• Rechte von Verlobten
    Jan 20 2025

    Paul und Anna waren das, was man eine moderne Patchwork-Beziehung nennt. Sie liebten sich, hatten keine Lust auf Bürokratie und schon gar nicht auf Ehegelübde vor einem Standesbeamten. „Wir brauchen keinen Trauschein, um uns zu lieben“, sagte Paul immer. Doch eines Tages sollte ihre romantische Überzeugung auf eine harte Probe gestellt werden.

    Der Notfall

    Es begann an einem ganz normalen Dienstag. Paul, der nie angeben wollte, dass er ein begnadeter Hobbykoch war, hatte sich beim Zubereiten eines besonders ehrgeizigen Risottos mit einem Keramikmesser in den Finger geschnitten. Es war kein Schnitt, den ein Pflaster regeln konnte – Anna fuhr ihn also ins Krankenhaus.

    Im Warteraum angekommen, sah Anna zu, wie Paul vom Krankenhauspersonal in die Notaufnahme geschoben wurde. „Ich bleibe hier, bis er mich braucht“, sagte sie entschlossen. Doch zwei Stunden später kam ein Arzt und erklärte: „Wir dürfen Ihnen leider keine Informationen geben, da Sie nicht mit ihm verwandt oder verheiratet sind.“

    Die Diskussion

    Anna war entsetzt. „Ich bin seine Partnerin! Wir wohnen zusammen, wir teilen die Miete, die Netflix-Passwörter – ich habe ihm sogar den Reis für das Risotto gekocht!“ Der Arzt blieb ungerührt. „Das mag alles sein, aber rechtlich gesehen haben Sie hier keine Rechte. Es sei denn, er hat Sie offiziell als Ansprechpartner eingetragen.“

    „Offiziell eingetragen? Wir sind doch keine Steuererklärung!“, rief Anna empört. Doch es half nichts. Die Bürokratie war unbestechlich.

    Die Rettung

    Anna war entschlossen, Paul nicht allein zu lassen. Also begann sie kreativ zu werden. Zuerst versuchte sie es mit Charme. „Doktor, wenn ich Ihnen ein Stück von dem Risotto bringe, das Paul gekocht hat – lassen Sie mich dann rein?“ Keine Chance.

    Dann versuchte sie es mit einem Trick. Sie suchte im Wartezimmer nach einem älteren Herrn, der einen ähnlichen Nachnamen hatte wie Paul. „Entschuldigung, könnten Sie kurz so tun, als wären Sie Pauls Vater?“ Der Mann nickte, aber der Plan flog auf, als der Arzt ihn nach Pauls Geburtsdatum fragte.

    Anna gab nicht auf. Sie rief Pauls Mutter an, die in einer anderen Stadt lebte. Nach einer langen Diskussion über die Vorteile der Ehe erklärte sie sich bereit, dem Krankenhaus zu bestätigen, dass Anna "wie Familie" sei. Doch auch das wurde abgelehnt – „kein offizielles Dokument“, hieß es.

    Der Erkenntnismoment

    Am Ende des Tages durfte Anna Paul erst wiedersehen, als er selbständig aus der Notaufnahme spazierte – mit einem dicken Verband am Finger und einem breiten Grinsen. „Was ist los?“, fragte sie. Paul zog eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht aus der Tasche. „Habe ich gerade ausgestellt. Für dich.“

    Anna lachte. „Vielleicht heiraten wir doch einfach, oder?“ Paul schüttelte den Kopf. „Nein, das ist viel zu spießig. Aber hey – ich habe jetzt gelernt, dass du für mich kämpfst. Und dass wir ein verdammt gutes Risotto hinkriegen.“


    Moral der Geschichte: Auch wenn die Liebe keine Bürokratie braucht, ist es oft ratsam, sich mit Dokumenten wie einer Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung abzusichern – besonders, wenn man nicht verheiratet ist. Alternativ könnte man natürlich heiraten… aber das wäre dann ja viel zu einfach, oder? 😊

    Show More Show Less
    19 mins
  • Accountsperrung. Nippel Verboten, Hakenkreuz geht!
    Jan 13 2025

    Es war ein ganz normaler Montagmorgen, als ich eine E-Mail von meiner liebsten Social-Media-Plattform erhielt. Der Betreff: „Ihr Account wurde vorübergehend gesperrt.“ Das mulmige Gefühl in meinem Bauch mischte sich mit der Neugier, was ich diesmal angestellt haben könnte. Die Nachricht erklärte, dass ich gegen die Richtlinien für anstößige Inhalte verstoßen hätte.

