One Health Podcast

By: Dr. Dana Thal One Health Platform
  • Summary

  • Der Mensch lebt nicht alleine auf der Erde. Dementsprechend macht es Sinn seine Gesundheit nicht isoliert zu betrachten, sondern anzuerkennen, dass die Gesundheit von Menschen, Nutz- und Wildtieren, Pflanzen und der weiteren Umwelt (inklusive Ökosystemen) eng verbunden sind und voneinander abhängen. Genau das tut der One Health Ansatz. Sie interessieren sich für diesen Ansatz und wollen mehr darüber erfahren? Warum brauchen wir einen solchen Ansatz in der Gesundheitsforschung? Wie kann man ihn dort anwenden? Was für Forschungsthemen profitieren vom One Health Ansatz, wie sehen konkrete Forschungsprojekte in diesem Gebiet aus und wer sind die Wissenschaftler:innen dahinter? Zur Beantwortung dieser Fragen spricht Dr. Dana Thal, Standortleiterin der One Health Platform am Friedrich-Loeffler-Institut, in jeder Folge mit einer Person aus dem One Health Bereich und nimmt Sie mit in die spannende Welt der One Health Forschung. Der OH Podcast ist ein Podcast der One Health Platform, einem Projekt der Universität Münster, des Helmholtz-Instituts für One Health und des Friedrich-Loeffler-Instituts, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Infos zur One Health Platform: https://www.onehealthplatform.net Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net
    One Health Platform
    Show More Show Less
Episodes
  • Moore, Klima & Gesundheit
    Jan 30 2025
    Moore eignen sich nicht nur als passende Kulissen für gruselige Geschichten. Sie sind vor allem wichtige Ökosysteme für den Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz. Warum das so ist, und wie wir unsere Moore für mehr Gesundheit nutzen können, erklärt Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, in dieser Podcastfolge. Dabei wird auch die Wiedervernässung von Mooren thematisiert, Chancen für die Landwirtschaft auf Moorflächen aber auch die Ansiedlung von möglichen Krankheitsüberträgern wie Mücken in wiedervernässten Moorgebieten näher beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere positive Effekte von Mooren auf die Gesundheit erläutert. Eine gute Chance, anlässlich des WorldWetlandDays am 02.02.025 mehr über Moore zu erfahren.
    • Dr. Franziska Tanneberger - Fakultät - Universität Greifswald https://botanik.uni-greifswald.de/experimentelle-pflanzenoekologie/mitarbeitende/dr-franziska-tanneberger/
    • Greifswald Moor Centrum https://www.greifswaldmoor.de/start.html
    • Projekt CuliMoor https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-infektionsmedizin-imed/projekte/forschungsprojekte-einzelansicht/culimoor-erhebung-der-stechmueckenfauna-diptera-culicidae-im-rahmen-der-wiedervernaessung-von-mooren-hinsichtlich-der-bewertung-des-auftretens-von-zoonosen/
    • Mooratlas 2023 https://www.boell.de/de/mooratlas
    • Weitere Infos zu Mooren: https://www.moorwissen.de/
    • World Wetland Day 2025 https://www.worldwetlandsday.org/
    Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
    Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net
    Show More Show Less
    37 mins
  • Mikroben, Biodiversität und Gesundheit
    Jan 16 2025
    Diese Episode des One Health Podcasts thematisiert, wie Artengemeinschaften mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften verknüpft sind und wie Änderungen dieser Ökosysteme Einfluss auf Krankheiten haben können. Dr. Jan Gogarten, Junior Research Group Leader am Helmholtz Institut für One Health, gibt dafür spannende Einblicke in die Erforschung wildlebender Primaten. Dabei erörtert er die enge Verknüpfung von Primaten mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften. Zudem erläutert er die Methoden, die er und sein Team verwenden, um Mikroben und Biodiversitätsdaten zu erfassen. Welche Rolle Fliegen bei der Probensammlung spielen, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf die Verbreitung von Krankheitserregern haben und warum Artenschutz auch Gesundheitsschutz ist, erfahren Sie in dieser Folge.Anmerkung: Das Interview ist auf Englisch.
    • Dr. Jan F. Gogarten https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/people/person/dr-jan-frederik-gogarten/
    • Forschungsgruppe Evolutionäre Gemeinschaftsökologie https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/teams/team/evolutionaere-gemeinschaftsoekologie/
    • Citizen Science-Projekt CiFly https://www.helmholtz-hioh.de/de/newsroom/aktuelles/detail/news/fliegen-helfen-bei-der-bestimmung-der-artenvielfalt/
    Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
    Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net
    Show More Show Less
    33 mins
  • Agrarökologie
    Dec 11 2024
    Ohne Landwirtschaft hätten die meisten Menschen auf der Erde nichts zu essen. Aber sie ist auch der größte Flächennutzer der Erde und belastet die Umwelt z.B. durch Waldrodungen, Bodenerosion, Pestizide oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Ansatz, um Landwirtschaft und Ernährungssysteme nachhaltiger und ökologischer zu gestalten, ist die Agrarökologie. Prof. Dr. Lutz Merbold von Agroscope erklärt, was genau dahintersteckt und warum der Ansatz in vielen Bereichen komplementär zu One Health ist. Wie lassen sich agrarökologische Systeme unter verschiedenen Voraussetzungen umsetzen und bewerten und welche Rolle spielen wir als Verbraucher bei der Transformation der Landwirtschaft? Das sind einige der Fragen, die in dieser One Health Podcastfolge thematisiert werden.

    Prof. Lutz Merbold auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/lutz-merbold-04426870

    Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
    Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net

    Show More Show Less
    24 mins

What listeners say about One Health Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.