

    • Wie sieht es mit Komplikationen und Mortalität aus?

    Wundverschluss

    • Auf dem Weg zur hübschen Narbe: Was ihr am Ende wie nähen solltet

    • Wann ihr eine Drainage einlegt (und wann nicht)

    Häufige Fehler von Anfängern

    • Oops, lange Liste. Okay, es ist ja auch ganz schön tricky, aber mit diesen Tipps vermeidet ihr die ein oder andere Bruchlandung.

    Historical Fact

    Dieses Mal mit Infos rund um Fritz König (1866 – 1952), einem der Urväter der Unfallchirurgie in Deutschland und Pionier der Osteosynthese, der im Übrigen früh gegen eine Ruhigstellung im Gips war, die in seinen Augen bei einer guten Osteosynthese überflüssig sei.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Das Schädel-Hirn-Trauma
    Nov 7 2023

    Ihr kennt es vielleicht als einen der Klassiker in der Notaufnahme: das Schädel-Hirn-Trauma. Wie kommt es dazu, was müsst ihr in der Anamnese herausfinden und wie gestaltet sich die klinische Untersuchung?

    Mit einem Spezialisten an ihrer Seite klären Lisa und Daniela zudem über Bildgebung und Diagnose auf, besprechen verschiedene Arten der Hirnblutung und finden Antworten auf die Frage, wie sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit am besten gestalten lässt.

    Zu Gast: Dr. med. René Mathieu

    Pathomechanismus, Anamnese und klinische Untersuchung

    • Von Unfällen im Sport, im häuslichen Umfeld, im Verkehr und im Rahmen körperlichen Auseinandersetzungen

    • Anpralltrauma: Ablauf und Geschwindigkeit

    • Findet ihr Hinweise auf Synkopen, Epilepsie, Schlaganfall o. ä.?

    • Beachtet die vegetativen Symptome!

    • Vormedikation und Vorerkrankungen im Blick?

    • Kopfplatzwunde: entsprechende Anamnese und Tetanusimpfschutz bedenken

    • GCS

    • Patientenzustand: wach, somnolent, soporös, komatös?

    • Wann es Zeit wird für die Schockraumalarmierung

    • Orientierung und fokal-neurologische Defizite

    • Bodycheck, HWS und Liquor-Austritt!

    Bildgebung

    • Ab wann solltet ihr ein craniales CT (cCT), eine CT-A und/oder ein CT HWS durchführen?

    • Rolle der Canadian CT head rule (habt ihr sie noch im Kopf?)

    • Was ändert sich bei Kindern? (Rolle des MRTs)

    • Diagnosefindung und Procedere

    • Schädelprellung vs. Schädelhirntrauma: die Einteilung in Grade

    • Überwachungsszenarien in Abhängigkeit des Grades

    • Intrakranielle Blutung

    • Erste eigene Therapie-Ansätze, Therapie von NCH-Seite und jeweilige Prognosen bei

    1. Epiduralem Hämatom

    2. Subarachnoidalblutung (SAB)

    3. Akutem subduralem Hämatom

    4. Chronischem subduralem Hämatom

    5. Kontusionsblutung

    Grundlagen der Zusammenarbeit

    • SHT und osteosynthese-bedürftige Frakturen in anderen Regionen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die OP?

    • Was sind die häufigsten Missverständnisse in der Zusammenarbeit oder: Womit ihr Neurochirurginnen und -chirurgen eine Freude macht!

    • Welche Rolle spielt das S100 Protein? Wann macht die Bestimmung Sinn?

    Historical Fact

    Dieses Mal geht’s um Harvey William Cushing, einen der Väter der Neurochirurgie. Ihr erfahrt u. a., wie er nach einer Forschungsreise die Narkoseüberwachung standardisierte und warum er als Vorreiter der Senkung der Letatilätsrate gilt.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    36 mins
  • Die Sprunggelenksfraktur
    Oct 3 2023

    Die häufigste Fraktur der unteren Extremität ist die Sprunggelenksfraktur. Lisa und Daniela sezieren für euch zunächst Anatomie, Pathomechanismus und Klinik, gefolgt von Bildgebung, Klassifikation und möglichen Begleitverletzungen sowie verschiedenen Sonderformen. Mit ihrem Gast diskutieren sie im Anschluss alle weiteren Themen wie z. B. OP-Indikation, Aufklärung, Zugangswege und Reposition. Sehr detailliert betrachten sie zudem die Osteosynthese und gehen auch der Frage nach, welche Fehler Anfänger/innen häufiger unterlaufen. Also schlaut euch auf!