    „Hm“, dachte ich. Vielleicht war es das Foto von meiner neuen Vase aus dem Trödelmarkt, die so kitschig war, dass sie als Waffe gegen den guten Geschmack hätte eingestuft werden können? Aber nein, der Grund war absurder: Es ging um ein Foto, auf dem ein kleiner Porzellannippes zu sehen war, ja, eine Miniaturstatue mit minimalen angedeuteten Brustwarzen. Unerhört! Ein klarer Verstoß gegen die moralische Ordnung.

    Während ich mein digitales Strafregister durchstöberte, stolperte ich gleichzeitig über ein anderes Profil, das ungestört Hakenkreuze in jedem zweiten Post zeigte. Hier prangten nicht nur historische „Symbole“, sondern auch offene Propaganda. Meine innere Stimme schrie: „Moment mal, das ist doch das digitale Äquivalent dazu, ein brennendes Fass Öl im Wohnzimmer zu haben!“


    Ein Algorithmus mit seltsamen Prioritäten

    Offensichtlich war der Algorithmus, der diese Entscheidungen traf, ein Wesen mit eigenen Prinzipien. Brustwarzen? Bedrohlich! Nippes? Skandalös! Ein Symbol für Unterdrückung und Gewalt? Ach, das ist bestimmt nur ein historischer Kontext. Kein Grund zur Panik.

    Man stelle sich vor, der Algorithmus ist eine KI, die in der Ausbildung folgende Instruktion bekommen hat:

    • Regel 1: Alles, was aussieht wie ein Körperteil, ist böse. Egal ob Mensch, Puppe oder Statue.
    • Regel 2: Aber Symbole mit problematischer Geschichte? Solange niemand explizit „Bitte nicht“ sagt, lass sie in Ruhe.
    • Regel 3: Katzenvideos immer durchwinken. (Gut, das war wenigstens konsequent.)


    Das Ticket zur Absurdität

    Natürlich wollte ich Einspruch erheben. Ich öffnete den Link zur Einspruchsseite, der mich zu einem Formular führte, das komplexer war als meine Steuererklärung. Nach dem Ausfüllen einer langen Liste von „Warum glauben Sie, dass dieses Bild keine Nacktheit darstellt?“ und „Können Sie beweisen, dass Ihr Nippes nicht pornografisch ist?“ bekam ich die automatische Antwort: „Wir überprüfen Ihren Fall innerhalb von 14 Werktagen.“

    Parallel dazu scrollte ich durch meinen Feed und sah, dass der Hakenkreuz-Account fröhlich ein Gewinnspiel veranstaltete: „Kommentiere mit - Mein Land, meine Regeln - und gewinne ein exklusives T-Shirt!“ Die Kommentarsektion war ein Feuerwerk der Geschmacklosigkeit.


    Fazit: Die Nippes-Revolution

    Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir Nippes als Subkultur aufbauen. „Freie Nippes für alle!“, könnte unser Motto sein. Wir organisieren Protestmärsche mit Porzellanengelchen, kitschigen Schneekugeln und singenden Plastikfischen. Gemeinsam kämpfen wir für die Gleichberechtigung von Geschmacklosigkeit in allen Formen!

    In der Zwischenzeit hoffe ich, dass der Algorithmus irgendwann mal lernt, den Unterschied zwischen Kunst und Müll zu erkennen. Aber bis dahin heißt es: Brustwarzen runter, Symbolik hoch!


    Show More Show Less
    23 mins
  • Recht Lustig Wrapped 2024
    Dec 30 2024

    So schön war unser erstes Jahr Recht & Lustig

    Show More Show Less
    24 mins
  • Fake-Shops bei Instagram
    Dec 23 2024

    Der tragische Untergang der "Familie Müller & Söhne"

    Es begann alles mit einem herzerweichenden Instagram-Post. Auf einem großzügig dekorierten Holzbrett lagen handgefertigte Kerzen, daneben ein rustikales Schild mit der Aufschrift: "Familie Müller & Söhne – seit 1978." Darunter stand die rührende Nachricht:

    "Liebe Freunde, schweren Herzens müssen wir nach 45 Jahren Familiengeschichte unser geliebtes Unternehmen schließen. Die steigenden Kosten, der Druck der Großkonzerne – wir können einfach nicht mehr mithalten. Alles muss raus, bevor wir Ende des Monats die Werkstatt für immer schließen. Helft uns, dieses Kapitel würdevoll zu beenden! Eure Familie Müller."

