Das Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In der nächsten Episode der "Klimadebatte" wird Nick Reimer darlegen, wie Deutschland im Jahr 2050 aussehen wird, denn darüber hat er ein Buch geschrieben, das derzeit zu den Bestsellern zählt. In der 15. und letzten Folge dieser Podcastreihe wird es dann um die Ergebnisse des Bürgerrats Klima gehen. # Personen Carel Mohn, Klimafakten Martin Strittmatter, Landwirtschaftsministerium BW # Material zu den Themen dieser Folge Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg https://www.holzbauoffensivebw.de/de Clean Energy Wire - Journalism for the energy transition https://www.cleanenergywire.org/de Das Unsicherheits-Handbuch (DE/EN) https://www.klimafakten.de/meldung/das-unsicherheits-handbuch Klimawende von unten - Handbuch https://die-klimadebatte.de/bestellen/?mid=21106-10101000715091&pk_campaign=21106 Klimawandel - Was er für Arbeit und Beschäftigung bedeutet https://www.klimafakten.de/sites/default/files/images/reports/printversion/branchenberichtarbeitundbeschaeftigung.pdf Forstwirtschaft hat in den Extremsommern zur Erwärmung der Wälder beigetragen https://idw-online.de/de/news772776 # Material zu Themen vorangegangener Folgen # Thema Küstenschutz (aus vorherigen Podcastfolgen) "Bedrohte Paradiese: Land unter – wenn der Klimawandel auf tropische Küsten trifft." Vortrag der Geologin Hildegard Westphal https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/steigende-meeresspiegel-wenn-der-klimawandel-an-tropischen-kuesten-fuer-ueberflutung-sorgt "Meerestiere bedroht durch veränderte Meeresströmung und Ozeanversauerung." Vortrag der Biologin Anne Sell. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/biologin-anne-sell-klimakrise-bedroht-die-meere-und-die-fischerei # Thema Gesundheit Die versteckten seelischen Kosten der Klimakrise (Verena Kern, Klimareporter) https://www.klimareporter.de/gesellschaft/die-versteckten-seelischen-kosten-der-klimakrise Abfall im Krankenhaus: 6 kg pro Tag und Patient https://www.aerzteblatt.de/archiv/204540/Medizinische-Abfallentsorgung-Wenn-Abfall-nicht-einfach-Muell-ist Steigende Temperaturen und Niederschläge erhöhen in vielen Ländern das Malaria-Risiko, Dürre gefährdet die Ernährung, Hitze-Stress geht auf Kreislauf und Atemwege: Dass Klimawandel krank macht, ist klar – doch was ist jenseits solcher Beispiele dazu insgesamt bekannt? Und wo bringt es Nutzen oder womöglich Risiken für die Gesundheit, wenn die Politik Maßnahmen gegen die Erderhitzung ergreift? Aus 16.000 Einzelstudien wurde jetzt umfassend wie noch nie der Erkenntnisstand verdichtet, im Auftrag des britischen Außenministeriums und unter Beteiligung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). https://idw-online.de/de/news772762 Ernährung: Mehr Gemüse, weniger Milch, und weniger Verschwendung Auszug: Die Ergebnisse zeigen, dass eine milcharme, vegetarische Ernährung besonders effektiv wäre, um den Biomasse-Fußabdruck bis zu 61 Prozent und den Ackerland-Fußabdruck bis zu 48 Prozent zu verringern. Die Halbierung der Lebensmittelabfälle hätte eine Einsparung der Biomasse- und Ackerland-Fußabdrücke von 11 Prozent respektive 15 Prozent zur Folge. „Zwar ließen sich mit einer vegetarischen Ernährung fast die Hälfte der Flächen für die Lebensmittelpr