    Zu Gast: Dr. med. Juliana Hack

    Anatomie, Pathomechanismus und Klinik

    • Wer oder was bildet eigentlich das Sprunggelenk, was stabilisiert und wie sind die Funktionen definiert?

    • Supinations- und Pronationstrauma

    • Allgemeine Frakturzeichen und mögliche Fehlstellungen

    • Bildgebung, Klassifikation und Begleitverletzungen/Sonderformen

    • Wen solltet ihr röntgen, welche Ebenen sind sinnvoll und mit welcher Regel überseht ihr keine Fraktur?

    • Welche Kriterien lassen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Bruch vermuten?

    • Klassifikationen nach Weber, AO und Lauge-Hansen

    • Oops, das wird komplex: Gefangen zwischen Maisonneuve-, Trimalleolär-, Wagstaffe LeFort- und Tubercule de Chaput de Tilleau-Fraktur entscheiden wir uns fürs Expertengespräch und thematisieren auch CT und MRT!

    OP-Indikation, Vorbereitung, Aufklärung und Lagerung

    • Offene Fraktur, Weber B/C und Luxationsfrakturen

    • Wann Fix ex, direkte Stabilisierung und OP? Äh, Moment … Gefäßabklärung durchgeführt?

    • Was gilt es bei der Aufklärung zu beachten?

    • Die Rückenlage mit Zusatzkniffs und Spezialtechniken

    Zugangswege, Reposition und Osteosynthese

    • Außenknöchel vs. Innenknöchel: Zugänge und Präparationsschritte bei der Osteosynthese

    • Wisst ihr schon, welche Strukturen innen und außen jeweils gefährdet sind?

    • Schrauben, Platten und Zuggurtung: Was ihr wann einsetzen solltet

    • Wie ihr beim Volkmann-Dreieck richtig verschraubt

    • Tipps und Tricks zu Reposition, Instrumentenwahl und Stabilisierung

    • Die Besonderheiten von Stellschrauben

    Röntgenkontrolle, Wundverschluss und Anfängerfehler

    • Welche Aufnahmen ihr wirklich braucht, wie ihr sie richtig einstellt und auf welche Strukturen ihr achten müsst

    • Post-OP-Kontrolle, CT und Intra-OP-Scan: was, wann und wie ihr das einsetzt

    • Braucht’s denn eine Drainage?

    • Faszien- und Subkutannaht — oder doch alles in einem?

    • Was sind häufige Anfängerfehler und wie lassen sich diese vermeiden?

    Nachbehandlung

    • Wie sieht ein gutes Nachbehandlungsschema aus?

    Konservative Therapie

    • Wann ist eine konservative Therapie möglich und wie gestaltet sie sich?

    Historical Fact

    Wenn schon „Volkmann“, dann richtig: Daniela stellt Richard von Volkmann vor, nach dem nicht nur das Volkmann-Dreieck, sondern auch der scharfe (Volkmann-)Löffel und das Volkmannsche Gehbänkchen benannt sind und der als Wegbereiter der traumatologischen und orthopädischen Chirurgie gilt.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • OPidS – Operieren in der Schwangerschaft
    Sep 5 2023

    Junge Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich in der Schwangerschaft häufig unter Druck und bekommen wenig Unterstützung durch ihren Arbeitgeber. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage* unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen mit rund 4.800 Teilnehmerinnen. Etwa die Hälfte der befragten Ärztinnen hatte Bedenken, ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber zu melden. Gründe dafür sind vor allem die Sorge, Einschränkungen bei der Weiterbildung zur Fachärztin hinnehmen zu müssen, ein Verbot von Operationen oder sonstige Tätigkeitsverbote. Grund genug, die tatsächlichen Risikofaktoren einzuschätzen und nach gangbareren Lösungen für die Zukunft zu suchen.

    * Die Online-Befragung wurde von einem Netzwerk ärztlicher Organisationen, die sich für eine praxisorientierte Umsetzung des Mutterschutzes einsetzen, durchgeführt. Zu dieser Initiative gehören der Marburger Bund (MB), der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB), die Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Verband der Chirurginnen (Die Chirurginnen e.V.) und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK).

