Episodes

  • LRT25 Moorwald? Bruchwald! Was denn jetzt?
    May 6 2022

    Gar nicht so einfach da durchzublicken... was unterscheidet den nassen Erlenbruch vom birkenbestandenen Moorwald? Warum sind sich die zwei Waldtypen so ähnlich, dass sie von Ella in eine einzige Folge gepackt wurden? Und was hat die Spreewaldgurke mit dem ganzen zu tun? Des Rätsels Lösung und viele weitere spannende Infos rund um Bruchwälder gibt es in dieser Folge Löffelkraut.


    Für Feedback und Anmerkungen:

    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren


    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage, Stuttgart, 1996.

    http://biotoptypen.lareg.de/waelder/11/

    https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/natur-landschaft/lebensraum-wald/

    https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/natur-landschaft/landschaftsentstehung/

    https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/055006/index.php

    https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w42_die_erle_in_sage_und_legende.pdf

    https://brandenburg.nabu.de/natur-und-landschaft/flaechenschutz/19777.htmlhttps://wunsiedel.bund-naturschutz.de/fauna-flora-des-fichtelgebirges/lebensraeume/waldgesellschaften/feuchtwaelder/lr-beschreibung

    https://wunsiedel.bund-naturschutz.de/fauna-flora-des-fichtelgebirges/lebensraeume/waldgesellschaften/feuchtwaelder/lr-beschreibung


    Nur mal so:

    In Bruchwäldern wachsen vor allem Bäume mit sehr weichem Holz (z.B. Erle als schnell wachsende Pionierart). Der Name Bruchwald rührt daher, dass oft Äste oder Stämme abbrechen und dann gut sichtbar liegenbleiben. 

    Show More Show Less
    50 mins
  • LRT Extra - Aliens in Mitteleuropa
    Apr 1 2022

    Zum ersten Geburtstag von Löffelkraut gibt es eine ganz besondere Folge:  Die Aliens sind bei uns gelandet! Aliens oder auf schlau "Neobiota" sind in fast allen Lebensräumen Mitteleuropas präsent. Da wird es wirklich Zeit, dass wir uns einmal eine ganze Folge lang mit ihnen, ihren Auswirkungen und möglichen Umgangsweisen beschäftigen. Außerdem  beantworten wir Eure Fragen zum Podcast und blicken auf das kommende Jahr. Danke für Eure Unterstützung und viel Freude bei dieser digitalen Geburtstagsfeier!


    Die Alien-Version unseres Jingles ist eine Interpretation von DERFRED.


    Für Feedback und Anmerkungen:

    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren


    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    Vortrag Dr. Hanno Seebens: Neobiota auf dem Vormarsch.
    https://www.youtube.com/watch?v=rvYEnrAxFcA

    Podcast: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/bedrohte-vielfalt-neue-arten-und-ihr-einfluss-auf-das-oekosystem

    Bauer, H-G et al: Bestandsdynamik, Verbreitung und Brutbiologie der Rostgans Tadorna ferruginea an Bodensee und Hochrhein – negative Auswirkungen auf einheimische Vogelarten? In Ornithologische Jahreshefte Baden-Württemberg 27: 103-121 (2011).

    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/rostgans/

    https://web.archive.org/web/20090814181216/http://www.bafu.admin.ch:80/jagd_wildtiere/00475/00761/index.html?lang=de

    https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-rostgans-vogel-ammersee-1.5237439



    Nur mal so: Der Edelkrebs wurde in Österreich zum "Fisch des Jahres" 2019 ernannt. Wirklich!

    Show More Show Less
    1 hr and 26 mins
  • LRT24 Die vielfältigen Streuobstwiesen
    Mar 18 2022

    In der heutigen Folge dreht sich alles um die unglaublich facettenreichen Streuobstwiesen. Sie gelten als einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas, und das nicht ohne Grund. Stefan erklärt ausführlich, wie Streuobstwiesen zu dem wurden, was sie heute sind, warum sie eine so wichtige Rolle in unserer Kulturlandschaft einnehmen und was an ihnen alles so vielfältig sein kann. Natürlich gibt es hier auch Teil 3 des "Befiederte-Bewohner-Quiz'" und einen Abstecher zu sonderbaren Bewirtschaftungsformen wie Streuobstäckern.

    Für Feedback und Anmerkungen:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren

    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    Monika Kornprobs (1994), Lebensraumtyp Streuobst - Landschaftspflegekonzept Bayern

    Zehnder Markus & Weller Friedrich (2021), Streuobstbau – Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität 

    Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.  (2013), Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern. Band 4. 

    Olivier SWIFT, XC659749. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/659749

    Stanislas Wroza, XC669012. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/669012

    Louis A. Hansen, XC473519. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/473519

    Fernand Deroussen, XC161518. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/161518


    Nur mal so: Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Pflegeintensität von Streuobstwiesen und der Artenzusammensetzung der Vogelfauna  in Streuobstwiesen.



