• „Wofür bist du dankbar?“ Impressionen vom DANKE.SCHÖN.PUNSCH 2024 – zusammenhelfen Podcast #54
    Dec 17 2024

    Wie schnell doch die Zeit vergeht … schon wieder endet ein Podcastjahr. Wir nehmen uns in Folge 54 einmal die Zeit, halten inne und sagen „Danke!“ – danke für dein Engagement, danke für deinen Einsatz. Unser Verein hat am 12. Dezember DANKE gesagt, und zwar beim DANKE.SCHÖN.PUNSCH 2024. Eine gute Gelegenheit, um freiwillige Helfer:innen, Wegbegleiter:innen und Kooperationspartner:innen einmal zu fragen: „Wofür bist du dankbar?“

    Alle Termine 2025 des Vereins füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft findest du unter:
    https://www.fuer-uns.at/aktuelle-veranstaltungen/veranstaltungskalender

    Deck The Halls (Jazz Version) by Alex-Productions | https://onsound.eu/
    Music promoted by https://www.free-stock-music.com
    Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)
    https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

    Show More Show Less
    19 mins
  • Buddyprogramm: Freundschaften pflegen – zusammenhelfen Podcast #53
    Nov 22 2024

    In dieser Ausgabe des zusammenhelfen Podcasts stellen euch Anja und Jan das neu entwickelte Buddyprogramm für philippinische Pflegekräfte vor.

    Das Buddyprogramm für ausländische Fachkräfte in Oberösterreich erleichtert den Start in eine neue Umgebung. Ob gemeinsame Freizeitaktivitäten, Hilfe bei Behördengängen, Wohnungssuche oder einfach der Austausch über das Leben vor Ort – die Buddys stehen den philippinischen Pflegekräften als persönliche Ansprechpersonen zur Seite und machen den Einstieg und die Integration ins neue Umfeld leichter. Die Buddys selbst gewinnen dabei neue Perspektiven, erweitern ihre interkulturellen Fähigkeiten und knüpfen wertvolle Kontakte. Zudem erhalten sei von uns zahlreiche kostenlose Unterstützungsangebote.

    Du willst mehr über unser Buddyprogramm erfahren, dann hör rein oder hol dir alle Infos auf unserer Webseite unter https://www.fuer-uns.at/arbeitsbereiche-projekte/f%C3%BCrunsintegration/buddy

    Hast du Fragen zum Buddyprogramm oder möchtest du noch weitere Informationen, dann stehen wir dir unter folgender E-Mailadresse mit Rat und Tat zur Seite: buddy@fuer-uns.at

    Gerne kannst du dich über unser Anmeldeformular gleich direkt als Buddy bei uns registrieren. Wir freuen uns, dich als Buddy begrüßen zu dürfen.

    Show More Show Less
    26 mins
  • Warum freiwilliges Engagement die Antwort auf die Demokratiekrise ist – zusammenhelfen Podcast #52
    Nov 11 2024

    Die Demokratie steckt in einer tiefen Krise. Wie können wir einen Weg aus dieser Misere finden? Genau diese Frage stellt die diesjährige Freiwilligenkonferenz in Wien, die unter dem hoffnungsvollen Titel „Engagement schafft Demokratie“ steht. Bei einem der größten Netzwerktreffen des österreichischen Freiwilligenbereichs beleuchten wir, wie freiwilliges Engagement unsere Demokratie stärken kann. Was euch bei der Konferenz erwartet, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des zusammenhelfen Podcasts. Zuvor sprechen Andreas und Magdalena von der Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement in Österreich, freiwillig-engagiert.at, darüber, warum Engagement „das Demokratischste überhaupt ist“ – und warum es gerade jetzt wichtig ist, angesichts der weltpolitischen Lage nicht den Kopf in den Sand zu stecken.

    Melde dich jetzt zur Freiwilligenkonferenz am 4. Dezember in Wien an: https://www.freiwillig-engagiert.at/freiwilligenkonferenz-2024

    Show More Show Less
    27 mins
  • füruns präsentiert: Die mima-App – zusammenhelfen Podcast #51
    Oct 22 2024

    In der aktuellen Folge stellen wir die brandneue mima-App vor. mima steht für mitmachen und ist die kostenlose App für Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten. Anja Baum und Sebastian Mayer unterhalten sich über die Vorteile und Möglichkeiten der App, besprechen, warum sie sowohl für Freiwillige als auch für Organisation so nützlich ist und geben Einblick in zukünftige Pläne zur Weiterentwicklung. Am besten gleich anmelden und mitmachen!

    Weitere Information und die App zum Download unter: https://www.mima.at/

    Der füruns Veranstaltungskalender: https://www.fuer-uns.at/aktuelle-veranstaltungen/veranstaltungskalender

    Show More Show Less
    29 mins
  • Ehrenamt über die Grenzen hinaus: Ein Interview mit Heidi Schneilinger – zusammenhelfen Podcast #50
    Oct 4 2024

    In der 50. Sendung des zusammenhelfen Podcasts gibt es ein Interview mit Adelheid Schneilinger aus St. Martin im Innkreis zu hören.

    Heidi Schneilinger engagiert sich seit mehreren Jahren im Innviertel für Geflüchtete. Sie gibt Deutschunterricht und unterstützt beim Finden einer Arbeitsstelle. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass rund 200 Asylwerber:innen aus Syrien einen Arbeitsplatz finden konnten.

