Episodes

  • #81 Disownership - Zugang ist wichtiger als Besitz
    Jan 5 2025

    In der digitalen Welt zählt der Zugriff (z.B. auf Software, Videos, Musik, aber auch auf PKW, Möbel, Wohnungen u.v.a.) häufiger mehr, als der eigentliche Besitz. Über diesen disruptiven Effekt der Disownership denke ich heute im Rahmen von zehn Thesen nach. Diese betreffen die Nachhaltigkeit, den Zwang zu neuen Geschäftsmodellen und zur Marktdurchdringung, den Finanzbedarf, Kundentransparenz, Serviceerwartungen, Diversifikation, Rolle der Logistik und von Ökosystemen, sowie der Wandel gesellschaftlicher Werte.


    Die bisherigen Podcastfolgen zu den übrigen digitalen Disruptionen lauten Disaggregation, ⁠Disintermediation⁠, ⁠Dematerialisierung⁠ und ⁠Dezentralisierung⁠.

    Show More Show Less
    12 mins
  • #80 Sei konstruktiv - Grundgedanken zur Problemlösung
    Dec 1 2024

    Wer Problem lösen, Innovationen umsetzen oder eine Transformation gestalten möchte, der sollte diese sieben Grundregeln und Prinzipien beachten, die in dieser Podcastfolge kurz erläutert werden: (1) Verstehe den Hintergrund, (2) Überwinde Deine Denkfehler, (3) Akzeptiere Barrieren, (4) Lass uns träumen - think big, (5) Fange klein an - start small, (6) Sei vor allem schnell - move fast und (7) Bleib konsequent. Weitere Informationen zu diesen sieben Prinzipien und konkrete Instrumente für ihre Umsetzung findest Du im gedruckten Ratgeber "Sei konstruktiv!". Und hier noch der Link zu der angesprochenen Podcastserie der St. Galler Business School.

    Show More Show Less
    12 mins
  • #79 Sieben Wettbewerbskräfte der Digitalisierung
    Nov 3 2024

    Schon Michael Porter sprach 1985 von fünf Kräften des Wettbewerbs. Doch nun erleben wir dank der Digitalisierung, aber auch neuen Finanzierungsmöglichkeiten etc., mindestens zwei weitere Arten von Wettbewerbern. Sie alle gefährden die Wettbewerbsfähigkeit etablierter Unternehmen: die klassischen Wettbewerber, neue Wettbewerber (wie Startups oder Eroberer), ehemalige Mitarbeiter, Kunden (Integratoren), Lieferanten (Effekt der Disintermediation), Substitution und Disruption (Simplifizierer). Nur wer diese möglichen Wettbewerbskräfte laufend beobachtet und bewertet, kann rechtzeitig reagieren bzw. sogar selbst aktiv seinen Markt gestalten.

    Show More Show Less
    13 mins
  • #E1 Quick Thoughts: Reaching AI Maturity
    Oct 25 2024

    This only AI created podcast is based on my Haufe Academy white paper "AI Maturity Levels", which is intended to help companies successfully integrate artificial intelligence (AI) into their services, structures, processes and systems. The white paper describes a six-stage AI maturity phase model that guides companies through the phases of awareness and strategy through to governance, experimentation, integration and scaling. The model offers practical instructions and helpful insights on how companies can shape their AI journey, use resources efficiently and ultimately achieve competitive advantages through AI-supported innovations. The white paper emphasizes the importance of data management, ethical use of AI and building qualified teams for the successful implementation and scaling of AI initiatives.


    If you prefer to hear me personally in German, you can find a podcast episode on the same content of the AI ​​maturity phases here.

    Show More Show Less
    14 mins
  • #78 KI ist kein Hype, sondern Realität
    Oct 6 2024

    Nach dem medialen Hype um ChatGPT folgt aktuell in vielen Medien die Frage, ob KI nur ein Hype ist. Nein, dass ist gewiss nicht der Fall. Vielmehr entwickeln sich die unterschiedlichen Ausprägungen der KI analog wie viele frühere digitale Technologien. Sie folgen dabei dem Hype Cycle Model der Gartner Gruppe mit den Phasen der überzogenen Erwartungen, Tal der Enttäuschungen, Pfad der Erleuchtung und Plateau der Produktivität. Und genauso geschah es auch mit dem Internet, anderen Data Science Technologien wie Business Intelligence und Data Warehouse, dem 3D Druck, der Cloud oder Lösungen wie ERP und CRM.