    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • LRT23 Über einsame Eremiten in uralten Biotopbäumen
    Feb 18 2022

    Diese Folge ist ein bisschen wie ein Biotopbaum selbst. Sie erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte, bietet Raum für viele verschiedene Lebewesen und erzählt von der gemeinsamen Geschichte von Menschen und Bäumen. Wir treffen auf architektonische Pilze, eine Vielzahl von Bilchen und sonnenverliebte Kamelhalsfliegen. Und dabei wechseln wir noch nicht einmal den Baum!

    Für Feedback und Anmerkungen:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren


    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:


    Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987

    Alexander Demandt: Der Baum. Eine Kulturgeschichte. 2014

    Henry Makowski & Bernhard Buderath: Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei. 1986.

    https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Osmoderma+eremita

    Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Band 4.

    Bayerische Forstverwaltung, Zentrum Wald Forst Holz /Hrsg.): LWF Waldforschung aktuell. Totes Holz voller Leben. Ausgabe 53/2006

    LWF, Bayerische Forstverwaltung: Arbeitsanweisung Managementpläne für Waldflächen NATURA 2000. 2019.

    BaySF: Biotopverbundprokjekt Biotop-, Horst- und Höhlenbäume. Abschlussbericht Nürnberger Reichswald. 2015

    Bütler et al.: Habitatbäume: Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität. In: In Focus – Managing Forest in Europe

    http://alleen.naturschutzinformationen-nrw.de/nav2/Einleitung.aspx?P=3

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzspecht#NisthC3%B6hlenstandort_und_Nisth%C3%B6hlenbau

    https://de.wikipedia.org/wiki/Zunderschwamm

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Ff%C3%A4ule

    https://deritec.de/know-how/holzzerstoerende-pilze/goldfellschueppling/

    Nur mal so:

    In nur zwei alten Huteeichen konnten über 80 Holzkäferarten, darunter 22 gefährdete Arten der Roten Liste Bayerns und 5 Urwaldreliktarten nachgewiesen werden.

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • LRT22 Die Geschichte der Mittelwälder Mitteleuropas
    Feb 7 2022

    In dieser Folge Löffelkraut schauen wir uns die Geschichte eines Lebensraums ganz genau an. Denn nur so lässt sich verstehen, warum die Mittelwälder für Mitteleuropa so wichtig sind. Ein Zitat wird uns dabei von Anfang bis Ende begleiten. Es dreht sich in LRT22 vieles um stille Machtkämpfe zwischen Adel und der einfachen Bevölkerung, um aufstrebende Städte und die Machenschaften eines Klosters. Fast wie in einem Ken Follett Roman, nur etwas sachlicher.

    Das Episodenbild wurde uns von Martin Döring zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!


    Für Feedback und Anmerkungen:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren

     
    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    David Vollmuth: Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald. 2021.

    https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-25797_Tagungsband.pdf

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwald

    https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/a62_oekologische_leistungen_aktiver_mittelwaelder.pdf

    http://life-steigerwald.eu/index.php?content=showpage&id=0.14102500-1309790024&p=23

    http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/9fb57b744e371a404f7382649c7839cf217807/afz_20_19_finnberg_mittelwald_1.pdf


    Nur mal so:  Das beste Holz für die Teile eines Schiffes, die unter Wasser liegen, war das der Rotbuche.



    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • LRT21 Hochkarätiges Hochmoor - ein botanischer Schatz
    Jan 21 2022

    Hochmoore gelten schon immer als unheimliche und schaurige Orte, an denen unerklärliche Dinge geschehen. Irrlichter und Moorleichen gehören deshalb genauso zu dieser Folge wie fleischfressende Pflanzen und die Frage, ob man im Moor versinken kann. Außerdem führt uns Ella auf sicheren Bohlenwegen durch die botanischen Besonderheiten der Hochmoore. Dabei lernen wir ihre Strategien kennen, in einem Lebensraum zurecht zu kommen, der sauer wie Essig ist.

    Für Feedback und Anmerkungen:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren

    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    Succow & Jeschke: Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhalt der Moore. 1986.

    Succow & Joosten: Landschaftsökologische Moorkunde. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart. 2001.

    Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987.

    Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017.

    https://www.moorwissen.de/de/index.php

    https://www.bodensystematik.de/bodentypen.php

    https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/naturnahe-lebende-hochmoore

    https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/geschaedigte-hochmoore-die-moeglicherweise-noch-auf-natuerlichem-wege

    https://en.wikipedia.org/wiki/Will-o%27-the-wisp

    https://www.br.de/radio/bayern2/mythos-moor-geheimnisse-die-im-torf-schlummern-100.html

    https://s4f-podcast.de/2020/05/s4f004-moore/

    https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Natura2000/Arten_und_Lebensraumtypen/Dateien/LRT_7110.pdf

    https://de.wikipedia.org/wiki/Moorleiche

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Spieker

    https://lpv-rosenheim.de/2020/leben-am-limit-2-ueberlebenskuenstler-der-hochmoor/


    Nur mal so:
    Neben den drei Sonnentau-Arten (Drosera) gibt es in Mooren noch weitere fleischfressende Pflanzen: Sowohl Wasserschlauch- (Utricularia) als auch einige Fettkraut-Arten (Pinguicula) nutzen Insekten als zusätzliche Nahrungsquelle, um ihren täglichen Bedarf im nährstoffarmen Hochmoor decken zu können.

