• Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob

  • By: OTC Germany
  • Podcast

Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob

By: OTC Germany
  • Summary

  • Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie
    alle Rechte obliegen der OTC Germany
    Show More Show Less
Episodes
  • Die Osteoporose
    Jan 9 2024

    Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie klinische Aspekte ansprechen. Auch in dieser Folge haben Sie wieder eine Spezialistin an ihrer Seite, mit der sie im Anschluss sehr genau auf Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung eingehen.

    Zu Gast: Dr. med. Dr. Gaby Baron, Ärztin für Orthopädie, Kinderorthopädie, Osteologin DVO

    Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie

    • Zur enormen Tragweite des Verlusts an Knochenmasse und Spongiosa bei Frauen und warum Männer ein bisschen besser wegkommen – aber damit auch nicht viel glücklicher sein dürften

    • Warum die Osteoporose eine Volkskrankheit ist

    • Zur Pathologie des Knochenschwunds, zu Frakturen und Knochenresorption vs. -neubildung

    Einteilung und Risikofaktoren

    • Welches Schweinderl hätten Sie denn gern? Primäre, sekundäre oder manifeste Osteoporose? Zu Formen, Konstellationen und Frakturen

    • Welche Rollen spielen Geschlecht, Hautfarbe, Stillzeiten, Beschäftigungsart, Wetter/Klima, Ernährung oder Nikotinabusus?

    Klinik

    • Schon mal gesehen? Symptome der Frakturkrankheit, spontan auftretenden Verformungen, Tannenbaumphänomen und inadäquate Traumata

    Diagnostik und Differentialdiagnosen

    • Wisst ihr schon, bei welchen Patienten eine Osteoporosediagnostik sinnvoll ist, was sie beinhalten sollte und was bei Anamnese und klinischer Untersuchung zu beachten ist?

    • Welche Rollen spielen Röntgenbild, Knochendichtemessung, T-Wert und Laborwerte?

    • Akronyme von Bedeutung: DXA, qCT und QUS … MfG, mit freundlichen Grüßen

    • Differentialdiagnosen: zwischen Obacht und Ausschluss

    Therapie und Nachbehandlung

    • Zur Rolle von Mobilisierung, Sturzprophylaxe, Basismaßnahmen und medikamentöser Therapie

    • Verlaufskontrollen: Indizierung und Inhalte

    Historical Fact

    Über James Paget, der im 19. Jahrhundert in London lebte, am St. Bartholomew‘s Hospital arbeitete und auf den ein alter, nur noch selten zu hörender Krankheitsname zurückgeht: Morbus Paget (heute: Osteodystrophia deformans). Und hier die „Quizfragen“: Warum lernte der von der Pathologie faszinierte Paget die deutsche Sprache und wessen Leibarzt war er über mehr als 40 Jahre?

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Die pertrochantäre Femurfraktur
    Dec 5 2023

    Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer Höhe. Lisa und Daniela gehen dem Bruch zwischen Trochanter major und Trochanter minor und seiner professionellen Versorgung gemeinsam mit einem Spezialisten auf den Grund.

    Zu Gast: Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Leiter der Zentralen Notaufnahme, Klinische Akut- und Notfallmedizin am DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus, Bremen und Präsident der OTC Germany

    Die Themen im Einzelnen:

    Anatomische Grundlagen, Verletzungsmechanismus und Symptomatik

    • Definition und Abgrenzung

    • Stürze, (Poly-)Traumen und Pathologisches im Blick

    • Zur Verkürzung und Außenrotationsstellung des Beins

    • Druckschmerz sowie Geh- und Stehunfähigkeit

    Diagnostik und Klassifikation

    • Untersuchung und Röntgen

    • 1, 2 oder 3? Die AO-Klassifikation als „Stabilitätsanalyse“

    • Wann ein CT Sinn macht

    Therapiemöglichkeiten/Intramedulläre Fixierung

    • Welches Prinzip liegt der operativen Therapie zugrunde und welche Implantate kommen infrage?

    • Kennt ihr die Besonderheiten im Umgang mit Hüftschraube und Femurmarknagel?

    • Welche Rolle spielt eigentlich die Lage des Kraftträgers?

    • Wie könnt ihr am besten mit osteoporotischen Knochen umgehen?

