• Mode & Drogen: Wie funktioniert der Heroin Chic? (mit Melanie Haller)
    Jan 8 2025
    Augenringe, blasse Haut, extrem schlanke Körper – inszeniert vor heruntergekommenen Industriefassaden. Der Heroin Chic war eines der prägendsten und umstrittensten Modephänomene der 90er-Jahre und zumindest der Begriff erlebt seit kurzem ein Comeback. Aber wie genau funktioniert der Heroin Chic eigentlich? Warum kaufen wir Kleidung, die von kränklich wirkenden Models beworben wird? Und was verrät das über unsere Gesellschaft? Darum geht es im Gespräch mit Melanie Haller, Professorin für Geschichte und Theorie der Mode, des Designs und der Ästhetik an der Akademie Mode und Design der Fresenius Hochschule in Hamburg. Wir sprechen ausführlich über die Entstehungsgeschichte des Heroin Chic, seine Abgrenzung zur Mode der 80er-Jahre, Fotografien von Corinne Day und Mario Sorrenti, Bill Clintons Kritik an der Modeindustrie, Mode und Vergänglichkeit, die Ästhetik des Krankseins, den Emo-Style, Ozempic Chic, Raf Simons, Christiane F. und den nicht-drogeninduzierten Rausch der Mode. Corinne Day – Georgina, Brixton: https://collections.vam.ac.uk/item/O83171/georgina-brixton-photograph-day-corinne/ Calvin Klein Kampagne mit Kate Moss: https://beauty.at/parfum/woman/Calvin-Klein-Obsessed.html Raf Simons Kampagne: https://www.vogue.de/mode/artikel/raf-simons-christiane-f-herbst-winter-kollektion Bill Clinton Rede: https://www.c-span.org/video/?81488-1/administration-drug-policy Literatur: Arnold, Rebecca: Heroin Chic. In: Fashion Theory. The Journal of Dress, Body & Culture. 3 (1990), S. 279-295. Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. Frankfurt 1996. Weis, Diana: Somästhetik. Moderne, Drogen und Depression. In: Pop. Kultur und Kritik. Bielefeld 2019. 14 (2019), S. 25-35.
    Show More Show Less
    1 hr and 14 mins
  • Reifen wie der Kratom-Baum (mit Fabian Steinmetz)
    48 mins
  • Khat – eine unbekannte Volksdroge (mit Michael Odenwald)
    Sep 5 2024
    Obwohl Khat in manchen Ländern von mehr als der Hälfte der Bevölkerung konsumiert wird, ist es hierzulande kaum jemandem ein Begriff. Im Interview erzählt der Psychologe Michael Odenwald, was Khat ist und wie es in den Ländern Ostafrikas und der arabischen Halbinsel den Alltag prägt. Außerdem geht es unter anderem um die Bedeutung des Kauens als primäre Konsumform, Khat als „milde Droge“, Khatkonsum in militärischen Konflikten, Konsum unter Frauen und der Prohibition von Khat in Europa.
    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • Untote Tabus (mit Stefan Hain)
    Aug 4 2024
    In dem Vortrag "Sexualtabus und Recht heute", den Theodor W. Adorno 1967 vor Studierenden der Uni Wien hält, stellt er die Frage, warum "Rauschgiftsüchtige" mit einer so allgemeinen Wut verfolgt werden. Diese Wut könne nicht mit der Schädlichkeit der Substanzen erklärt werden, denn die Frage, wie schädlich sie tatsächlich sind und welche es vielleicht überhaupt nicht sind, werde nicht zur geprüft. Noch heute gibt es Tabus und scheinbar aufgelöste Tabus, die eine solche Wut auslösen. In dieser Folge entfernen wir uns etwas vom Grundthema des Podcasts und wollen mit Gast Stefan Hain uns dem Tabuthema Tabus tatsächlich etwas nähern. Im Gespräch geht es vor allem um Sexualtabus, denn wir greifen immer wieder den Vortrag von Adorno auf. Außerdem lässt sich an der Geschichte der Sexualtabus auch viel über andere Tabus lernen. Stefan Hain war bereits Gast bei Provisorisch legal. In der Folge "Keine richtige Therapie im Falschen?" sprechen wir über Freud, Psychotherapie und Kritik an ihr. Stefan Hain hat Psychologie in Frankfurt a.M. und Berlin studiert. Für die Platypus Review schreibt er regelmäßig Artikel über marxistische Fragestellungen.
    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • Mutterkorn und Zauberpilze (mit Beat Bächi)
    Jun 30 2024
    LSD und Psilocybin sind vielen Menschen ein Begriff. Doch woher kommen diese Substanzen überhaupt und wie wurden sie entdeckt? Damit hat sich der Agrar- und Medizinhistoriker Beat Bächi in seinem Buch »LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung psychotroper Stoffe« ausführlich beschäftigt. Sein Fokus liegt auf den Ausgangsstoffen: dem Mutterkorn und den mexikanischen Zauberpilzen. Die Studie ist zugleich ein Einblick in eine Zeit, in der LSD und Psilocybin noch nicht synonym für Hippiebewegung, Psychedelic und Gegenkultur standen, sondern Forschungsgegenstände waren, deren zukünftige Verwendung alles andere als gewiss war. Im Gespräch geht es unter anderem um die Enthistorisierung von Pflanzen, die Rolle Albert Hofmanns, LSD als Fast-Nicht-Materie, Hobbyforschungen von Wall-Street Bankern, Elite-Theorien, psychotrope Substanzen als Waffe und die Entzauberung der Zauberpilze.
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • Der große Rausch (mit Helena Barop)
    May 2 2024
    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde zwischen Medikament und Droge nicht unterschieden. In der Apotheke waren alle Substanzen gleichermaßen erhältlich. Die berauschenden und bewusstseinserweiternden Effekte einiger dieser Substanzen, wurden vor allem für die Romantiker zur Inspirationsquelle – und riefen sogleich die Gegner von Rausch und Müßiggang auf den Plan. Helena Barop zeichnet in ihrem neuen Buch "Der große Rausch" die Entwicklung von frei zugänglichen Medikamenten zur Verteufelung als Sünde in Amerika und Europa nach. Zum zweiten Mal als Gast in diesem Podcast, fokussieren wir uns dieses Mal auf die Zeitspanne von 1804 bis zu den 1950er Jahren. Die andere Folge heißt "Rote Tropfen streut der Mohn" und setzt mit dem Beginn des War on Drugs in den 1950er Jahren in den USA ein.
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • Gezeichnete Leben (mit Luka Lenzin)
    Apr 4 2024
    Eigentlich ist Luka Lenzin Comiczeichner:in und Musiker:in. Luka hat aber auch einige Jahre in einer Hamburger Drogenberatungsstelle gearbeitet. Diese Arbeit war so eindrücklich, dass Luka beschloss, einen Comic über die Erfahrungen dort zu zeichnen. Dieser Comic ist 2022 unter dem Titel »Nadel und Folie« bei Reprodukt erschienen und schildert neben dem Alltag in den Drogenberatungsstelle auch die Geschichte der Prohibitionspolitik sowie biografische Impressionen aus den Leben der Klient:innen. Es sind Lebensrealitäten, die erstaunlich fern der üblichen Klischees liegen. Im Gespräch mit Luka geht es um die Entstehung von Nadel und Folie, die Rolle der Sprache im Diskurs über Drogen und die Darstellung von Drogen in Comics.
    Show More Show Less
    36 mins
  • Ankündigung
    Apr 1 2024
    Das Provisorisch Legal-Team bekommt Zuwachs!
    Show More Show Less
    1 min