Episodes

  • Zu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097
    Feb 3 2025
    Noch 3 x Podcast, dann kommt Folge 100. Mit einer Live-Podcastsause im Literaturhaus Graz am 31.3.2025 Davor gibt es aber noch Ausgabe 97. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit der Infektiologien & Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein das Neueste zu RSV & danach alles über Parasiten. Warum RSV lange nicht ernst genommen wurde? wie man Säuglinge davor schützt, wie man Netzschutz bereitstellt, warum Sommerkinder keine RSV-Impfung brauchen, weshalb die meisten Impfungen auch während der Schwangerschaft gut verträglich sind und manche sogar dezidiert für den Zeitraum empfohlen werden, was man seinen Großeltern alle drei Jahre zu Weihnachten schenken kann, wie lange Bandwürmer werden können, ob man sie fotografieren sollte, wenn man sie sieht, wo sich Bandwürmer in uns verstecken, was Parasiten sind, ob sie beim Wirt lieber in der Stube oder im Gastgarten? Welcher Parasit „Lass jucken, Kumpel“ sagt, wann ein Außendienst bei Parasiten schiefgeht, was man unter Schmierinfektion genau versteht, welche Amöben Kontaktlinsen kontaktieren, wo die romantischen Parasiten wohnen, was wir übers Liebesleben der Pärchenegel wissen, warum es Parasiten nicht gern banal haben, weshalb ihre Umständlichkeit das Ausrotten vereinfachen würde, warum Parasitenbefall noch immer ein Armutsphänomen ist, dass ein Bruchteil dessen, was reiche Menschen an Steuern unterschlagen, genügen würde, um parasitäre Krankheiten zu vermeiden, welche Parasiten uns unter die Haut gehen, wann Insekten Türöffner spielen, wie man Malaria vermeiden kann, seit wann es eine Impfungdagegen gibt, dass dadurch bis zu 70% der Todesfälle in Hochrisikogebieten vermieden werden konnten, wie die Bill-Gates-Stiftung zeigt, dass man mit Milliardengewinnen auch sinnvolle Sachen machen kann, für welche Parasiten die Leber eine Partymeile darstellt, wie man eine Leberzirrhose ohne Alkohol zusammenbringt, wie gefährlich der Fuchsbandwurm ist, ob waschen bei Heidelbeeren reicht oder ob man sandstrahlen muss, wie oft der Penisfisch zu Besuch kommt & wie man beim Fuchsentwurmen neue Freunde finden kann.
    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Degeneriert ChatGPT zur Habsburg-KI? - SBP096
    Jan 20 2025
    In Ausgabe 96 ist Peter Purgathofer, Prof. für Informatik (TU-Wien) zu Gast. Gemeinsam mit Kabarettist Martin Puntigam erörtert er, was Informatik eigentlich ist, was man lernen muss, wenn man Informatik studiert, wie man Research Software Engineer wird, was SAP scherzhaft auch bedeuten kann, warum Chatbots Mittelmäßigkeit bevorzugen, warum unsere Unwissenheit Chatbots schlau erscheinen lässt, seit wann die KI von sich selber abschreibt, was generative von analysierender KI unterscheidet, wie interessant alte Mäuse für die Informatik sind, warum Spielkonsolen keine richtigen Computer sein dürfen, ob die Teilnahme am BETA-Prozess wirklich ein Privileg ist, wie wichtig Klassenkamerad:innen für die Studienwahl sind, wie der Horrorsatz für Programmierer:innen lautet, ob man auf Linux umsteigen soll, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein kann, warum wir aufhören sollten sie so zu nennen, dass wir elegante Ausdrucksweise für schlauer halten, warum ChatGPT nicht wirklich witzig sein kann, was man verliert, wenn man Chatbots Arbeit machen lässt und was gewinnt man, ob die dystopischen Popstars Recht haben, die vor KI als Zerstörer der Menschheit warnen, was man unter algorithmic bias versteht, ob die Welt moderner wird durch die Arbeit von KI-Systemen, warum man einen Chatbot nicht wie eine menschliches Gegenüber betrachten sollte, weshalb Chatbots redegewandte Reaktionäre sein können, worum es sich bei explainable AI handelt, wie dringend man gewisse KI-Systeme reglementieren sollte, ob KI allein durch ihren Stromverbrauch gefährlich wird, warum zuviel Geld in zu wenigen Händen schlecht für die Demokratie ist und wie blöd Computer eigentlich sind.
