• Folge 11: "Rückblick, Einblick, Ausblick - das RuheForst-Team im Gespräch"
    Dec 20 2024

    Wer sind die Menschen, die im RuheForst® Wilgartswiesen tätig sind?

    Was hat sie zu RuheForst® gebracht und wie empfinden sie ihre „Arbeit“, die sie selbst als Berufung ansehen?

    In dieser vorerst letzten Folge des Podcast “(Un)Endlich Wald!” geben Förster Bernhard Klein und seine Mitarbeiterinnen Michaela Runck und Jacqueline Mayer neben einem Rückblick zu den Anfängen des RuheForst-Waldes und seine Entwicklung auch einen Einblick in ihre Arbeit und den Betrieb eines solchen Bestattungswaldes; außerdem ein kleiner Ausblick hinsichtlich Ideen und Projekten, die von dem engagierten Team geplant sind.

    Show More Show Less
    52 mins
  • Folge 10: "Was soll ich denn da sagen?"
    Nov 22 2024

    Die “richtigen”, tröstenden Worte finden für jemanden, der in Trauer ist – nicht selten stellt sich die Begegnung mit Betroffenen als Herausforderung dar, der man sich kaum gewachsen fühlt. Um ja nichts Falsches zu sagen, sagt man dann lieber gar nichts? Meidet man den Kontakt zur Trauernden/zum Trauernden besser erst mal und lässt etwas Zeit vergehen?

    Birgit Stock, freie Rednerin (IHK) und Trauerbegleiterin, zeigt Wege auf, wie man nahestehenden Menschen begegnet, die gerade von einem geliebten Angehörigen oder einem Freund/einer Freundin Abschied nehmen mussten.

    Meist sind es kleine, stille Gesten statt großer Worte, die trauernden Menschen gut tun. Beistehen, die Trauer des Anderen aushalten, mitfühlen und zeigen: “Ich bin bei Dir und für Dich da.”

    Show More Show Less
    42 mins
  • Folge 09: Kundenstimmen
    Oct 18 2024

    „(Un)Endlich Wald!“ – der Podcast des RuheForst® Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen

    9. Folge: „Kundenstimmen“ (Dauer: ca. 45 Min.)

    Der Wald – für uns Menschen eine Kraftquelle, eine Wohlfühloase für Erholung, Freizeit und Sport, Rohstofflieferant, Wirtschaftsfaktor, Lebensraum.

    Lebensraum aber auch für Fauna und Flora, ökologische Schatzkammer, Sauerstoffspender, Klimaschützer, von existenzieller Bedeutung für das Leben auf der Erde.

    Für viele Menschen ist der Wald auch ein Sehnsuchtsort, der sie bewegt, zu dem sie sich hingezogen fühlen. Wer zeitlebens naturverbunden gewesen ist, wünscht sich am Ende seines Lebens vielleicht, eins zu werden mit der Natur, im Wald die letzte Ruhestätte zu finden und am Fuße eines alten, bemoosten Baumes beigesetzt zu werden.

    „Unter allen Wipfeln ist Ruh´“ - trauernde An- und Zugehörige verstorbener Menschen empfinden einen Bestattungswald wie bei RuheForst® als eine Oase der Ruhe und des Friedens, der zum Innehalten einlädt. Wenn man sich darauf einlässt, sind sie aber auch Orte der Begegnung und offen für jeden, der bei einem Spaziergang in der Natur entspannen möchte. Die Energie, die von der Atmosphäre eines natürlichen alten Waldes ausgeht, empfinden viele Menschen als tröstlich und schöpfen Kraft für sich. Im Wald kehrt man in sich selbst zurück. Die Bäume umfangen uns, wir tauchen ein in die tröstende, Kraft spendende Energie, empfinden einen tiefen inneren Frieden und kommen ganz bei uns an.

    In der neuen Folge von „(Un)Endlich Wald!“ mit Moderator Michael Daub erzählen Menschen, die Nutzungsrechte an RuheBiotopen® erworben haben, was sie am Wald bewegt, weshalb sie sich für Waldbestattung entschieden haben und welche Emotionen sie damit verbinden.

    „Kundenstimmen“ – die neue Folge im Podcast „(Un)Endlich Wald!“ des RuheForst® Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen.

    www.ruheforst-suedpfaelzerbergland.de/Podcast

    und überall dort, wo es Podcasts zu hören gibt.

    Show More Show Less
    47 mins
  • Folge 08: Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel
    Sep 20 2024

    Zu einem interessanten Austausch hat der RuheForst® Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen drei Menschen eingeladen, die im breiten Umfeld von Abschied, Sterben, Tod und Trauer ihre Berufung gefunden haben und mit „jungen Ideen“ und innovativem Wirken in ihrem jeweiligen Bereich tätig sind.

