Episodes

  • Episode 8: Mitgestalten
    Jul 26 2021

    Was ist aus dem krönenden Abschluss geworden, den wir uns in dieser Podcastserie ursprünglich vorgenommen haben: Kann das Podcast-Team seine Hände in den Schoss legen und die KI wirken lassen? Nicht ganz. Aber die KI kann Erstaunliches, zum Beispiel die Stimme eines Co-Hosts klonen. Wir (Menschen) dürfen weiterhin träumen.

    Übrigens: Wer bis zum Ende hört, trifft auf eine alte Bekannte und fragt sich: Bin ich noch da?

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    21 mins
  • Episode 7: Schreiben
    Jun 28 2021

    Die Schweizer Autorin Julia Hänni wagt ein Schreib-Pingpong mit GPT-3. Auch Schriftsteller Jonas Lüscher probiert die Schreib-Maschine aus. Beide zollen der KI Respekt. Doch wenn es um den heiligen Gral geht, die literarische Übersetzung, kommt die Maschine an ihre Grenzen - wer weiss, wie lange noch.

    Es wirken mit: (Theater-)Autorin Julia Hänni, Schriftsteller Jonas Lüscher, die Leiterin des Übersetzerhauses Looren, Gabi Stöckli, der Computerlinguist Samuel Läubli und Sami Arpa von Largo Films. Es liest die Schauspielerin Friederike Pöschel.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.


    Show More Show Less
    33 mins
  • Episode 6: Kritisieren
    May 24 2021

    Wenn Algorithmen Schlagseite haben und Datensätze fragwürdig sind, ist Kunst gefragt. Unter anderem deshalb treten in dieser Episode - ausser Roland - keine Männer auf.

    Mit der Transmedia-Künstlerin Stephanie Dinkins (USA), der visuellen Künstlerin Lauren Huret (Schweiz) und Doris Allhutter (Österreich), Expertin für Gender- und Diversitätsfragen.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    28 mins
  • Episode 5: Optimieren
    Apr 26 2021

    Jennifer und Roland suchen das Beste, was mit KI herauszuholen ist. Sie besuchen einen Architekten, der keine Berührungsängste mit digitalen Methoden hat, und suchen nach KI-Beispielen im Design. Dank einer Assoziation von Wavenet-B, der Schatten-Host-Stimme, erzählt Supernova-Sounddesigner Luki davon, wie er dank KI seinen Sound optimiert. Bald aber kommt die Frage auf: Was ist denn überhaupt in Architektur, Design und Kunst das Beste?

    Mit Fabio Gramazio von Gramazio Kohler an der ETH Zürich.
    Und mit Supernova-Sounddesigner Luki Fretz.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    30 mins
  • Episode 4: Kreieren
    Mar 29 2021

    Jennifer und Roland fragen sich immer grundsätzlicher: Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Kreativität reden? Es ist das alte Lied im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz: Nachdenken über KI bedeutet immer nachdenken über uns selbst. Und die beiden Hosts merken: Definitionen können auch verwirren - vor allem wenn man verschiedene Leute fragt. Irgendwann kennen sie sich gar nicht mehr aus und gehen im Wald spazieren. Ob sie da den inspirierenden Funken finden?

    U.a. im O-Ton: Theaterwissenschaftlerin Doris Kolesch, Autorin Ivna Žic, Komponist David Cope und Go-Spieler Thomas Koller.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Episode 3: Musizieren
    Feb 23 2021

    Jennifer besucht Boris Blank, den Klangkünstler des Elektropop-Duos Yello. Das KI-generierte Yello-Stück, das sie ihm mitbringt, löst bei ihm wenig Begeisterung aus. Endlich treten dann in SUPERNOVA auch mal zwei Frauen auf: die KI-Musikerinnen Claire Evans und Jennifer Walshe. Während sich die Eine von der künstlichen Intelligenz Musik komponieren lässt, die sie dann zu spielen versucht, singt die Andere auf der Bühne im Duett mit dem Gesang von sich selber, den ein neuronales Netzwerk über Video einspielt. Boris hingegen blödelt lieber etwas mit lustigen KI-Tools rum, als dass er die KI zur Komponistin von Yello-Songs machen lässt.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Episode 2: Lachen
    Jan 26 2021

    Karpi kommt auf Besuch bei Jennifer und Roland. Als erstes verarbeiten sie zusammen die Begegnung Karpis mit Angela Merkel. Dann fragen sie sich, was an KI lustig sein kann. Roland spielt mit Alexa und beginnt zu phantasieren. Karpi kreiert Ideen für weitere Twitter-Bots und stiftet Jennifer und Roland zu einem weiteren Experiment an.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. In Partnerschaft mit dem Museum für Kommunikation, Bern. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Episode 1: Kopieren
    Jan 26 2021

    Was verbindet die deutsche Bundeskanzlerin mit dem Schweizer Satiriker Karpi? Und was hat das mit KI zu tun? Jedenfalls kommen Jennifer und Roland bei ihrem Experiment ziemlich in Stress. Eigentlich wäre nachher ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung "Super - die zweite Schöpfung" geplant. Doch dann muss Roland übers Telefon Jennifer durch das Museum führen.

    Mehr auf supernovapodcast.art.

    Eine Produktion der Audiobande. Ermöglicht durch das Migros-Kulturprozent. Unterstützt durch Pro Helvetia und die Hasler Stiftung.


    Show More Show Less
    25 mins