Episodes

  • Karate: zwischen Bruce Lee, Jackie Chan und Harry Potter
    Jul 22 2021
    Wohl nur für die Tokio-Spiele hat es „der Weg der leeren Hand“, was Karate übersetzt heißt, ins olympische Programm geschafft. Grund: Karate kommt aus Japan, hat seinen Ursprung in der Inselwelt von Okinawa, ist somit ein kleines Geschenk an die Gastgeber. Warum Karate mehr ist als das Zerschmettern von Ziegelsteinen, erklärt dieser Podcast.
    Show More Show Less
    5 mins
  • 3×3-Basketball: Streetball mit Musik
    Jul 22 2021
    Mit Beachvolleyball hat bereits eine kleinere Variante eines Mannschaftssports den Sprung in den Mainstream geschafft. Die kleine Variante des Basketballs soll dies auch schaffen. Mit einem kleineren Spielfeld, kürzerer Spielzeit und noch mehr Action. Ob’s klappt? Die Sommerspiele in Tokio werden erste Hinweise geben.
    Show More Show Less
    5 mins
  • Dreistellungskampf: Hier wird scharf geschossen
    Jul 22 2021
    In den Anfangstagen der Olympischen Spiele der Neuzeit mussten für die Schießwettbewerbe echte Tauben ihr Leben lassen. Diese Zeiten sind vorbei. Heutige Königsdisziplin: der Dreistellungskampf. Und so viel sei verraten: Die von allen begehrte „Zehn“ auf der Zielscheibe ist kleiner als ein Fingernagel. Die Athleten und Athletinnen treffen sie trotzdem. Aus 50 Metern Entfernung.
    Show More Show Less
    4 mins
  • BMX: der verrückte Tanz auf dem Minirad
    Jul 22 2021
    Noch so ein Versuch, die Olympischen Spiele einer jüngeren Zielgruppe zugänglich zu machen. Im Bicycle Motocross – kurz BMX – treten die Athletinnen und Athleten einerseits kräftig in die Pedale und zeigen andererseits atemberaubende Tricks. Was anfangs von Vertreterinnen und Vertretern der etablierten olympischen Sportarten belächelt wurde, ist längst im Mainstream angekommen.
    Show More Show Less
    5 mins
  • Synchronschwimmen: Frauen unter Luftmangel
    Jul 22 2021
    Trotz aller Versuche von synchronschwimmenden Männern: Diese Sportart ist auf olympischem Terrain weiterhin nur den Frauen vorbehalten. Wie viel Training hinter ihren durchsynchronisierten Darbietungen steckt, was das Ganze mit einem atemlosen 400-Meter-Sprint zu tun hat und warum dafür ganz viel Gelatine gebraucht wird, erklärt dieser Podcast.
    Show More Show Less
    5 mins
  • 7er-Rugby: der Boomsport mit dem Ei
    Jul 22 2021
    Schneller, immer schneller: Die kleine Variante des Rugbys soll mit ihrer Dynamik begeistern. Statt ewiger Gedränge wird hier gesprintet. Prinzip: weniger Spieler – mehr Platz auf dem Feld – Punkte, Punkte, Punkte. Nach der Premiere vor fünf Jahren in Rio de Janeiro ist die rasante Hatz nun zum zweiten Mal olympisch – und ein Fall für diesen Podcast.
    Show More Show Less
    5 mins
  • Moderner Fünfkampf: das große Biathlonfinale im Sommer
    Jul 22 2021
    Dieser Sport ist nur etwas für absolute Alleskönner und Alleskönnerinnen. Im modernen Fünfkampf müssen die Athletinnen und Athleten schwimmen, fechten, reiten, schießen und laufen. Der Wettkampf geht in Tokio letztmals über zwei Tage. In Paris 2024 wird er auf 90 Minuten komprimiert. Wie der moderne Fünfkampf im Detail funktioniert, erfahren Sie in diesem Podcast.
    Show More Show Less
    5 mins
  • Softball: alles, nur nicht soft
    Jul 22 2021
    Klar, von Baseball haben die meisten schon mal gehört. Ein Ball, eine Keule, wer trifft, kann punkten. Aber Softball? Da wird es dann schon eng. Dabei ist das Prinzip das gleiche. Ein Ball (der etwas größer ist), eine Keule (die etwas anders geformt ist), wer trifft, kann punkten. Bei den Olympischen Spielen ist Softball das weibliche Pendant zum Baseball. Mehr dazu in diesem Podcast.
    Show More Show Less
    5 mins