    Vorbereitung

    • Worüber ihr aufklären müsst und welche Schwierigkeiten es dabei geben kann

    • Was ihr bei der Lagerung beachten solltet

    Zugang und Osteosynthese

    • Tipps und Tricks zur Reposition

    • Wie ihr einen Zugang setzt und dabei die Orientierung behaltet

    • Was es beim Setzen der Schenkelhalsschraube und bei der Verriegelung zu beachten gibt

    • Lagekontrolle: Das Einstellen des Röntgens für die intraoperative Analyse

    Nachbehandlung und Outcome

    • Wie sieht eine gute Nachbehandlung aus?

    • Wie sieht es mit Komplikationen und Mortalität aus?

    Wundverschluss

    • Auf dem Weg zur hübschen Narbe: Was ihr am Ende wie nähen solltet

    • Wann ihr eine Drainage einlegt (und wann nicht)

    Häufige Fehler von Anfängern

    • Oops, lange Liste. Okay, es ist ja auch ganz schön tricky, aber mit diesen Tipps vermeidet ihr die ein oder andere Bruchlandung.

    Historical Fact

    Dieses Mal mit Infos rund um Fritz König (1866 – 1952), einem der Urväter der Unfallchirurgie in Deutschland und Pionier der Osteosynthese, der im Übrigen früh gegen eine Ruhigstellung im Gips war, die in seinen Augen bei einer guten Osteosynthese überflüssig sei.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Das Schädel-Hirn-Trauma
    Nov 7 2023

    Ihr kennt es vielleicht als einen der Klassiker in der Notaufnahme: das Schädel-Hirn-Trauma. Wie kommt es dazu, was müsst ihr in der Anamnese herausfinden und wie gestaltet sich die klinische Untersuchung?

    Mit einem Spezialisten an ihrer Seite klären Lisa und Daniela zudem über Bildgebung und Diagnose auf, besprechen verschiedene Arten der Hirnblutung und finden Antworten auf die Frage, wie sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit am besten gestalten lässt.

    Zu Gast: Dr. med. René Mathieu

    Pathomechanismus, Anamnese und klinische Untersuchung

    • Von Unfällen im Sport, im häuslichen Umfeld, im Verkehr und im Rahmen körperlichen Auseinandersetzungen

    • Anpralltrauma: Ablauf und Geschwindigkeit

    • Findet ihr Hinweise auf Synkopen, Epilepsie, Schlaganfall o. ä.?

    • Beachtet die vegetativen Symptome!

    • Vormedikation und Vorerkrankungen im Blick?

    • Kopfplatzwunde: entsprechende Anamnese und Tetanusimpfschutz bedenken

    • GCS

    • Patientenzustand: wach, somnolent, soporös, komatös?

    • Wann es Zeit wird für die Schockraumalarmierung

    • Orientierung und fokal-neurologische Defizite

    • Bodycheck, HWS und Liquor-Austritt!

    Bildgebung

    • Ab wann solltet ihr ein craniales CT (cCT), eine CT-A und/oder ein CT HWS durchführen?

    • Rolle der Canadian CT head rule (habt ihr sie noch im Kopf?)

    • Was ändert sich bei Kindern? (Rolle des MRTs)

    • Diagnosefindung und Procedere

    • Schädelprellung vs. Schädelhirntrauma: die Einteilung in Grade

    • Überwachungsszenarien in Abhängigkeit des Grades

    • Intrakranielle Blutung

    • Erste eigene Therapie-Ansätze, Therapie von NCH-Seite und jeweilige Prognosen bei

    1. Epiduralem Hämatom

    2. Subarachnoidalblutung (SAB)

    3. Akutem subduralem Hämatom

    4. Chronischem subduralem Hämatom

    5. Kontusionsblutung

    Grundlagen der Zusammenarbeit

    • SHT und osteosynthese-bedürftige Frakturen in anderen Regionen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die OP?

    • Was sind die häufigsten Missverständnisse in der Zusammenarbeit oder: Womit ihr Neurochirurginnen und -chirurgen eine Freude macht!

    • Welche Rolle spielt das S100 Protein? Wann macht die Bestimmung Sinn?

    Historical Fact

    Dieses Mal geht’s um Harvey William Cushing, einen der Väter der Neurochirurgie. Ihr erfahrt u. a., wie er nach einer Forschungsreise die Narkoseüberwachung standardisierte und warum er als Vorreiter der Senkung der Letatilätsrate gilt.

    Wie ihr uns erreicht

    Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
    Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

    Show More Show Less
    36 mins

What listeners say about Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.