• #79 Nelson Müller: „Für mich ist Nachhaltigkeit nicht nur saisonal, sondern auch sozial“
    Jan 30 2025

    Beeindruckend, was dieser Mann aus seinem Leben gemacht hat: In Ghana geboren, mit 3 Jahren zu Pflegeeltern nach Stuttgart gekommen, Handball in der Südliga gespielt, leidenschaftlicher Musiker und durch ein Schülerpraktikum in der Profiküche für den Beruf des Kochs entschieden. Nach Top-Stationen bei Sterneköchen übernahm Nelson Müller 2009 das Restaurant Schote in Essen, wo sein bodenständige Küchenstil seit 2011 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wird. Auftritte in diversen TV-Formaten machten den 45-Jährigen berühmt. Anlässlich des 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals kochte Nelson Müller im Januar im Neumitglied StrandGut Resort in St. Peter-Ording auf und gab dabei mit der Jim Rockford Band auch eine musikalische Souleinlage zum Besten. In der 79. Episode spricht der reflektierte Sternekoch über seinen neuesten Coup als Betreiber des Relais & Châteaux Hotels Diepeschrather Mühle in Bergisch Gladbach, seine Liebe zur Nordsee, was die ehemaligen Chefs Holger Bodendorf, Henri Bach und Lutz Niemann ihm bedeuten, was Kochen und Musik gemeinsam haben und wieso die Nutzung ausländischer Produkte auch nachhaltig sein kann. Diese Podcast-Episode gibt interessante Einblicke in eine imposante Unternehmer-Karriere!

    Show More Show Less
    22 mins
  • #78 Sauli Kemppainen setzt auf 1+1 und verzichtet auf Wasser!
    Jan 13 2025

    Der finnische Sternekoch verfolgt eine klare Philosophie in seiner Küche: „Jedes Produkt auf dem Teller muss eine Bedeutung haben. Ich setze auf das Prinzip 1+1 – ein Hauptprodukt ergänzt durch ein Nebenprodukt.“ Sauli Kemppainen aus Oulu besuchte nach der Koch-Ausbildung und Meisterprüfung die Chefkochschule in Belgien, bevor er im Hotel Savoy in Helsinki am Herd stand. Es folgten Stationen im Berliner Restaurant Margaux vom frankophilen Michael Hoffmann, im Drei-Sterne-Restaurant von Dieter Müller in Bergisch Gladbach und im Tristan auf Mallorca. Anschließend erweiterte er seine Expertise im weltberühmten Fat Duck von Heston Blumenthal in Berkshire (England) und verantwortete die Küche im Orange Tree in Moskau. Seine gelungene Premiere beim SHGF feierte Sauli Kemppainen im November 2024 in der Gutsküche (Tangstedt) von Rebecca und Matthias Gfrörer. „Ich bin sehr glücklich, bei Matthias an diesem schönen Ort zu sein. Mit ihm habe ich vor 24 Jahren im 2-Sterne-Restaurant Margaux in Berlin am Herd gestanden“, so der heute 55-Jährige, der gerade das Restaurant Harbore im Solo Sokos Hotel Pier 4 in Helsinki eröffnete. Warum Sauli Kemppainen kein Wasser zum Kochen verwenden, pure Aromen im Mittelpunkt stehen und seine Koch-Ausbildung sechs Jahre gedauert hat, erzählt der sympathische Finne in der 78. Episode vom SHGF Podcast.

    Show More Show Less
    15 mins
  • #77 „Micromanagement ist vielfach ein Problem für Führungskräfte“, sagt Felix Lestrat
    Dec 6 2024

    In seiner Karriere hat Felix Lestrat, seit 2022 Küchenchef im Romantik Hotel Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau, gelernt, seinem Team zu vertrauen, loslassen und Aufgaben abgeben zu können. Im Jahr 2012 absolvierte er hier seine Ausbildung zum Koch. Zwischenzeitlich war das 1998 vom Ehepaar Meyer aus einer Gutshofanlage umgebaute Landhotel im Jahr 2019 an das Hotelierpaar Johann Schulke & Brigitte Starzacher verkauft worden. Diese bauten den Friederikenhof zu einem 35-Zimmer-Ensemble mit Wellnessbereich aus. Lestrat durchlief Stationen in anspruchsvollen Restaurants, darunter bei Lutz Niemann in der Orangerie im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. In der 77. Episode spricht der Küchenmeister, der sich auch in der Köche-Nationalmannschaft engagierte, über die Wichtigkeit von Wettbewerben und die daraus resultierende Chancen für Berufsanfänger. Zudem geht es um das neue Konzept vom Restaurant 1857, das nach dem Geburtsjahr des Gutshauses benannt wurde. Denn Felix Lestrat möchte neben den Hotelgästen künftig Feinschmecker aus der Region mit einer Fine Dine Küche französischer Handschrift ansprechen. Dabei hilft auch die Teilnahme beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival, wo Anfang November 2024 2-Sterne-Koch Jan-Philipp Berner vom Söl’ring Hof (Sylt) zusammen mit dem Team vom Friederikenhof die Gäste begeisterte.