    Zu Gast: Dr. med. Maya Niethard, leitende Oberärztin an der Helios Klinik Berlin-Buch, Mutter und Begründerin der Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“

    Persönlicher Erfahrungsbericht

    Maya berichtet, wann sie ihre Schwangerschaft bekannt gegeben hat und wie an ihrer Klinik damit umgegangen wurde. Spielten bestimmte Karrierepunkte dabei evtl. auch eine Rolle?

    Rechtliche Grundlagen

    • Welche Gesetze und Regeln gibt es für Mutterschutz und Schwangerschaft in Deutschland?

    • Welche Rechte/Pflichten habe ich mit einem positiven Schwangerschaftstest?

    • Gibt es eine Verpflichtung zur Bekanntgabe – und was folgt auf eine solche eigentlich?

    • Wie lauten die Regeln zum Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

    • Gründe für das Aussprechen eines Beschäftigungsverbotes

    Risikofaktoren

    • Welche Risikofaktoren gibt es und wie kann ich mich bzw. mein ungeborenes Kind als schwangere Chirurgin schützen?

    • Details zu den Bereichen Infektionsrisiko, Strahlenschutz, Narkosegase und den Möglichkeiten von Umfeld-Anpassungen

    Individuelle Risikobeurteilung

    • Wann und wie erfolgt die individuelle Risikobeurteilung – und welche Stellen müsst ihr involvieren?

    • Hat sich die Situation durch COVID verändert?

    • Thema „Stillen“: Gelten hier die gleichen Regeln bzw. die gleiche individuelle Risikobeurteilung?

    Neuerungen in jüngster Vergangenheit

    Unser Gast gibt einen sehr konkreten Überblick über die Ist-Situation und stellt anhand vieler Details dar, wie die erfolgreiche Arbeit der Gruppe OPidS euch an eurer eigenen Arbeitsstätte unterstützen kann.

    Link zu weiteren Informationen

    Weitere Informationen rund um das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ findet ihr auf der Website www.opids.de

    Historical Fact

    Ob „Operieren in der Schwangerschaft“ oder ganz allgemein auch „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“: Das war bereits im 19. Jahrhundert in der Medizin Thema, zumindest bei der von Daniela vorgestellten und 1845 geborenen Marie Heim-Vögtlin, die als erste Frau in Zürich das Medizinstudium aufnahm.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    38 mins
  • Die proximale Humerusfraktur
    Jul 4 2023

    Bevor es in eine kurze Sommerpause geht, berichten Lisa und Daniela über das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers, schildern zunächst seine Anatomie, den Pathomechanismus sowie die Klassifikationen und landen schließlich bei der Bildgebung. Hier nehmen sie einen erfahrenen Mediziner als Interviewpartner mit ins Boot und besprechen mit ihm nachfolgend auch noch viele weitere Themen (s. u.).

    Zu Gast: Dr. med. Oliver Trapp, Stellv. Ärztlicher Direktor und Leitender Arzt Rekonstruktive Unfallchirurgie und Orthopädie an der BG Unfallklinik Murnau

    Weitere Themen:

    Begleitverletzungen, Therapie und OP-Aufklärung

    • Welche Begleitverletzungen muss ich im Hinterkopf haben?

    • Konservative Behandlung vs. Indikationen zur OP

    • Hauptimplantate und deren Anwendung

    • Mögliche, über allgemeine OP-Risiken hinausgehende, Komplikationen

    Lagerung und Zugangswege

    • Standardlagerung, Tipps und Tricks und die Sache mit dem Bildwandler

    • Platte und Nagel: Landmarken erkennen, Schichten trennen und Strukturen schonen

    Reposition und Osteosynthese

    • Tipps zum Anfassen, Drücken und Ziehen

    • Wie ihr die Platte am besten positionieren und besetzen könnt

    • Jetzt wird gebohrt! Aber bitte nicht ins Gelenk und mit der richtigen Schraubenlänge

    • Wo ihr den Eintrittspunkt für den Nagel findet

    Röntgenkontrolle, Drainage und Wundverschluss

    • Genaue Röntgeneinstellung, Wahl der Ebenen und die Frage: Was muss unbedingt zu sehen sein?

    • Bei welchen Patienten macht eine Drainage Sinn?

    • Welche Schichten muss ich nähen?

    Nachbehandlung und Anfängerfehler

    • Wie sieht das Nachbehandlungsschema nach OP aus, wie lange muss ich ruhigstellen und wann darf ich den Patienten entlassen?

    • Muss eine Metallentfernung sein?

