• Staffel 2 - Folge 6: Medien und Medienfreiheit
    Dec 19 2024

    Während der politischen Wende von 1989 haben sich die Medien in Tschechien von der Zensur und der staatlichen Bevormundung der kommunistischen Ära befreit. Doch mittlerweile gibt es neue Abhängigkeiten, allen voran von den tschechischen Oligarchen, die in den vergangenen zehn Jahren nach und nach die größten privaten Medienhäuser aufgekauft haben. Wie frei arbeiten also die tschechischen Journalistinnen und Journalisten? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Wie informieren sich die Menschen in Tschechien? Und welche Position nehmen die Öffentlich-Rechtlichen ein?

    Das sind einige Fragen, denen wir in einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Medien und Medienfreiheit nachgehen. Die Till Janzer in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.

    Mehr Hintergrundinformationen zu der Folge, den Gästen und dem Projekt unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    37 mins
  • Staffel 2 - Folge 5: Demokratie, Rechtsstaat und politische Bildung
    Dec 5 2024

    Als im Juni 2024 die Wahlen zum Europäischen Parlament stattfanden, gingen 36 Prozent aller wahlberechtigen Tschechinnen und Tschechen wählen. Ein Rekordwert, der doch zugleich unfassbar niedrig war. Aber was bedeutet die Demokratie den Menschen in Tschechien? Droht dem Land nach den Abgeordnetenhauswahlen im kommenden Jahr ein ähnliches Szenario wie Ungarn und der Slowakei? Und wie stark ist die Verfassung des Landes vor kritischen Eingriffen geschützt? Und wie ist die politische Bildung organisiert?

    Darum geht es in einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts „Sechsmal Tschechien“ zu den Themen Demokratie, Rechtsstaat und politische Bildung, die Ferdinand Hauser in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.

    Mehr Hintergrundinformationen zu der Folge, den Gästen und dem Projekt unter www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    36 mins
  • Staffel 2 - Folge 4: Wohnen, Arbeit und Sozialpolitik
    Nov 21 2024

    Im Verhältnis zum Einkommen ist Wohnraum in Tschechien im europäischen Vergleich am wenigsten erschwinglich. Schlagzeilen wie diese tauchen in den letzten Jahren immer öfter auf. Und es gilt nicht nur für Wohneigentum. Auch die Mietpreise sind in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gestiegen. Wie viele tschechische Haushalte kämpfen mit hohen Wohnkosten? Warum hat Tschechien bis heute kein Gesetz über den sozialen Wohnungsbau? Woran liegt es, dass die tschechische Wirtschaft einerseits seit langem eine niedrige Arbeitslosigkeit und andererseits relativ niedrige Löhne aufweist? Wie groß sind die sozialen Unterschiede zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten? Und wie ist es um das tschechische Sozialsystem bestellt? Darum geht es in einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Wohnen, Arbeiten und Sozialpolitik, die Filip Rambousek in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.


    Mehr Hintergrundinformationen zu der Folge, den Gästen und dem Projekt unter www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    37 mins
  • Staffel 2 - Folge 3: Religionen und Säkularisierung
    Nov 7 2024

    Tschechien gilt als eines der am stärksten säkularisierten Länder der Welt. Fast die Hälfte der Bevölkerung bezeichnet sich selbst als nicht gläubig, und ein Drittel verweigert die Frage nach dem Glauben. Nur eine Minderheit ordnet sich einer Kirche oder Religionsgemeinschaft zu. Was ist damit gesagt? Und wo liegen die Ursachen? Welche Religionen sind eigentlich in Tschechien vertreten und welche Position haben sie in der Gesellschaft? Haben Kirchen in Tschechien Einfluss auf die Politik und wie positionieren sich diese zu kontroversen gesellschaftlichen Themen wie Ehe für alle, Istanbul Konvention oder Hilfe der Geflüchteten? Darum geht es in einer weiteren Ausgabe unseres Podcasts „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Religionen und Säkularisierung, die Markéta Kachlíková in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.

    Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt unter www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    43 mins
  • Staffel 2 - Folge 2: Deutsch-Tschechische Beziehungen
    Oct 24 2024

    Die nationalsozialistische Besatzung der Tschechoslowakei und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg haben die tschechisch-deutschen Beziehungen für Jahrzehnte schwer belastet. Der große Umschwung kam erst nach der politischen Wende von 1989. Heute betonen die Politikerinnen und Politiker immer wieder, die Beziehungen seien so gut wie nie zuvor. Doch wie tief reicht das? Sind auch die Kontakte zwischen den Menschen auf beiden Seiten und entlang der Grenze intensiv? Was trägt die zivilgesellschaftliche Ebene dazu bei? Und wie wirken sich politische Differenzen zu Themen wie Migration, Energiepolitik und der Hilfe für die Ukraine aus? Und nicht zuletzt: Welches Bild haben die Menschen in Tschechien von Deutschland und die Deutschen von Tschechien? Darum geht es in der zweiten Folge der zweiten Staffel von „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Deutsch-Tschechische Beziehungen, die Till Janzer in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.

    Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt unter: www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    45 mins
  • Staffel 2 - Folge 1: Frauenrechte und Gleichstellung
    Oct 10 2024

    Tschechien ist der einzige aller vier Visegrád-Staaten, der bisher weder eine Premierministerin noch eine Staatspräsidentin hatte. Damit sind Polen, Ungarn und die Slowakei dem Land zumindest in dieser Hinsicht in puncto Gleichstellung voraus. Zudem gibt es hierzulande noch kein Gleichstellungsgesetz. Und als einziger der vier Visegrád-Partner hat bisher nur Polen die Istanbul-Konvention ratifiziert. Ist es in Tschechien also schlecht bestellt um die Gendergerechtigkeit? Diese Frage lässt sich auch für den hiesigen Arbeitsmarkt stellen, der Hürden für Frauen und besonders für Mütter bereithält. Wie wird in Tschechien also über Gender Pay Gap, Elternzeit, Genderquote oder auch einen besseren Schutz vor sexualisierter Gewalt diskutiert? Darum geht es in der ersten Folge der zweiten Staffel von „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Gleichstellung und Frauenrechte, die Daniela Honigmann in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat.

    Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt unter: www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    41 mins
  • Am 10. Oktober kehren wir zurück!
    Sep 26 2024

    Unser Podcast über Tschechien kehrt für eine zweite Staffel zurück!

    Ab dem 10. Oktober erwarten euch sechs neue Folgen zu den Themen Gleichstellung, deutsch-tschechische Beziehungen, Sozialpolitik, Religion und Rechtsstaatlichkeit.

    Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Radio Prague International möchten wir euch durch aktuelle politische Debatten eine neue Perspektive auf unseren Nachbarn Tschechien ermöglichen.

    Show More Show Less
    1 min
  • Staffel 1 - Folge 6: Flucht und Migration
    Mar 21 2024

    Seit Februar 2022 sind etwa 900.000 ukrainische Flüchtlinge in Tschechien angekommen. Knapp 400.000 davon haben in dem Land zumindest vorübergehend ein Zuhause gefunden und sind geblieben. Im Gegensatz dazu hat Tschechien während der sogenannten Flüchtlingskrise um das Jahr 2015 fast gar keine Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten aufgenommen. Wie ist es möglich, dass eine stark flüchtlingsfeindliche Stimmung plötzlich abgelöst wurde von einer relativen Freundlichkeit und Offenheit? Wie läuft die Integration der ukrainischen Flüchtlinge in die tschechische Gesellschaft? Und können die positiven Erfahrungen mit ukrainischen Flüchtlingen zu einer offeneren tschechischen Migrations- und Asylpolitik beitragen, die Expertinnen und Experten zufolge seit langem zu den restriktivsten in der Europäischen Union zählt? Diese Fragen stelle ich der Regierungsbeauftragten für Menschenrechte Klára Šimáčková Laurenčíková, dem Direktor der nichtstaatlichen Organisation für Flüchtlingshilfe (OPU) Martin Rozumek und der Migrationsexpertin Marie Jelínková von der Prager Karlsuniversität. Weitere Gesprächspartner sind der Soziologe Jaromír Mazák von der Meinungsforschungsagentur STEM, die Journalistin und Dokumentarfilmerin Apolena Rychlíková und die Leiterin des kommunalen Zentrums Svitlo Olha Cherepiuk, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 nach Tschechien gekommen ist.

    Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge und den Gästen finden Sie unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

    Show More Show Less
    46 mins