Episodes

  • Musik, Mentoren und Momente der Ruhe – Der Geiger Renaud Capuçon
    Jan 31 2025
    Renaud Capuçon zählt zu den gefragtesten Geigern unserer Zeit. Sein Repertoire reicht von den Werken Bachs bis zu den avancierten Klängen Wolfgang Rihms. Ob als Solist oder Kammermusiker – Capuçon widmet sich beiden Welten mit Leidenschaft. Im Podcast spricht er über seine Faszination für die Musik von Richard Strauss, die prägenden Begegnungen mit Isaac Stern und Yehudi Menuhin – und die Freude am Nichtstun.
    Show More Show Less
    39 mins
  • Das Klavier im sinfonischen Rahmen – Der Kulturmanager Numa Bischof Ullmann
    Dec 20 2024
    Mit „Le Piano Symphonique“ hat der Kulturmanager Numa Bischof Ullmann in Luzern ein außergewöhnliches Klavierfestival geschaffen. Es verbindet Solistisches und Sinfonisches in freigeistiger Form – etwa ein Klavierkonzert und ein Liedprogramm im selben Konzert. Im Podcast mit Fanny Tanck erzählt er von der Entstehung des Festivals, seiner Freundschaft zu Martha Argerich, den Highlights der kommenden Festivalausgabe und seiner Leidenschaft fürs Kochen.
    Show More Show Less
    41 mins
  • Plädoyer für ein vergessenes Instrument – Der Cellist Martin Zeller
    Dec 13 2024
    Schuberts „Arpeggione-Sonate“ hat das Instrument bekannt gemacht – zumindest dem Namen nach. Doch wer weiß schon, wie es klingt? Auf jeden Fall Martin Zeller. Der Schweizer Cellist hat sich intensiv mit diesem Zwitter aus Cello und Gitarre beschäftigt und zum 200. Geburtstag des Instruments ein Album damit aufgenommen. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über die Besonderheiten des Arpeggione, die Notwendigkeit, Mozarts Musik frei und kreativ zu gestalten, und seine Begeisterung für den Trendsport Wing Foiling.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Cello, Comedy und Feminismus – Der Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott
    Dec 6 2024
    Thomas Schmidt-Ott tanzt auf vielen Hochzeiten. Der studierte Cellist schrieb Kabaretttexte für Dieter Hildebrandt, spielte Streichquartett auf Kreuzfahrt-Schiffen und konzipierte für diese Entertainmentprogramme. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht der langjährige Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) über die unnötige Trennung von E- und U-Musik, seine Freundschaft zu Dieter Hallervorden und feministische Musikpolitik.
    Show More Show Less
    52 mins
  • „Ein Märchen in Namibia“ – Der Geiger Enrico Palascino
    Nov 29 2024
    Als der italienische Geiger Enrico Palascino 2016 nach Namibia zog, entstand eine Vision: Musik als Werkzeug der Förderung und Inspiration für benachteiligte Kinder. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt er von der Begeisterung, die die Aufführungen von „Peter und der Wolf“ durch RSB-Musiker auslösten, und erklärt, warum es ihm in Namibia weniger um die Vermittlung westlicher Kunstmusik geht, sondern darum, die Kinder für ihre eigene musikalische Tradition zu begeistern und ihnen Wege aufzuzeigen, diese auf Instrumenten auszudrücken.

    +++

    Für YONA spenden
    Ihr wollt das Projekt „Ein Märchen in Namibia“ unterstützen? Auf der Website von YONA erfahrt ihr, welche Möglichkeiten es dafür gibt.
    Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr auch auf Facebook und auf Instagram.

    +++

    Enrico Palascino, 1982 in Turin geboren, studierte Geige u. a. bei Valeri Gradow und Stephan Picard. Seit 2011 ist er Mitglied des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB). 2016 gründete er in Windhoek (Namibia) die Musikschule YONA und war an der Neugründung des Namibian National Symphony Orchestra beteiligt, wo er Konzerte organisierte, Volkslieder arrangierte und die klassische Musik förderte. Nach seiner Rückkehr 2018 blieb er den Projekten verbunden, etwa der ersten namibischen Oper „Chief Hijangua“, die 2023 im Haus des Rundfunks in Berlin aufgeführt wurde. 2025 folgt „Ein Märchen in Namibia“ von Eslon Hindundu, das unter Beteiligung zahlreicher namibischer Kinder entsteht und deren kreative Beiträge einfließen.
    Show More Show Less
    55 mins
  • Jugendwahn und vergessene Klänge – Die Geigerin Gwendolyn Masin
    Nov 22 2024
    Die niederländische Geigerin Gwendolyn Masin ist nicht nur eine gefeierte Musikerin, sondern auch Musikwissenschaftlerin, Pädagogin und künstlerische Leiterin des renommierten GAIA Festivals in der Schweiz. Im Gespräch mit Fanny Tanck wirft sie einen kritischen Blick auf den Jugendkult bei Musikwettbewerben, spricht über zeitgenössische Musik jenseits von Dogmen und Neoklassik und gibt vergessenen Komponistinnen eine Stimme.
    Show More Show Less
    54 mins
  • Im Oldtimer zum Konzert – Der Geiger Thomas Albertus Irnberger
    Nov 15 2024
    Thomas Albertus Irnberger zählt unter Kennern zu den bedeutendsten Geigern seiner Generation. Obwohl er noch nicht einmal 40 ist, hat er bereits eine beeindruckende Zahl von 66 CDs aufgenommen – von Bach bis zur Moderne, viele davon preisgekrönt. Im RONDO-Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über seine Liebe zu historischen Autos, ein Kreischkonzert mit Yoko Ono und darüber, warum mehrere Proben mit dem Orchester vor einem Konzert so wichtig sind.
    Show More Show Less
    42 mins
  • Barock mit Loop Station – Die Trompeterin Elisabeth Fessler
    Nov 8 2024
    Elisabeth Fessler zählt zu den wenigen Frauen unter den deutschen Spitzentrompetern. Die vielseitige Künstlerin komponiert, arrangiert und interpretiert Werke von Barock bis Jazz und Rock und ist sowohl im Orchester tätig gewesen als auch in Blechbläserensembles: Seit 2015 wirkt sie beim renommierten Quintett Harmonic Brass mit. Im Podcast spricht sie über mögliche Gründe, weshalb Frauen die Trompete als Instrument meiden, über ihre Haltung zu blechbläsertypischen Kneipenrunden und das Musizieren mit Loop Station.
    Show More Show Less
    33 mins