    • Wie sieht die konservative Therapie aus?

    • Was sind so die häufigsten Fehler von Anfängern?

    Historical Fact

    Wenn wir heute über „Outcome-Studien“ sprechen, denken die wenigsten an Ernest Amory Codman (1869-1940), der als Chirurg das Konzept der Nachbehandlung und -verfolgung in den USA verbreitete, um den Erfolg einer Therapie bewerten oder aus Fehlern lernen zu können. Mit seinen „End results“ legte er die Grundlage für solche Studien. Aber er hatte noch viel mehr auf dem Kasten.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • Von Chirurgie bis Raumfahrt – individuelle Karriereplanung
    Jun 6 2023

    In dieser Folge blicken wir gemeinsam über den Tellerrand, entdecken ungewöhnliche Tätigkeitsbereiche für Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Forschungsprojekte in der Schwerelosigkeit und dem ewigen Eis. Zudem gibt es Einblicke in die Implantatentwicklung und Tipps, welche Überlegungen ihr bei eurer individuellen Karriereplanung vielleicht mit einbeziehen könnt.

    Zu Gast: Univ.-Prof. Dr. med. Bergita Ganse

    Chirurgie, Forschung, Bücher schreiben – alles unter einen Hut gebracht

    • Welchen Werdegang hat unser Gast?

    • Was ist das Besondere an ihrer Ausbildung?

    Empfehlungen für junge Assistenten und Assistentinnen mit Interesse an der Forschung

    • Über Kombinationen, finanzielle Überlegungen, Leitlinien und Zufälle

    • Gibt es einen klassischen Tag in der Forschung?

    • Welche Faktoren können eure eigene Karriere behindern oder – ganz im Gegenteil – fördern und beschleunigen?

    • Warum überhaupt Raumfahrt?

    • Die Arbeit an ungewöhnlichen Studien

    • Einblicke in die moderne Implantatentwicklung

    Historical fact

    Dieses Mal geht’s um Ärzte und ja!, auch eine Ärztin, die als Astronauten und Kosmonauten ihre ganz eigenen Weltraumerfahrungen sammeln konnten und um einen bis heute gültigen Weltrekord – oder sagen wir besser: Allrekord.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    33 mins
  • Die Biomechanik
    May 2 2023

    Wie wäre es mal mit einem kleinen Überblick zur Biomechanik? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig, in der Lisa und Daniela sich mit ihrem Gast über die verschiedenen Osteosyntheseverfahren austauschen und dabei viele Fragen zwischen Schrauben, Platten, Nagelung und Zuggurtung beantworten.

    Zu Gast: Dr. med. Anna Schreiner

    Grundlagen der Biomechanik:

    • Schrauben- und Plattenosteosynthese, Marknagelung und Zuggurtung

    • Weitere Arten der Osteosynthese

    • Interesse am Fixateur externe? Dann schaut mal bei Folge 7 (1. Staffel) vorbei!

    • Interesse am Fixateur interne? Auch hierzu wollen wir noch eine eigene Folge entwickeln.

    Schraubenosteosynthese

    • Schraubenarten von Kortikalis bis Spongiosa, von nicht-selbstschneidend bis selbstschneidend, von Stellschrauben und Zugschrauben und den intraoperativen Abläufen

    Plattenosteosynthese

    • Indikation

    • Wirkprinzipien verschiedener Plattenarten, wie Neutralisations-, Abstütz-, Kompressions-, Überbrückungs- und Zuggurtungsplatte

    • Das Prinzip der Winkelstabilität

    Marknagelung

    • Indikation, Prinzip und Implantationstechniken

    • Unaufgebohrter vs. aufgebohrter Marknagel: Vor- und Nachteile

    • Was bedeutet statisch, dynamisch verriegelt und advanced locking?

    Zuggurtung

    • Indikation, Prinzip und Wirkungskräfte

    Historical Fact

    Wer passt besser zur Marknagelung als einem Teilbereich der Biomechanik als Prof. Gerhard Küntscher (1900 – 1972)? Mit seiner Tätigkeit in der Chirurgie und der Forschung im Bereich der Knochenheilung und Biomechanik entwickelte er das Prinzip der Marknagelung, welches er zunächst an Hunden, dann am Menschen durchführte. Zunächst von Kollegen verspottet, verwendete er seine Technik später vielfach bei verletzten Soldaten des 2. Weltkriegs.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

     

    Show More Show Less
    26 mins