    Die Bilder strahlten geradezu Gemütlichkeit aus: Ein grinsender Herr Müller mit grauem Bart in einer Schürze, ein Kaminfeuer im Hintergrund und zwei kleine Kinder, die angeblich die "Söhne" waren – offensichtlich Models, aber das fiel niemandem auf. Es war, als hätte jemand Pinterest auf die Spitze getrieben.

    Innerhalb weniger Stunden explodierte die Kommentarspalte:

    • "Wie traurig! Ich bestelle sofort eine Kerze, um euch zu unterstützen."

    • "So eine rührende Geschichte – wir halten zusammen!"

    • "45 Jahre! Respekt, ich werde gleich 10 Stück bestellen."

    Die Webseite des angeblichen Familienbetriebs brach unter dem Ansturm zusammen. Die restlichen Social-Media-Plattformen – inklusive TikTok – liefen über vor Trauer und Mitgefühl. Hashtags wie #SupportSmallBusiness und #SaveMüllerUndSöhne trendeten weltweit.

    Die Preise waren sensationell: 19,99 Euro für "handgegossene" Duftkerzen, 24,99 Euro für Holzschalen mit "einzigartiger Maserung" und sogar 39,99 Euro für das exklusive "Erbstück"-Set mit drei Kerzen, einer Schale und einer signierten Dankeskarte. Wer konnte da widerstehen?

    Ein paar Wochen später begann sich die Stimmung zu ändern. Die ersten Pakete trafen ein. Euphorisch öffneten die Kundinnen und Kunden ihre Bestellungen – nur um herauszufinden, dass die "handgefertigten" Kerzen aussahen wie das billigste Plastik-Dekor aus dem 1-Euro-Laden. Die "Holzschalen" bestanden aus bedrucktem Kunststoff, und die "signierten Dankeskarten" waren so pixelig gedruckt, dass der Name "Müller" wie "Mültonne" aussah.

    Während die ersten Beschwerden in die Kommentarspalten tröpfelten, wurde eine findige Instagram-Detektivin misstrauisch. Nach einer kurzen Recherche deckte sie auf, dass die Fotos des "Familienunternehmens" von einer amerikanischen Bilddatenbank stammten. Herr Müller war eigentlich ein kanadisches Model, und die "Werkstatt" war in Wahrheit eine Lagerhalle in Shenzhen, China. Die Produkte kamen direkt von einer asiatischen Handelsplattform, wo sie für weniger als 2 Euro pro Stück verkauft wurden.

    Der Shitstorm war unvermeidlich. Unter jedem Beitrag der "Familie Müller" tauchten nun Kommentare auf wie:

    • "Hey, ich dachte, ich rette ein Familienunternehmen, nicht das Konto eines Betrügers!"

    • "Meine ‘Holzschale’ hat sich nach einem Tag aufgelöst!"

    • "Das Einzige, was hier bankrott geht, ist mein Vertrauen!"

    Doch anstatt sich zu entschuldigen, postete der Account ein weiteres rührendes Update:

    "Wir kämpfen immer noch gegen all die Ungerechtigkeit und den Hass. Es ist nicht leicht, aber wir glauben an das Gute in den Menschen. Eure Bestellungen bedeuten uns die Welt – Danke!"

    Das kuriose: Es funktionierte! Einige Menschen bestellten sogar nochmal, in der Hoffnung, dass sie vielleicht diesmal ein echtes "Handmade-Produkt" erhalten würden.

    Die "Familie Müller" verschwand schließlich so plötzlich, wie sie aufgetaucht war. Ihre Webseite wurde offline genommen, und der Instagram-Account war wie vom Erdboden verschluckt. Doch wenige Wochen später tauchte ein neuer Account auf: "Familie Schneider & Töchter – seit 1982."

    Moral der Geschichte? Wenn eine Instagram-Seite euch mit zu schönen Geschichten überzeugt, euren Geldbeutel zu öffnen, denkt zweimal nach – oder ihr endet mit einer Plastikschale, die aussieht wie das perfekte Accessoire für die Puppenküche eurer Nichte.



