• #60 - Nosferatu (2024)
    Jan 12 2025
    Hallo! Wir hoffen, ihr hattet alle einen guten Start ins Neue Jahr und seid bereit für eine Vielzahl an spannenden Filmen, über die wir im LuCast auch 2025 wieder reden werden. Beginnen werden wir das Jahr allerdings mit der Beendigung unserer Reihe zu Kult-Blutrsauger Orlok und zugleich mit der Besprechung eines aktuellen Kinofilms. Robert Eggers' NOSFERATU schließt unserer Beschäftigung mit dem ältesten aller Filmvampire vorläufig ab und wir möchten darüber sprechen, welche Schwerpunkte der Regisseur von THE VVITCH, THE LIGHTHOUSE und THE NORTHMAN zu setzen vermag und wie er dadurch seinem Ruf als Historiker und Mythenerzähler des modernen amerikanischen Kinos erneut gerecht werden will. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal folgt unser Rückblick auf das Filmjahr 2024.
    Show More Show Less
    1 hr and 47 mins
  • #59 - Nosferatu (1979)
    Dec 22 2024
    Nach unserer letzten Episode, in der wir Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU (1922) unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns nun einer Neuinterpretation des Vampirstoffs aus den 1970er-Jahren und sprechen über Werner Herzogs Version des NOSFERATU-Stoffes (1979). Wir untersuchen, welche Veränderungen im Vergleich zum Original vorgenommen wurden, wie Herzogs Rolle als prägende Figur des Neuen Deutschen Films die Neuauflage beeinflusste und welche ideologischen, politischen und ästhetischen Akzente das Werk gesetzt hat. Viel Spaß beim Zuhören, ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Beginnen werden wir das Jahr 2025 mit einer Besprechung des NOSFERATU-Remakes von Robert Eggers.
    Show More Show Less
    1 hr and 29 mins
  • #58 - Nosferatu (1922)
    Nov 30 2024
    Herzlich willkommen zum Auftakt unserer Reihe über die Horrorfilmlegende Nosferatu! In dieser ersten Episode reden wir über Friedrich Wilhelm Murnaus Original von 1922 – ein Meisterwerk der Stummfilmzeit und des Deutschen Expressionismus, der die von Umbrüchen geprägte Nachkriegszeit der Weimarer Republik entscheidend mitgestaltete. Gemeinsam erkunden wir, wie es Murnau und Max Schreck in seiner ikonischen Rolle als Graf Orlok gelingt, eine der ersten filmischen Vampirfiguren zu erschaffen. Dabei betrachten wir, wie diese Figur nicht nur als schaurige Schreckensgestalt funktioniert, sondern seinem Publikum auch Empathie zu entlocken weiß, indem sie offen die Isolation und Entfremdung eines Außenseiters von der bürgerlichen Gesellschaft zur Schau stellt. Viel Spaß beim Zuhören! In der nächsten Episode reden wir über Werner Herzogs Nosferatu-Adaption aus dem Jahre 1979.
