Zack, schon gibt es einen TALK: Mein heutiger Gesprächspartner ist Autor, Medizinjournalist und Gründer des Kompetenznetzwerkes ARTHROSEFIT, Peter Herrchen. Er hat zusammen mit Autorin Heidi Rauch das Buch „Mut zur neuen Hüfte“ geschrieben. Und genau durch dieses Buch bin ich auf Peter und seine wunderbare TEPFIT-Selbsthilfe-Gruppe gestoßen. Es erwartet euch ein spannendes und motivierendes Gespräch;-)
KURZ GESAGT: Handicap mit Mutmach-Faktor.
Viel Spaß beim Hören, Eure Muldetalradlerin
LINKS:
Buch: https://www.xn--mut-zur-neuen-hfte-06b.de
Blog: https://tepfit.eu/
Youtube: https://youtube.com/@tepfit
Youtube: https://www.youtube.com/@Arthrosefit
Selbsthilfegruppe: https://www.facebook.com/groups/tepfit/
ArthroseKompetenzNetzwerk TEPFIT e.V.: https://arthrosekompetenznetzwerk.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peterherrchen/
Linktree: https://tepfit.eu/linktree
KONTAKT zu Peter Herrchen:
E-Mail: peter@herrchen.info
PETERS TOUREN-TIPPS:
Einmal Rund um den Tegernsee ca. 23 Km mit 150 Gesamt-Höhenmetern (mit jedem Bike möglich)
Gemütliche Familientour, die ich immer im Uhrzeigersinn fahren würde. In Gmund am Gut Kaltenbrunn ein herrlicher Biergarten mit einer der schönsten Aussicht auf Berge und See.
Wenn man in Rottach-Egern startet übrigens genau die Mitte. Natürlich gibt es rund um den See viele weitere Einkehrmöglichkeiten, nicht zuletzt das ehrwürdige Bräustüberl in Tegernsee.
Fast alles Radwege, teilweise mit den Fußgängern zusammen. Nur in Stadt Tegernsee entweder die Straße fahren oder den schönen Steg direkt am See entlang schieben. (ca. 800 m)
Von Rottach-Egern zum Forsthaus Valepp (mit jedem Bike möglich)
Beginnend in Rottach-Egern auf Radwegen an der Rottach entlang in Richtung Sutten (Moni-Alm) und dann weiter zum Forsthaus Valepp und zurück.
Dies ist auch eine Mautstraße, die am Wochenende und bei guten Wetter ganz ordentlich befahren ist. Da diese teils recht eng ist bitte etwas achtsam sein.
Insgesamt ca. 30 km (Hin und zurück) und ca. 450 Höhenmeter – alles geteert. Einkehrmöglichkeit Moni-Alm und natürlich im Forsthaus Valepp.
Wer fit ist kann dann ab Forsthaus Valepp noch weiter fahren bis rauf zum Spitzingsee und von dort fast nur bergab (300 Hm) zum Schliersee (nochmal 17 km). Von dort zurück mit dem Bus.
Natürlich ist das auch mit dem Rad über Hausham – Ostin – Gmund zurück nach Rottach-Egern möglich – nochmal knapp 20 Km oder über die Berge (Kühzagl-Alm) ca. 13 km
Von Rottach-Egern in die Klamm über Kreuth bis zur Landesgrenze nach Österreich (Richtung Achensee) bis zur Kapelle hinter Glashütte (eher für MTB geeignet)
Über Wald- und Schotterwege erst recht gemütlich an der Weissach entlang bis hinter Kreuth und dann weiter Richtung Achensee über die Klamm bis hinter Glashütte zur Kapelle.
Insgesamt ca. 20 Km (ein Weg) und ca. 250 Hm. Den gleichen Weg dann zurück.
Kleine Marathon-Runde ca. 37 km und 400 Hm (nur MTB geeignet)
Ich würde die Runde immer von Rottach-Egern über Kreuth und Klamm starten. Dann geht es rauf zur Schwarzen Tenn (1042) Meter. Prima Einkehrstopp nach ca. der Hälfte der Strecke.
Diese Bergauf-Fahrt es recht moderat über 4 km und bei normaler Radfitness gut zu schaffen. Von Bad Wiessee auffahren ist wesentlich steiler.
Von der Schwarzen Tenn geht es fast nur begab über Bauer auf der Au oder alternativ das Söllbachtal nach Bad Wiessee und von dort am See zurück nach Rottach-Egern.
Wer es wesentlich kürzer und einfacher mag, kann hinter Kreuth zur Siebenhüttenalm (prima Einkehrmöglichkeit) fahren und von dort wieder genauso zurück (insg. ca. 24 Km und maximal 150 Hm)
Alle anderen Almen oder Berge rund um den Tegernsee sind sehr steil und für ‚normale‘ Radler eher mit dem eMTB zu bewältigen.
KONTAKT:
Habt Ihr Fragen und/oder Feedback? Schreibt mir gerne eine E-Mail: kurzgesagt@posteo.de
FOTOS zu den Ausflugzielen gibt es hier:
https://www.instagram.com/muldetalradler
MUSIK:
Intro&Outro: „DesiFreeMusic“ über https://pixabay.com