    Show More Show Less
    21 mins
  • Finanzierte Weihnachtsgeschenke zurück geben
    Dec 16 2024
    Ach, Weihnachten! Das Fest der Liebe, der Lichter – und der leeren Konten. Irgendwann in der Vorweihnachtszeit stellt sich bei vielen die Frage: "Wie zum Henker bezahle ich das alles?" Und genau hier kommt die magische Welt der Finanzierung ins Spiel. Warum ein Geschenk direkt bezahlen, wenn du es über 24 Monatsraten abwickeln kannst? Klar, der Beschenkte freut sich über den neuen OLED-Fernseher, während du dir denkst: "Nächstes Weihnachten zahle ich den noch ab." Doch was passiert, wenn die Freude über das Geschenk nur von kurzer Dauer ist – sei es, weil Tante Erna den Thermomix doch schon hat oder der Neffe den „Gaming-PC“ lieber gegen Bargeld tauschen würde? Kann man ein Geschenk, das man finanziert hat, einfach zurückgeben? Willkommen im Wintermärchen der modernen Konsumwelt. Erstmal grundsätzlich: Klar kannst du finanzierte Sachen zurückgeben – vorausgesetzt, du hast die Bonpflicht beachtet, und der Händler sieht dich nicht schon als Dauerkunden der Kategorie "Widerruf-Stammgast". Allerdings wird’s bei finanzierten Geschenken so richtig spannend. Hier prallen Welten aufeinander: Die Bank: "Sie können das Gerät zurückgeben, aber die Finanzierung läuft weiter. Fröhliche Ratenzahlung!" Der Händler: "Kein Problem! Aber die Bearbeitungsgebühr bleibt natürlich, frohes Fest." Du: "Also Moment mal, das war doch ein Geschenk für jemand anderen! Warum werde ich jetzt bestraft, nur weil mein Neffe keine Ahnung hat, was ein HDMI-Kabel ist?" Stell dir vor, du stehst mit dem halbausgepackten Geschenk beim Händler. Du: „Äh, das war ein Weihnachtsgeschenk, aber... es kam nicht so gut an.“ Der Verkäufer: „Sie haben es finanziert?“ Du: „Ja, aber er wollte lieber Geld.“ Der Verkäufer: „Kein Problem, ich hole nur kurz den Vertrag. Können Sie die 18 Paragraphen nochmal unterschreiben?“ Da fühlst du dich gleich doppelt beschenkt – mit einem dicken Knoten im Bauch und einem Vertrag, der sich liest wie das Drehbuch eines schlechten Anwaltsfilms. Eigentlich nur eins: Geschenke auf Raten sind wie Kekse beim Plätzchenwettbewerb – eine verdammt unsichere Wette. Entweder du triffst den Geschmack, oder du sitzt auf einer Couch voller Rücksendekartons, die so groß sind, dass der DHL-Bote einen Zwischenstopp bei dir einlegt. Vielleicht ist es am Ende ja besser, beim Schenken ein bisschen kleiner zu denken. Denn wenn du erstmal in der Hotline hängst, um den „Widerruf einer Finanzierung“ zu klären, wünschst du dir nur noch eins: dass Weihnachten nächstes Jahr einfach ausfällt. 🎄 Das große Zurückgeben: Geht das überhaupt?Die peinliche RückgabeWas lernt man daraus?
    Show More Show Less
    21 mins
  • Wer hat Streuplicht?
    Dec 9 2024

    Jedes Jahr, wenn die ersten Schneeflocken fallen, passiert etwas Magisches: Die Menschen in Deutschland verwandeln sich schlagartig in Experten für Wetterberichte, Verkehrsrecht und die korrekte Verwendung von Streusalz. Es ist Streupflicht-Saison! Ein Wort, das klingt, als würde es von einer strengen Tante im Beamtensprech persönlich erfunden worden sein.

    Die Streupflicht ist quasi die ungeschriebene Verfassung des Winters – eine Mischung aus Bürgerpflicht und der stillen Hoffnung, den Nachbarn mit der Schaufel zu beeindrucken. Du weißt genau, dass die Nachbarschaft dich beobachtet: "Hat er schon gestreut? Kommt er nochmal raus? Oder ist das ein dieser Winterrebellen, die den Schnee liegen lassen wie ein Künstler seine Leinwand?"