    Show More Show Less
    1 hr and 38 mins
  • #57 - Event Horizon (1997)
    Nov 17 2024
    Paul W. S. Anderson ist ein äußerst spannender Regisseur. Als Vertreter des sogenannten „Vulgar auteurism“ scheint es sein Anliegen, Bewegtbildinhalte als Ausdruck einer Demaskierung ihrer selbst zu begreifen, denn als seduktives Mittel, um ein Publikum von der eigenen Form zu überzeugen. EVENT HORIZON wird innerhalb seiner Filmographie oft als Antithese zu diesem Konzept verstanden, scheint dieses Werk doch gängige Sci-Fi-Horror-Tropen im Sinne der Massenkompatibilität in beispielhafter Weise zu bedienen. Aber ist dem wirklich so? Wir gehen der Sache auf den Grund und überprüfen, inwiefern Andersons Film nicht nur als affektiv-seduktives Werk funktioniert, sondern auch simulationstheoretische Konzepte zur Schau stellt, um gleichwohl intellektuelles Kunstkino zu sein und das Sichtbarmachen des Filmischen zum Teil seiner eigenen Identität werden zu lassen. Viel Spaß beim Zuhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 47 mins
  • #56 - Wir Wunderkinder (1958)
    Oct 13 2024
    Im Zuge einer umfassenden Neuordnung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg stand auch die Entnazifizierung auf der Agenda. Wie wir wissen, wurde diese nur in bescheidenem Umfang Realität, sodass in den Führungsetagen der großen Institutionen oft dieselben Personen saßen, wie im sogenannten Dritten Reich. Auch die Filmlandschaft war davon betroffen, was erklärt, warum unpolitische Heimatfilme, Melodramen und leichte Komödien von ähnlichen Narrativen geprägt waren, wie wenige Jahre zuvor. Es gibt jedoch positive Ausnahmen: Neben Filmen wie ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT (Wolfgang Staudte, 1959) und DIE BRÜCKE (Bernhard Wicki, 1959) sticht besonders Kurt Hoffmanns WIR WUNDERKINDER (1958) hervor: Ein Werk, das die deutsche Nachkriegsgesellschaft nicht nur mit den Gräueltaten der NS-Zeit konfrontiert, sondern auch die Zustände der deutschen Filmlandschaft metamedial zu kritisieren weiß. Viel Spaß beim Zuhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 37 mins
  • #55 - Opera (1987)
    Sep 29 2024
    Bereits vor einiger Zeit widmeten wir uns dem italienischen Regisseur Dario Argento, sprachen jedoch über ein späteres Werk, das im Œuvre der Horrorikone eher eine geringe Wertschätzung erfährt: DAS PHANTOM DER OPER aus dem Jahre 1998. Heute kehren wir zu Argento zurück und sprechen mit OPERA (1987) über einen Film aus seiner späten Hochphase. Folgt uns in eine Episode, in der wir in die Welt der Rezeption von Gewalt eintauchen, die Rolle des Zuschauers hinterfragen und das Sehen selbst – ein zentrales Motiv in Argentos Werk – auf den Prüfstand stellen.
    Show More Show Less
    1 hr and 50 mins
  • #54 - Alien: Romulus (2024)
    Aug 18 2024
    Mit EVIL DEAD schuf Fede Alvarez ein modernes Horror-Meisterwerk, welches wir in der letzten Folge des LuCast ausgiebig behandelt haben. In seinem aktuellen Kinofilm bearbeitet Alvarez erneut ein klassisches Horror-Franchise, sodass wir einen Anlass haben, den uruguayischen Filmemacher ein zweites Mal zum Thema unseres Poscasts zu machen. Wir reden darüber, wie sich ALIEN: ROMULUS ins Gesamtwerk von Alvarez einfügt, welche Bezüge sich zu früheren Teilen der ALIEN-Reihe feststellen lassen, und was uns der Film zu aktuellen gesellschaftlich-relevanten Diskursen zu erzählen hat. Viel Spaß beim Zuhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 39 mins
  • #53 - Evil Dead (2013)
    Aug 4 2024
    1981 bereicherte Sam Raimis THE EVIL DEAD die internationalen Kinos - ein Werk, das noch heute von eingefleischten Fans und Filmenthusiasten als Kultfilm Hofierung erfährt. Bis ins Jahr 2013 durchlief das Horror-Genre eine abwechslungsreiche Entwicklung, welche über die Franchise-Werdung der 1980er, Ironisierungstendenzen der 1990er, bis zur neuen Ernsthaftigkeit der New French Extremity in den 2000ern seine vorläufige Kulmination in Fede Alvarez‘ EVIL DEAD erfuhr - einem Remake von Sam Raimis Klassiker und dem Besprechungsobjekt der vorliegenden Episode. Welche ästhetischen Veränderungen nimmt Alvarez gegenüber Raimis Original vor? Und inwiefern spielen ideologische, technologische, sowie rezeptionsästhetische Entwicklungen eine Rolle? Erfahrt es in unserer aktuellen Episode! Viel Spaß beim Zuhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 43 mins