    Show More Show Less
    12 mins
  • #76 „Wert hat nichts mit Preis zu tun, sondern mit Qualität und Kompetenz“, sagt Jan-Philipp Berner
    Nov 21 2024

    „Dieser Ort hat so eine Wärme … es war ein wirkliches Fest“, schwärmt Jan-Philipp Berner von seinem Gastspiel Anfang November 2024 beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Romantik Hotel Friederikenhof. Der 2-Sterne-Koch vom Söl‘ ring Hof auf Sylt war erstmals in Lübeck-Oberbüssau und begeisterte die Feinschmecker mit seiner nordisch-norddeutschen Küche aus hochwertigen und heimischen Produkten. „Wir wollen Authentisches von der Insel präsentieren, für die man keinen Google-Translater benötigt“, so der gebürtige Göttinger, der im Podcast verrät, warum er zu Beginn 2007 Sylt nicht verstand und erst später seine Wahlheimat lieben lernte. In der Folge 76 erzählt der leidenschaftliche Koch, warum er Competition liebt, den Küchenmeister als Alstervorsorge gemacht hat und mit Mitte 30 Hotelier vom Söl’ring Hof mit 50 Mitarbeiter*innen wurde. Ein kurzweiliges Gespräch mit vielen wertvollen Infos über einen erfolgreichen Herdchampion, der durch ein Schülerpraktikum in der Küche von den Gerüchen, dem Tempo und der Teamarbeit zum Traumjob kam und blieb!

    Show More Show Less
    27 mins
  • #75 Nicholas Hahn feiert SHGF-Premiere mit der Zukunft des Essens
    Oct 8 2024

    Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland sinkt kontinuierlich, mit einem Rückgang von neun Kilogramm in den letzten fünf Jahren. Ein Trend, den Cookie Heinz Gindullis, Gründer des seit sieben Jahren besternten Cookies Cream in Berlin, frühzeitig erkannte. Mit der Eröffnung des ersten vegetarischen Restaurants 2007 in der Hauptstadt, war er Vorreiter in der pulsierenden Gastroszene. Seit August 2023 führt Nicholas Hahn als Küchenchef von 13 Mitarbeitern:innen das Zepter und hat sich das Ziel gesetzt, auch Nicht-Vegetarier – zu denen er selbst gehört – mit seinen pflanzlich basierten Menüs zu begeistern. In der 75. Folge des Podcasts erzählt Hahn, wieso die vegetarische und die fleischverarbeitende Küche gar nicht so unterschiedlich sind, wie viele glauben. Für den 41-Jährigen spielen Saucen, wie er sie aus der klassisch-französischen Küche gelernt hat, eine bedeutende Rolle: „Saucen müssen nachhaltig sein und nicht sofort am Gaumen abbrechen.“ Seine SHGF-Premiere feiert der Sternekoch im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum – natürlich mit einem komplett vegetarischen Menü!

    Show More Show Less
    18 mins
  • #74 „Die Küche soll das Land und die Region präsentieren“, meint Gerhard Wieser
    Sep 24 2024

    „Wir müssen in der Spitzenküche alle ein bißchen unterschiedlich werden und die Region in den Küchenstil mit einbeziehen. Die Natur gibt einem so viel vor – man muss es nur in der Küche umsetzen“, sagt Gerhard Wieser. Südtirols bester Koch, der im Castel fine dining mit 2 Michelin-Sternen, 19 Punkten und 5 Toques im Gault Millau sowie 4 Punkten im Der Feinschmecker ausgezeichnet ist, wurde in Bruneck in Italien geboren und hat nach Auslandstationen seinen Kochstil bei den Trendgebern der weißen Zunft in Deutschland verfeinert. „Wer etwas lernen möchte, der soll sich von den Besten inspirieren lassen und sich deren Techniken aneignen, um sie auf die eigene Region und Philosophie umzusetzen", rät Wieser. "Der Gast muss spüren, wo er ist und die Region auf den Tellern erleben." Seit über 20 Jahren hat der passionierte Wanderer und Skifahrer im 5-Sterne-Hotel Castel von Familie Dobitsch einen traumhaften Arbeitsplatz in den Weinbergen von Dorf Tirol. Seine hochgelobte Premiere beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival feierte der Top-Koch am 15.9.24 im Hotel Cap Polonio. Mit welchen herausragenden Gängen er Südtirol in die Herzen der Gäste verankerte und wie er neue Techniken in seiner alpin-mediterranen Küche anwendet, erzählt Gerhard Wieser voller Leidenschaft in der Folge 74 vom SHGF Podcast. Da packt man doch gleich die Koffer, um dieses Naturparadies Südtirol zu besuchen.