    Und dann gibt es die Technik: Die einen werfen das Salz wie in einer Kochshow, mit dramatischem Schwung, während andere es millimetergenau verteilen, als wäre die Einfahrt eine frisch eingeseifte Duschkabine. Natürlich darf man laut Gesetz nicht zu viel Salz streuen – der Umwelt zuliebe. Ein Drama in drei Akten: Zu wenig, und Oma Erna rutscht wie ein Curling-Stein ins Blumenbeet. Zu viel, und du bekommst eine Mahnung vom Amt wegen "Gefährdung des Grundwassers". Es ist ein schmaler Grat zwischen „Bürgerpflicht erfüllt“ und „Klage wegen fahrlässiger Eisplatte“.

    Richtig spannend wird’s bei der Frage, wann du streuen musst. Ein Klassiker: Du bist im Tiefschlaf, draußen hat's geschneit, und plötzlich klirrt ein Geräusch durch die Straße. Es ist der Streueimer des Frühaufstehers von nebenan. Er gibt dir passiv-aggressiv zu verstehen, dass du deine Pflicht verpennt hast. Du hechtest aus dem Bett, schlüpfst in deine Winterschuhe (oder die Schlappen, wenn’s eilt), und raus geht’s in die Eiseskälte, bewaffnet mit einer Schaufel und dem festen Glauben an Karma.

    Aber auch tagsüber gibt’s Herausforderungen. Was passiert, wenn du gerade frisch gestreut hast – und dann schneit es wieder? Ist das eine Art kosmischer Witz? Oder der Winter, der dich testet? Deine Nachbarn jedenfalls bewerten deine Arbeit kritisch: „Ach, hat der Herbert nur den Gehweg gestreut? Typisch. Bei uns gibt’s ja noch die Einfahrt und die Straße.“

    Dann sind da die kreativen Verweigerer. „Ich streu gar nicht, ich hab Schilder aufgestellt: BETRETEN AUF EIGENE GEFAHR.“ Oder: „Ich dachte, Sand reicht aus.“ Spoiler: Sand reicht nie aus. Er schafft nur eine Illusion von Sicherheit – bis zum nächsten Sturz.

    Am Ende des Winters haben wir alle was gelernt: Streupflicht ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Lebenseinstellung. Sie trennt die Profis von den Hobby-Eisbahn-Betreibern. Und wenn wir ehrlich sind, verbindet sie uns auch: Nichts bringt eine Nachbarschaft mehr ins Gespräch als die Frage, wer zuerst die Streuwut verloren hat – und wer sich damit den ultimativen Titel „Held des Gehwegs“ verdient hat.

    Show More Show Less
    20 mins
  • Grönemyer & die CDU
    Dec 2 2024

    Stell dir vor, es ist Wahlkampf, und Herbert Grönemeyer sagt: „Nicht mit mir!“ So oder so ähnlich läuft es jedes Mal ab, wenn eine Partei versucht, seine Hits in Wahlkampfveranstaltungen zu verwandeln. Da steht dann ein Politiker auf der Bühne, voller Pathos, während „Männer“ aus den Boxen dröhnt – aber Herbert, der Meister der emotionalen Textschleuder, sagt: „Nope, nicht in meinem Namen!“

    Man stelle sich vor, wie Grönemeyer selbst dabei guckt: Eine Mischung aus genervtem Stoßseufzer und der Energie eines Mannes, der bereit ist, sein Mikrofon wie ein moralisches Lichtschwert zu schwingen. Er scheint sowas wie der Batman der deutschen Musikszene zu sein: Taucht immer dann auf, wenn seine Songs missbraucht werden – nur ohne Cape, dafür mit Schal. Wahrscheinlich sitzt er zu Hause, hört von einem weiteren musikalischen Fehlgriff und murmelt: „Das ist doch… UNMÖGLICH!“

    Grönemeyers Hits sind ja bekanntlich keine Stimmungsmacher für Partymeilen, sondern eher die Hymnen für gebrochene Herzen, die den Kapitalismus hinterfragen – also genau das Gegenteil von einem Wahlkampfsoundtrack. „Bochum“ als Lobeshymne auf den Mittelstand? Herbert denkt sich: „Niemals.“ „Alkohol“ als Ermutigung für Steuerpolitik? „Trinkt, trinkt, trinkt, trinkt...“ – aber nicht mit ihm. Und wenn jemand wirklich auf die Idee kommen sollte, „Flugzeuge im Bauch“ als Metapher für Wahlversprechen zu nehmen, bricht Herbert vielleicht endgültig zusammen.