    Es gilt das Motto "gut Ding will Weile haben" - allerdings ohne, dass Unternehmen zentrale Entwicklungen verschlafen! Denn wer das Plateau der Produktivität erreichen möchte, muss bei allen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen konsequent daran arbeiten. Auch hier gilt ein Motto, nämlich "von nichts kommt nichts".

    Und hier die Links zu den Podcastfolgen über die verschiedenen Entwicklungsstufen der Data Science und KI sowie jene über die Reifephasen der KI.

    Show More Show Less
    13 mins
  • #77 Digitalkompetenzen - Was benötigen Firmen und Mitarbeiter?
    Sep 1 2024

    Klassischerweise definiert man Digitalkompetenz als die Fähigkeit, digitale Technologien und Lösungen effektiv zu nutzen, um Informationen zu suchen, zu verarbeiten, zu kommunizieren und zu erstellen. Damit ist aber nur die persönliche Sicht auf den Nutzer gemeint. Betrachten wir aber Unternehmen und ihre Mitarbeiter, so umfasst die Digitalkompetenz mindestens vier Kompetenzfelder: das Verständnis zu digitalen Technologien, zu digital-orientierten Geschäftsmodellen, zur Motivation von Menschen (wie Kunden und Mitarbeiter) sowie zur Methodenkompetenz. Und genau über diese vier Felder geht diese Podcastfolge und bespricht einige klassische Irrtümer, Voraussetzungen sowie Lösungen.

    Show More Show Less
    13 mins
  • #76 Sei innovativ - Sollen, Dürfen, Wollen und Können
    Aug 4 2024

    Nicht nur die digitale Transformation lebt von Innovationen! Jedes Unternehmen behält nur seine Wettbewerbsfähigkeit, in dem es sich immer wieder verbessert, erneuert oder gar neu erfindet. Daher denken wir in dieser Podcastfolge über die drei Stoßrichtungen von Innovationen (Verbesserung, Erweiterung und Disruption) sowie die fünf Arten von Innovationen (Produkt, Prozess, Markt, Geschäftsmodell und Organisation) nach. Der besondere Fokus liegt aber auf den vier Voraussetzungen für Innovationen: Sollen (gemäß des strategischen Managements), Dürfen (abhängig von der Struktur und Kultur einer Organisation), Wollen (Bewusstsein und Qualifikation) und Können (Zeit, Ziele und Prioritäten). Und hier noch der Link zum Print-Ratgeber "Sei innovativ!", mit konkreten Methoden und Instrumenten für den Innovationsprozess.

    Show More Show Less
    13 mins
  • #75 KI-Reifephasen - In sechs Schritten zur KI-Reife
    Jul 7 2024

    Sechs Phasen beschreiben im KI-Reifephasenmodell (hier der Link zum Whitepaper der Haufe Akademie) die Entwicklung des Reifegrads von Unternehmen bei der Einführung und Etablierung der künstlichen Intelligenz in ihrer Organisation. Und nur wer diese Phasen konsequent und erfolgreich durchläuft, schafft den Einsatz von KI-Technologien in unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Anwendungsfällen zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Phasen umfassen dabei: (1) AWARENESS mit dem Bewusstsein, was KI überhaupt ist (beachte hierzu auch die Podcastfolge #66 Künstliche Intelligenz und Data Science) und wo diese helfen kann, (2) STRATEGIE als Ableitung der KI-Strategie aus der Unternehmens- und Digitalstrategie und im Sinne der operational Excellence, Customer Centricity bzw. Employer Engagement, (3) GOVERNANCE mit Datenverfügbarkeit- und Qualität, Aufbau von Kompetenzen und Teams, Unterstützung durch Promotoren (Podcastfolge #71 Innovationshelden), Budgets und Ethik und Sicherheit, (4) EXPERIMENT zur Generierung erster Erfolge mittels Prototypen, MVPs und MWPs (Podcastfolge #41 Lean Innovation) zur Überwindung der üblichen emotionalen Barrieren, (5) INTEGRATION mit dem Fokus auf Interoperabilität und Anpassung an Legacy-Systeme sowie (6) SKALIERUNG dank architektonischer Flexibilität, Robustheit, Automatisierung und Weiterentwicklung der KI-Systeme.

    Show More Show Less
    13 mins