    Neben ihrem unermüdlichen Einsatz vor Ort hat Heidi Schneilinger zudem ein Projekt in der Provinz Idlib, im Nordwesten Syriens, ins Leben gerufen. Mit der „Suppenküche Mahlzeit Österreich“ versorgt sie rund 500 Familien im Lager Yamal mit dem Nötigsten. In der Suppenküche werden warme Mahlzeiten zubereitet, die dann von den Kindern abgeholt werden, um den schlimmsten Hunger der Binnenflüchtlinge zu lindern. Um die Grundversorgung der Menschen auch in Zukunft sichern zu können, ist das Projekt auf Spenden angewiesen.

    Wer das Projekt „Suppenküche Mahlzeit Österreich“ mit einer Spende unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen:

    IBAN: AT35 2032 0328 0408 6564
    BIC: ASPKAT2LXXX
    Kontoinhaberin: Adelheid Schneilinger
    Verwendungszweck: Suppenküche Mahlzeit Österreich
    Spendenquittung anfordern: a.schneilinger@gmx.at

    Weitere Informationen zum Projekt „Suppenküche Mahlzeit Österreich“ findest du hier:
    https://ora-international.at/mehr-erfahren/unsere-projektlaender/syrien/

    Show More Show Less
    31 mins
  • Engagement.Connect: Politik trifft Ehrenamt – zusammenhelfen Podcast #49
    Sep 24 2024

    „Engagierte Stimmen“ – die Sonderreihe des zusammenhelfen Podcast zur Nationalratswahl 2024

    Am 29. September 2024 findet in Österreich die Nationalratswahl statt. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen widmen wir uns im zusammenhelfen Podcast den ganzen September den Themen Demokratie und Wahlrecht und gehen der Frage nach, wer an den Wahlen teilnehmen darf und wer nicht.

    In dieser Ausgabe widmen wir uns der Online-Veranstaltung „Engagement-Connect“ auf freiwillig-engagiert.at. Dabei trafen Vertreter:innen der wahlwerbenden Parteien auf Repräsentant:innen von Österreichs Freiwilligenorganisationen. Im Zentrum stand die Frage: Wie wollen die Parteien in einer möglichen Regierung das freiwillige Engagement und das Ehrenamt im Land stärken? Wir geben einen Überblick über die Positionen der Parteien sowie die Wünsche und Vorschläge der Freiwilligenorganisationen. Weiter Infos: https://www.freiwillig-engagiert.at/wahl-2024

    Nach dem Bericht über Engagement.Connect gibt es noch Statements aus der Zivilgesellschaft zu hören. Wir haben nachgefragt: „Was bedeutet es für dich wählen zu gehen?“

    Weitere Sendungen der „Engagierte Stimmen“ Sonderreihe:
    * Demokratie in Schieflage? Interview mit Gerd Valchars & Sabine Schandl – zusammenhelfen Podcast #47

    *Extremismus und Wahlen im Fokus: Interview mit Natascha Strobl – zusammenhelfen Podcast #48

    Show More Show Less
    27 mins
  • Extremismus und Wahlen im Fokus: Interview mit Natascha Strobl – zusammenhelfen Podcast #48
    Sep 16 2024

    „Engagierte Stimmen“ – die Sonderreihe des zusammenhelfen Podcast zur Nationalratswahl 2024

    Am 29. September 2024 findet in Österreich die Nationalratswahl statt. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen widmen wir uns im zusammenhelfen Podcast den ganzen September den Themen Demokratie und Wahlrecht und gehen der Frage nach, wer an den Wahlen teilnehmen darf und wer nicht.

    Im Interview mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Rechtsextremismus und der Neuen Rechten, Natascha Strobl, gehen wir unterschiedlichen Formen von Extremismus auf die Spur und wollen wissen, was uns nach den Wahlen erwarten wird. Anlass für das Gespräch mit Natascha Strobl war die im April 2024 stattgefundene Filmtour im Cinema Paradiso in Baden, wo der Film „Je suis Karl“ präsentiert wurde und Natascha Strobl als Podiumsgast geladen war.

    Nach dem Interview mit Natascha Strobl gibt es noch Statements aus der Zivilgesellschaft zu hören. Wir haben nachgefragt: „Was bedeutet es für dich wählen zu gehen?“

    Weitere Sendungen der „Engagierte Stimmen“ Sonderreihe:
    * Demokratie in Schieflage? Interview mit Gerd Valchars & Sabine Schandl – zusammenhelfen Podcast #47

    Weitere Interviews mit Natascha Strobl:
    * Expert:innengespräch mit Natascha Strobl bei der Filmtour „Je suis Karl“ – zusammenhelfen Podcast #44

    Show More Show Less
    39 mins
  • Demokratie in Schieflage? Interview mit Gerd Valchars & Sabine Schandl – zusammenhelfen Podcast #47
    Sep 9 2024

    „Engagierte Stimmen“ – die Sonderreihe des zusammenhelfen Podcast zur Nationalratswahl 2024

    Am 29. September 2024 findet in Österreich die Nationalratswahl statt. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen widmen wir uns im zusammenhelfen Podcast den ganzen September den Themen Demokratie und Wahlrecht und gehen der Frage nach, wer an den Wahlen teilnehmen darf und wer nicht und was uns nach der Wahl erwarten wird?

    Wer darf bei dieser Wahl seine Stimme abgeben? Wer ist von diesen Wahlen ausgeschlossen und was bedeutet dies für die Demokratie in Österreich? In der 1. Sondersendung von „Engagierte Stimmen“ fragen wir nach bei Politikwissenschaftler Gerd Valchars (Experte für Wahlrecht und Staatsbürgerschaft) sowie bei Sabine Schandl von migrare, die uns verrät, warum die Pass-Egal-Wahl durchgeführt wird, wer daran teilnehmen darf und wann und wo man bei der kommenden Pass-Egal-Wahl seine Stimme abgeben kann.

    Infos zur Pass-Egal-Wahl findest du unter https://www.passegalwahl.at/

    Show More Show Less
    1 hr