    Das Beste daran ist, wie konsequent er dabei bleibt. Manche Künstler zucken vielleicht mit den Schultern und sagen: „Na ja, die Tantiemen stimmen.“ Nicht so Herbert. Für ihn ist es scheinbar eine persönliche Mission: „Meine Songs sind wie meine Kinder – und die lasse ich nicht von politischen Parteien auf Klassenfahrt schicken!“

    Egal, welche Partei es versucht – von links bis rechts – Herbert hat die ultimative Sperrlistung parat. Die Reaktionen sind legendär: Eine PR-Agentur plant monatelang eine Wahlkampfveranstaltung mit „Land unter“, und plötzlich kommt eine Unterlassungserklärung per Express. Da schmilzt der Soundtrack schneller dahin als ein Eis in der Wüste.

    Kurz gesagt: Wenn Herbert Grönemeyer in deinem Wahlkampf auftaucht, hast du entweder einen wirklich schlechten Musikgeschmack oder bist bereit, juristisch ordentlich auf die Finger gehauen zu werden. Seine Botschaft bleibt klar: „Die Welt kann echt ohne so'n Mist, glaub mir mal!“

    Show More Show Less
    23 mins
  • Autos, Avatare & Absurditäten
    Nov 25 2024

    Es fing ganz harmlos an. Ich saß mit meinen Freundinnen beim Brunch, als Hale plötzlich fragte:

    "Sag mal, wusstest du, dass du einen Online-Autohandel hast?“

    Ich lachte. Laut. Zu laut. „Was? Ich kann nicht mal mein eigenes Auto parken, geschweige denn verkaufen!“ Hale zog ihr Handy hervor und zeigte mir eine Anzeige: „VW Golf, fast neu, unschlagbarer Preis – Kontaktperson: ICH!“

    „Lustig“, sagte ich, „aber das bin doch nicht ich!“ Doch die anderen am Tisch kicherten schon. „Hier, schau mal, ein Audi Q5, auch ein Top-Angebot, von dir! Und hey, der Hyundai – der geht bestimmt weg wie warme Semmeln.“

    „Moment mal“, sagte ich und schnappte mir Hales Handy. Mein Name stand überall. Meine Adresse. Meine E-Mail! Sogar ein Foto – allerdings ein uraltes von meinem ersten Facebook-Profil. Die Angebote waren so gut, dass man sie kaum glauben konnte. Na ja, zu schön, um wahr zu sein.

    Mein Herzschlag beschleunigte sich. Wer macht sowas? Und warum ich? Ich rief sofort meinen Vater an, der seit Jahren einen echten, legalen Autohandel betreibt.

    „Papa, bist du online gegangen?“
    „Was? Nein, ich verkaufe Autos noch mit Handschlag und Kaffee, nicht mit Klicks und PayPal!“

    Es machte keinen Sinn. Während ich noch grübelte, rief Tina: „Schau mal, die wollen Vorkasse! Das erklärt, warum die Preise so niedrig sind.“

    Und da fiel der Groschen. Jemand hatte meine Identität geklaut, um Leute abzuzocken. Sie sollten vorab zahlen, das Auto würde angeblich geliefert werden – aber natürlich kam nie etwas an. Es war wie ein Filmplot, nur ohne Hollywood-Ende.

    Am nächsten Tag ging ich zur Polizei. Dort wurde mir geraten, alle Beweise zu sammeln: Screenshots, E-Mails, alles. Der Polizist grinste leicht: „Die denken wohl, Sie wären der Elon Musk des Gebrauchtwagenmarkts.“ Ich hätte lachen können, wenn die Sache nicht so ernst gewesen wäre.

    Ich erstattete Anzeige und sicherte mich für den Fall ab, dass wütende „Käufer“ auf mich zukommen würden. Die Polizei erklärte mir, dass ich vermutlich nichts zu befürchten habe – immerhin war ich selbst das Opfer. Aber ich wollte kein Risiko eingehen.

    Am Ende war alles nur ein digitaler Spuk. Die Betrüger hatten längst ihre Online-Plattform geschlossen und waren weitergezogen. Aber ich habe eines gelernt: Selbst wenn du keinen Autohandel hast, kann das Internet einen für dich eröffnen.

    Und jetzt? Jetzt bin ich paranoid und google jeden Morgen meinen eigenen Namen. Man weiß ja nie – vielleicht habe ich über Nacht auch noch eine Fluglinie oder einen Secondhand-Shop für Designer-Handtaschen eröffnet.


    Show More Show Less
    21 mins