    Show More Show Less
    17 mins
  • #73 Ältester Sternekoch der Ostsee - Lutz Niemann - geht nach 40 Jahren von Bord der Orangerie
    Aug 29 2024

    Im Harz geboren hat Lutz Niemann 1984 seine berufliche Erfüllung im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand gefunden. Der Küchendirektor des Gourmet-Restaurants Orangerie und F&B Manager für die 27 Maritim Hotels gibt interessante Einblicke in seine beachtliche Karriere. Dabei nimmt der Logistiker und anerkannter Ausbilder kein Blatt vor den Mund und sagt auch, warum er am Anfang als Küchenchef schon mal verbale Ausrutscher hatte. 30 Jahre blitzt ein Michelin-Stern über ihm und der Orangerie! Damit das so bleibt, hat Lutz Niemann sein Team perfekt für die Zukunft aufgestellt: Seine langjährigen Weggefährten Ralf Brönner als Restaurantleiter und Thomas Lemke als Küchenchef sind die Stabilisatoren. Neu im Führungsteam ist der junge Simone Melis als Doppelspitze, der zuletzt in Hamburger 2-Sterne-Restaurants am Herd stand. Mit Taro Bünemann hat Lutz Niemann einen sehr kreativen Chef-Patissier protegiert, dem er eine glänzende Karriere voraussagt. Schon zu Beginn seiner Orangerie-Zeit interessierte sich Lutz Niemann für das Schleswig-Holstein Gourmet Festival: „Ich wollte über den klassischen Tellerrand schauen.“ Erst kochte er bei Gastköchen wie Dieter und Jörg Müller sowie Fritz Schilling bei den Events mit. Dann wurde die Orangerie im Maritim Seehotel Mitglied in der Kooperation. Wie er Harald Wohlfahrt und Marco Müller davon überzeugen konnte, bei ihm als SHGF Gastkoch aufzutreten, was ihn mit Nelson Müller verbindet und welche schöne Anekdote er mit dem genialen Schauspieler Sir Peter Ustinov in der Orangerie erlebte, können Sie in der 73. Folge genießen!

    Show More Show Less
    30 mins
  • #72 „Gefülltes Perlhuhn ist meisterliches Handwerk und eine echte kulinarische Herausforderung“, sagt Tim Mälzer
    Jul 26 2024

    Der Familienbetrieb Hotel Cap Polonio hat viel zu feiern: 2024 wird das Restaurant Rolin 20 Jahre alt und in 2025 das Hotel 90 Jahre. Als Marc Ostermann nach Stationen bei seinen Mentoren Michael Hoffmann und Thomas Martin 2004 in den elterlichen Betrieb zurückkehrte, bekam er seine Bühne in Form einer neuen, technisch ausgereiften Küche. So konnte er kulinarische Maßstäbe in Pinneberg setzen. „Wir wollten vom Start weg, dass sich unsere Gäste weiterhin bei uns wohlfühlen. Sie sind glücklicherweise den Weg der gehobenen, französisch geprägten Küche mitgegangen“, sagt Ostermann erleichtert. Zum Jubiläum findet u.a. die 9. Staffel von Kitchen Impossible und die Eröffnungsgala zum 38. SHGF mit 2-Sterne-Koch Gerhard Wieser und Cornelia Poletto am 15. September 2024 im Hotel Cap Polonio statt. Warum derzeit nachfolgendes Menü auf der Karte steht und was das mit Spitzenkoch Edi Frauneder aus New York zu tun hat, das erfahren Sie in der 72 Folge des SHGF Podcast. Menü: Schottischer Lachs „Label Rouge“ im Kräutermantel / Crème fraîche / grüner Spargel / Amalfi- Zitrone Gefüllte Marensin Perlhuhnbrust „Label Rouge“ Ratatouillesauce / gebackene Polenta / Artischocke / Tomate Erdbeereis mit schaumigem Joghurt von Kruses Hofmilch / Waldmeister Granité & knuspriges Baiser für € 59,00. Auf nach Pinneberg!

    Show More Show Less
    15 mins