    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • LRT20 Hecken, die besonderen Linien
    Jan 7 2022

    Heute widmen wir uns den Hecken, und weil mal wieder alles viel komplexer ist, schauen wir uns im Besonderen einen Teil der Hecken an, nämlich die in Süddeutschland verbreiteten Gäuhecken. Es geht sowohl um die Kleinstlebensräume, die eine Hecke zu bieten hat, als auch um ihre verbindende Funktion in der Landschaft. Wir wagen dabei ein Selbstexperiment: Kann man Heckengehölze aus einem Tee erschmecken? Und wir fragen, warum steht das Männlein im Walde und nicht in der Hecke?

    Antworten, Feedback und Anmerkungen an:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren


    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/dokumentationen/dateien/materialien_heft_33_neu.pdf

    https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/kulturlandschaftstag-2016-wildtiere-agrarlandschaft_lfl-schriftenreihe.pdf#page=41

    https://son-net.de/html/downloads/Tiemeyer_Uhlhorn_2014_Feldhecken_als_Lebensraum_HJB%20Groenegau.pdf

    https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-naturf-Ges-Freiburg-Br_76_0011-0085.pdf

    https://www.zobodat.at/pdf/Laufener-Spez-u-Seminarbeitr_10_1986_0064-0083.pdf

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hecke

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_M%C3%A4nnlein_steht_im_Walde

    Nur mal so: Die Sammelnussfrucht der Hundsrose heißt Hagebutte. In diesem Wort steckt wieder das "Hag" vom germanischen Wort "hagh" für einfassen, von welchen sich auch das Wort Hecke ableitet.

    Show More Show Less
    1 hr
  • LRT19 Wenn die Gletscher plätschern
    Dec 24 2021

    Ein Lebensraum, den wir uns anschauen müssen, bevor es zu spät ist. Die Gletscher der Alpen schmelzen dahin und mit ihnen geht nicht nur ein Lebensraum verloren, sondern auch ein wichtiger Teil des alpinen Gesamtökosystems. Das Ausmaß und die Folgen gibt es in dieser weihnachtlichen Ausgabe von Löffelkraut zu hören. Aber keine Bange, die Weihnachtsfreude vergeht einem dabei nicht :)

    Für Feedback und Anmerkungen:
    podcast.loeffelkraut@gmx.de

    Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram

    Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren


    Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:

    STMUV: Zweiter Bayerischer Gletscherbericht – Klimawandel in den Alpen „Zukunft ohne Eis“ 2021
    https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/gletscherbericht/index.htm

    Doku zum Projekt auf dem Plaine-Mort-Gletscher:
    https://www.youtube.com/watch?v=94B0thO_5Pk

    Sabine Joss: Im Gebirge. Natur erleben – beobachten – verstehen. 2012.

    Franziska Wüthrich: Lebenswelt Alpen sehen – kennen – verstehen. 2001.

    https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/gletscher

    https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/felsen-hoehlen/permanente-gletscher/

    DAV: Panorma. Ausgabe 4/2015. Wasserschloss Alpen. S.38-45.

    https://read.oecd-ilibrary.org/environment/klimawandel-in-den-alpen_9789264016071-de#page20

    https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/03/ar5_wg1_headlines.pdf

    https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/neue-100-franken-note-walliser-suone-ist-jetzt-in-jedem-portemonnaie

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schneealge

    https://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/gletscherschmelze-100.html#Wasserknappheit

    https://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/index.html

    MaiLab: Wissenschaftler irren https://www.youtube.com/watch?v=DHyRaUeHcGY

    https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/gletscher-bald-geschichte-ade-aletsch-wenn-ein-stueck-kulturgeschichte-schmilzt

    https://www.srf.ch/news/schweiz/bis-2100-komplett-geschmolzen-ein-drittel-der-alpen-gletscher-waere-noch-zu-retten

    Nur mal so: Größere Steinplatten, die vom Gletscher mittransportiert werden, wirken als Strahlungsschutz für das darunter liegende Eis, welches somit deutlich langsamer schmilzt als in seiner Umgebung. So ragen die Steinplatten irgendwann auf einem Eissockel stehend über die restliche Gletscheroberfläche. Irgendwann wird aber der Sockel zu instabil, schmilzt einseitig ab und der „Tisch“ stürzt um. 

    Show More Show Less
    55 mins