    Show More Show Less
    1 hr and 31 mins
  • Wie viele Schnitzel muss man panieren, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben - SBP095
    Jan 6 2025
    In Ausgabe 95 haben Kabarettist Martin Puntigam, Thomas Brudermann, Psychologe und Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz, Reinhard Steurer, Prof. f. Klimapolitik BOKU Wien, Claudia Frick, Meteorologin & Prof. f. Wissenschaftskommunikation an der TH Köln gesprochen über die Karnevalsfiguren „der Klimaskeptiker“ & „Klimaschutz mit Hausverstand“, wieviel Untergangsirrsinn wir verkraften können, wie viele Schnitzel man panieren muss, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben, warum deutsche Fußballfans mehr Erfolg hatten als Klimaaktivist:innen, warum Bauern noch erfolgreicher waren, weshalb Flugbenzin noch immer steuerfrei ist, wie der Klimabonus finanziert wurde, wie sinnvoll refurbishen ist & ab wann die Erde AMOC laufen wird. Mitschnitt Ausgabe 33 von „Frag die SB live- alles rund ums Klima“ auf Radio FM4
    Show More Show Less
    40 mins
  • Die Leber vergibt viele Sünden - SBP094
    Dec 23 2024
    In Ausgabe 94 bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit Herbert Tilg, Prof. für Gastro-Enterologie & Direktor für Innere Medizin der Med-Uni Innsbruckwelchen Einfluss Alkohol auf unsere Leber hat, wie katastrophal die Folgen von Alkohol sein können, warum Alkohol politisch so unwissenschaftlich beurteilt wird, dass Alkohol die Hauptursache für Lebertransplantationen darstellt, wann Süßstoff zur Erhöhung des Zuckerspiegels führen kann, warum in der Hepatologie nicht zwischen Drogenmissbrauch und Alkoholgenuss unterschieden wird, wie man als Schüler sein Spektrum erweitern kann, wofür die Leber eigentlich zuständig ist, wie gut die Leber entgiften kann, wann die Darmbakterien dabei mithelfen, wie pastoral die Leber ist, warum sie Bindegewebe nicht so gut brauchen kann, weshalb wir unsere Lebererkrankungen ersaufen, während weltweit Menschen sie sich eher eressen, welche Silent Disease nach Jahrzehnten zuschlagen kann, ob Vollkornbrot gesünder ist als Weißbrot, wie entscheidend unsere innere Keimwelt für unseren Stoffwechsel ist, ab wann eine ausgewogene Ernährung unausgewogen wird, warum Diäten allein kaum Chance auf Erfolg haben, wie wichtig Bewegung wirklich ist, was Poly-Pills bewirken können, wieviel Liter Verdauungssäfte wir täglich produzieren, wie oft man in der Woche Stuhl haben sollte, dass Stuhltransplantation eher Transfer heißen sollte, warum der Stuhltransfer nur gegen eine Krankheit hilft, wieviel Kilo Keime wir in uns tragen, warum wir genetisch nur 1% von uns selber sind, wie viele Zinsen man auf der Stuhlbank bekommt, warum Fantasie beim Einlauf eine Rolle spielt, weshalb man dafür nicht viel Geld ausgeben muss & ob man durch zu starkes Drücken am Klo sterben kann.
    Show More Show Less
    1 hr and 20 mins
  • Fang das Licht - Mit TCM & Photokatalyse gegen die Erderwärmung - SBP093
    Dec 9 2024
    In Ausgabe 93 sprechen Kabarettist Martin Puntigam & die beiden Chemiker von der TU-Wien Alexey Cherevan und Peter Weinberger darüber, was Cluburlaub und Elite-Universitäten verbindet, wer Lomonosow war, ob man in Moskau ein Fahrrad braucht, wie kolloidal Milch ist, ob physikalische Chemie besser ist oder chemische Physik, was anorganische Hybridmaterialien sind, warum Pflugwedeln nicht für keine Karriereoption für TU-Wien-Chemiker ist, wie man einen Katalysator bei Raumtemperatur zur Arbeit anhalten kann, wofür man Titandioxid verwenden kann, was Halbleiter in ihrer Freizeit machen, Wie man mit Lichtteilchen Wasser spalten kann, was man mit Glasreaktoren macht, wie man der Sonne mehr Stabilität verleiht, warum man der Sonne keinen Vorwurf machen sollte, wie sinnvolle Technologieoffenheit aussieht, was solarthermische Kraftwerke sind & wie wichtig heiße Luft sein kann
    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • Der Strohhalm der Hoffnung in der Klimakrise - SBP092
    Nov 25 2024