    Pfarrer Kevin Gutgesell, Trauerrednerin Nadine Lang aus Zweibrücken und Bestatter Ruben Schnetzer tauschen sich aus ihrem jeweiligen Blickwinkel heraus über Bestattungskultur, Wertewandel und den Umgang mit Trauer im sozialen Umfeld aus.

    Mehr zu den drei Akteuren auf www.ruheforst-suedpfaelzerbergland.de/Podcast



    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • Folge 07: Klinisches Ethikkomitee - Dialog in schweren Gewissenskonflikten
    Aug 16 2024

    Pastoralreferent Bernd Adelmann, Klinik- und Notfall-Seelsorger, ist auch einer der Vorsitzenden des klinischen Ethikkomitees am Städtischen Krankenhaus Pirmasens. Er stellt das Anliegen und die Funktion des Ethikkomitees vor: welche Aufgaben hat dieses und in welchen Bereichen sind die Mitglieder tätig, die in allen Bereichen und Dienststufen der Pflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, Seelsorge und Medizin angesiedelt sind - ein interdisziplinäres Team, das einen offenen "Dialog auf Augenhöhe" pflegt und wertvolle Beratungsarbeit mit "Empfehlungscharakter" leistet. Das klinische Ethikkomitee stellt somit eine wichtige Stütze dar für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Pflegepersonal, wenn es während einer Behandlung zu Gewissenskonflikten kommt.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Folge 05: "Leere Wiege Landau"
    Jul 2 2024

    Im Gespräch mit Moderator Michael Daub stellt Nina Bernhart das ehrenamtliche Engagement der Selbsthilfe-Initiative „Leere Wiege Landau“ für trauernde Eltern und Fachbereiche vor. Die im Jahr 1997 von Helga Beisel gegründete Selbsthilfe-Initiative stellt für Eltern, deren Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verstorben ist, eine erste und wichtige Anlaufstelle dar. Innerhalb der Selbsthilfegruppe werden betroffenen Eltern hilfreiche Kontakte angeboten, verbunden mit der Möglichkeit, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen. Sie erfahren somit Halt und Unterstützung in ihrer Situation und werden auch emotional „aufgefangen“. Das Team von „Leere Wiege Landau“ um Nina Bernhart setzt sich ein für eine sensible Betreuung und die Rechte von betroffenen Eltern, für die Würde der verstorbenen Kinder sowie für notwendige Gesetzesänderungen und die Einrichtung von Gemeinschafts-Ruhestätten. Sie begleiten und beraten Eltern und Familien nach einer schlechten Diagnose oder beim Abschied von ihrem Kind, stehen ihnen bei der Abschieds- und Trauerarbeit zur Seite, leisten Hilfe, informieren und geben Anregungen.

    Show More Show Less
    43 mins
  • Folge 06: Klinikseelsorgerin und Trauerbegleiterin Andrea Knecht
    Jun 21 2024

    Im Gespräch mit Moderator Michael Daub berichtet Klinikseelsorgerin und Trauerbegleiterin Andrea Knecht über ihre vielschichtige Tätigkeit am St. Vinzentius-Krankenhaus in Landau und stellt verschiedene Unterstützungsangebote für betroffene Menschen in der Region Südpfalz vor. Bei ihren Begegnungen mit Patienten und Angehörigen aber auch Mitarbeitern im Klinikumfeld, die sie in deren oft herausfordernden Situationen begleitet, spielen Kraft und Glaube eine große Rolle im Wirken und Leben von Andrea Knecht. Hieraus schöpft sie Energie – die Natur und insbesondere der Wald sind dabei von besonderer Bedeutung. Neben ihrer Kliniktätigkeit ist Andrea Knecht auch durch ihre Funktion als katholische Gemeindereferentin in Edenkoben und ihr Engagement in der Seelsorge, Hospiz- und Trauerarbeit in der Region bestens vernetzt. Bekannt ist sie dabei u.a. durch ihr Mitwirken bei Benefizveranstaltungen.

    Show More Show Less
    49 mins
  • Folge 04: "Leben teilen - bis zuletzt!"
    May 17 2024

    In der 4. Folge von "(Un)Endlich Wald!", dem Podcast des RuheForst Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen, wird das Engagement im Hospiz „Haus Magdalena“ des DiakonieZentrums Pirmasens vorgestellt.

    Den Leitspruch des Hauses, „Leben teilen – bis zuletzt!“, haben die hauptamtlich sowie ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen verinnerlicht und leben diese Philosophie tagtäglich. Mit professioneller, einfühlsamer Pflege und Betreuung begleiten sie fürsorglich schwerstkranke und sterbende Menschen, die mit ihren individuellen Bedürfnissen ganz im Mittelpunkt stehen, und bieten ihnen ein geborgenes Zuhause in ihrer letzten Lebenszeit.

    Show More Show Less
    57 mins