• Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2
    Oct 30 2024
    In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Nina Eckstein, Raphael Zahnd und Julia Gasterstädt geben Einblick in die Umsetzung des Rechts von Menschen mit Behinderung auf Bildung in den drei Ländern und was daran noch verbessert werden kann.
    Show More Show Less
    19 mins
  • Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 1
    Sep 19 2024
    In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann über die UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Andreas Müller, Felix, Welti, Barbara von Rütte, Leander Palleit, Christine Steger und Caroline Voithofer geben Einblick in den Rechtscharakter der UN-BRK, ihre Geltung in föderalen Mehrebenensystemen, die gerichtliche Rezeption der UN-BRK, das Staatenprüfungsverfahren und die Kritik der UN an der Umsetzung in den drei Ländern.
    Show More Show Less
    29 mins
  • Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus
    Aug 8 2024
    Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) interviewen Birgit und Philipp zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Sie gehören zu der Referenzgruppe, die das HU-Team bei der qualitativ-explorativen Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen unterstützt hat (z. B. dabei, wie die Fragen bei den Interviews für die Studie gestellt werden sollen). Die Projektleitung hat Prof. Dr. Gudrun Wansing. Die beiden Mitglieder der Referenzgruppe Birgit und Philipp erklären in einfacher Sprache, welche Erfahrungen sie mit der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung gemacht haben, welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben und wo sie sich beraten lassen können.
    Show More Show Less
    18 mins
  • Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung?
    Jul 10 2024
    Auch in dieser Folge interviewt Marianna Kussler die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Tonia Rambausek-Haß und Lea Mattern von der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal stellen sie in einfacher Sprache die Ergebnisse ihrer Studie zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen bei ihrer Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung vor. Die Studie wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing durchgeführt. Es geht darum, wie Menschen mit Behinderungen ihre eigene Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung erleben, welche Erfahrungen sie machen, welche Rahmenbedingungen für eine individuelle Teilhabeplanung nötig sind und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben.
    Show More Show Less
    14 mins
  • Folge 7: Was ist eine Teilhabeplanung?
    Jun 14 2024
    Marianna Kussler interviewt Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären in einfacher Sprache, was eine Teilhabeplanung ist und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben. Sie führten 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing eine qualitativ-explorative Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen durch. Über die Ergebnisse berichten sie in Folge 8.
    Show More Show Less
    15 mins
  • Folge 6: Teilhabe am Arbeitsleben und der Pfad in die WfbM
    May 14 2024
    In dieser Folge spricht Michael Beyerlein über rechtliche Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei wird insbesondere die Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung als besondere Form der Teilhabe am Arbeitsleben betrachtet. Im Interview mit dem Soziologen Stefan Stache von der Universität Kassel wird beleuchtet, warum der Weg für Menschen mit Behinderung scheinbar oftmals direkt von der Förderschule in die Werkstatt führt, obwohl es mittlerweile viele alternative Möglichkeiten der Beschäftigung gibt. Stefan Stache sieht eine Ursache in der gewachsenen Beratungs- und Verwaltungspraxis von Leistungsträgern und plädiert dafür, Menschen mit Behinderung Alternativen aufzuzeigen und Erfahrungen mit verschiedenen Beschäftigungsformen zu ermöglichen.
    Show More Show Less
    25 mins
  • Folge 5: Barrieren überwinden – Die Kraft des Jobcoachings
    Apr 10 2024
    Der Podcast zum Thema Jobcoaching diskutiert, wie Jobcoaching Menschen mit Behinderungen unterstützen kann, um Barrieren am Arbeitsplatz zu überwinden und die Arbeitsleistung zu verbessern. Jobcoaching umfasst verschiedene Bereiche wie Praktika, Qualifizierung, Ausbildung und Umschulung. Seit dem 1. Januar 2024 ist Jobcoaching gesetzlich als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben verankert. Studien haben gezeigt, dass Jobcoaching dazu beitragen kann, Arbeitsverhältnisse zu erhalten und die Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen zu sichern. Jobcoaching zielt darauf ab, eigene Lösungen zu entwickeln und einen Lern- und Entwicklungsprozess zu initiieren, sowohl bei Menschen mit Behinderungen als auch in ihrem betrieblichen Umfeld. Externe Jobcoachs arbeiten mit Menschen mit Behinderungen, Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften und Arbeitgebern zusammen, um eine erfolgreiche Inklusion am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das Jobcoaching kann bis zu zwölf Monate dauern und wird von verschiedenen Rehabilitationsträgern finanziert. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Beantragung und Unterstützung.
    Show More Show Less
    23 mins
  • Folge 4: Die Arbeit der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung
    Mar 13 2024
    In dieser Podcast-Folge sprechen Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl und Thomas Ketzmerick vom Zentrum für Sozialforschung Halle über die Arbeit der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung. Hierfür haben sie sich Frau Annett Janßen, Schwerbehindertenvertretung bei der BARMER als Gesprächspartnerin eingeladen.
    Show More Show Less
    19 mins