    In Ausgabe 92 machen wir einen einen Rückblick anlässlich der Klimakonferenz COP 29 und der erwartbar mageren Ergebnisse an den Beginn des Jahres 2024. Wo sind wir damals gestanden in betreff Klimaschutz und Maßnahmen gegen die Klimakrise und was hat das Jahrdiesbezüglich dann gebracht. Kleiner Spoiler: wenig Gutes. In der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 15.1.2024 haben Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Thomas Brudermann, Prof. für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz besprochen, ob lokale Kipppunkte besser sind als globale, warum man beim Klima nicht von Rekorden sprechen sollte, was eine Kippunktkaskade ist, wie lange es dauert, das Grönlandeis wieder nachfrieren zu lassen, dass man nur einmal aussterben kann, warum es auch positive Kipppunkte gibt, ob Devestment im Kampf gegen die Klimakatastrophe helfen kann, wie die zeit war, als man Klimaaktivismus noch als Klimaterrorismus denunzieren konnte, ob es tatsächlich sowas wie Klimaterrorismus einmal geben könnte, wie lange noch Zeit ist, um das Schlimmste zu verhindern, warum Rahmenbedingungen so wichtig sind, ob es hilft, die Fahrt in die Arbeit zur Arbeitszeit dazuzuzählen, was die Auflösung von Parkplätzen bewirken kann, wie katholisch Klimaschutzkonzepte sein dürfen, ob man noch eine Flasche Schnaps auf Ex trinken soll, wenn man danach zum Trinken aufhören möchte, ob der Veganerwitz der Schwiegermutterwitz des 21. Jahrhunderts ist & ob Overshoot ein verschollen geglaubter Roman von Karl May-Roman ist.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Wo steckt Planet X? - SBP091
    Nov 11 2024
    In Ausgabe 91 macht sich Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter auf die Suche nach Planet X. Und besprechen warum Wilhelm Herschel mehr gesehen hat als andere, weshalb sich Uranus ab 1781 nicht mehr vor uns verstecken konnte, wie man eine Astronom:innen-Dynastie gründet, warum Galileo Galilei Uranus nicht entdeckt hat, wie Himmelsmechaniker zu einer Sternstunde kommen, wieso Neptun entdeckt wurde, wofür X bei Planet X steht, warum 1991 QB1 kein Planet wurde, was Pluto den Marskanälen zu verdanken hatte, wo im Sonnensystem da hinten ist, ob es im Sonnensystem noch ein Lager mit Reserveplaneten gibt, worum es sich bei einer Precovery handelt, ob es schwer ist einen Stern zu entdecken, wo man Planet 9-Hinterhof-Welten findet, was Johann Gottfried Galle und Helmi gemeinsam haben & warum Ruth Grützbauch bei der Suche nach Planet X wahrscheinlich auch keine Hilfe wäre.
    Show More Show Less
    59 mins
  • Wie lange Schwarze Löcher röhren können - SBP090
    Oct 28 2024
    In Ausgabe 90 geht es um das neue Buch der Astronomin Ruth Grützbauch "Sternenjahr auf Unsichtbar". Sie bespricht mit dem Kabarettisten Martin Puntigam ihr neues Buch, die unsichtbaren Sachen im Universum, wie man faule Astronominnen zum Arbeiten zwingen kann, ob wir zu schasauget sind fürs Universum, was Astronominnen spannend finden, wie Marketing mit Liebe aussieht, was wir vom Universum eigentlich sehen können, wie cool die Realität ist, wie lange ein Sternenjahr dauert, warum in Ruths Buch so schöne Illustrationen sind, wie man Gravitationswellen misst & wo sie herkommen, warum die Gravitation so schwach & so mächtig ist, ob man auch im Fallen fallen kann, wie man mit der Bewegung der Erde einen Kühlschrank betreiben könnte, warum Albert Einstein lieber keine Gravitationswellen gehabt hätte, wie sich Licht verspäten kann, wann es im Universum große Ursache bei kleiner Wirkung gibt, warum Schwarze Löcher die besseren Gravitationswellen machen, wie man zufällig Gravitationswellen misst, ob man seinen Körper von 2 Schwarzen Löchern stauchen lassen sollte, wann das Universum Wupp! sagt, was ein Röntgen-Tsunami ist, warum man sich von der Atmosphäre nicht den Tag verderben lassen sollte, ob die Milchstraße in einem Galaxienhaufen Leben hervorbringen könnte, wer instabiler ist, Kelvin oder Helmholtz, wann ein Kaffee als Mahlzeit gilt, wie man einen Galaxienhaufen Latte zubereitet ob man mit einem Röntgen-Tsunami eher in Dur oder in Moll musiziert
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins