Episodes

  • Folge 10: Forschung an Großgeräten und mit riesigen Datenmengen. Ein Gespräch mit Thies Albert.
    Jan 15 2025
    Wenn man an einem Großgerät wie dem Hamburger XFEL arbeitet und Tag und Nacht misst, können schon mal Terrabyte von Daten in kurzer Zeit anfallen. Wie geht man damit um, wie lassen sich Daten zusammenfassen und bearbeiten und warum wird der Aufwand solcher riesiger Anlagen überhaupt betrieben? Darüber sprachen wir mit dem Doktoranden Thies Albert.
    Show More Show Less
    1 hr and 19 mins
  • Folge 9: Quantenpunkte und das Quanteninternet - ein Gespräch mit Martin Paul Geller und Hendrik Mannel
    Nov 13 2024
    Von Quantencomputern haben vermutlich die meisten Leute schon mal gehört. Aber von Quantenpunkten? Einerseits sind die in unserem Alltag schon angekommen, zum Beispiel in modernen Fernsehern. Andererseits sind sie Teil aktueller Forschung und können künftig Teil des Quanteninternets sein.
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • Folge 8: Öffentlichkeitsarbeit für alle? Ein Einblick ins TPÖ mit Nicolas und Peter
    Oct 12 2024
    Im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit versuchen wir viele verschiedene Menschen zu erreichen. Das lässt sich in drei Teile gliedern: Schülerinnen und Schüler, die internen Forschenden und "die" Öffentlichkeit. Was wir in den letzten Jahren so veranstaltet haben, erzählen wir in dieser Episode.
    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • Folge 7: Als First-generation-academic in die Physik und zum PhD - ein Gespräch mit Fabio Rimek und Felix Schaumburg
    Jul 12 2024
    An der Universität Duisburg-Essen gibt es besonders viele Studierende, deren Eltern noch keine Akademiker waren. Sie sind sogenannte "first-generation academics". Welche Stolpersteine es gibt, welche Tipps den Einstieg erleichtern und was ihr heutiges Promotionsthema ist, darüber sprechen wir mit Fabio und Felix.
    Show More Show Less
    1 hr and 34 mins
  • Folge 6: Vom Lehramtsstudium in die Promotion - ein Gespräch mit Ann-Sophie Meyer
    Jun 12 2024
    Ann-Sophie Meyer hat Physik und Mathe auf Lehramt studiert - und wollte eigentlich auch direkt in die Schule gehen. Eine Vorlesung von Marika Schleberger und Gespräche mit ihr haben aber dazu geführt, dass sie jetzt eine Promotion in der Physik anstrebt. Wie es genau dazu kam und worum es in ihrer Forschung geht, darüber sprechen wir in dieser Episode.
    Show More Show Less
    59 mins
  • Folge 5: Über Duisburg, Hamburg und Berlin nach Japan. Ein Gespräch mit Tobias Lojewski
    May 12 2024
    Tobias ist Doktorand in der AG Wende und beschäftigt sich mit schnellen Röntgenmessungen verschiedener Materialien. Für diese Arbeit benötigt er Großgeräte wie den Europäischen Röntgenlaser XFEL oder den Synchroton Bessy. So hat ihn seine Arbeit über Hamburg und Berlin schon nach Japan gebracht, wo die (Wissenschafts-)Kultur doch eine andere ist, als in Deutschland. In dieser Episode sprechen wir über seine Erfahrungen.
    Show More Show Less
    58 mins
  • Folge 4: Elektronentransport in Metallen. Ein Gespräch mit Florian Kühne.
    Mar 12 2024
    Florian ist Doktorand für Physik innerhalb des Sonderforschungsbereichs 1242 an der Universität Duisburg-Essen. Hauptsächlich arbeitet er daran, Elektronentransport mithilfe von ultrakurzen Laserpulsen zu verstehen. Dabei steht er seine Experimentalphysik-Kolleg:innen oft mit sehr simplen Fragen auf die Probe, weil er mit einem Master in Chemie eher ein Quereinsteiger ist.
    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins
  • Folge 3: Wie Theorie und Praxis miteinander arbeiten. Ein Gespräch mit Gérald und Lea Kämmerer
    Feb 12 2024
    Wie arbeiten theoretische und praktische Physiker:innen eigentlich zusammen? In dieser Episode erfahrt ihr es. Lea berichtet außerdem von ihren Reisen zum Beispiel zum XFEL nach Hamburg. Dieses Forschungsgroßgerät ist ein europäischer Röntgenlaser, der schlappe 3,4 Kilometer groß ist - das kann sich nicht jede Universität selbst bauen.
    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins