Episodes

  • Wir lieben Kühe
    Jan 28 2025
    In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders. Für die Folgen zum Thema Kühe gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft – Tabellen zur Ernährung in Deutschland: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/tabellen-zu-ernaehrung - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft – Der Selbstversorgungsgrad: https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/agrarmaerkte/markt-und-versorgung/der-selbstversorgungsgrad-wie-ist-es-in-deutschland-um-die-versorgung-mit-lebensmitteln-bestellt - Our World in Data – Energy efficiency of meat and dairy production: https://ourworldindata.org/grapher/energy-efficiency-of-meat-and-dairy-production Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Das Problem mit den Wolken
    Jan 22 2025
    Heute machen wir einen Rundgang durchs dreistöckige Wolken-Hochhaus. Und stauen, warum ausgerechnet das kälteste Wolken-Stockwerk die Erde warm hält, während das wärmste die Erde kühlt. Ganz nebenbei verraten wir dabei die Lösung des Rätsel um den sprunghaften weltweiten Temperaturanstieg im Jahr 2023. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr unter https://du-als-physiker.de Links zur Folge: - Umfrage: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453?lang=de - Studie des Alfred-Wegener-Instituts: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Wir lieben Wolken
    Jan 14 2025
    Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen. Für die Folgen zum Thema Wolken hat die Physik-Didaktik der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Aktuelle Forschungsarbeit zur Albedo der Erde: https://mpimet.mpg.de/kommunikation/detailansicht-news/die-albedo-der-erde-und-ihre-symmetrie Deutsches Klimarechenzentrum – neuer Supercomputer für die Erdsystemforschung: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/levante-fokus Deutsches Klimarechenzentrum – Wolken und Niederschlag im Klimasystem: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/hdcp2 CLOUD-Experiment am CERN zum Einfluss kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung: https://home.cern/science/experiments/cloud „Welt der Physik“-Podcast: Folge 349 – Wolken: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/wolken/
    Show More Show Less
    26 mins
  • Kurzfolge: Hörerfragen über Akkus und Lithium
    Dec 17 2024
    Das Jahr geht zuende, die große Elektrifizierung hat gerade erst begonnen. Aber gibt es überhaupt genug Lithium für all die Akkus? Welche Mengen werden gefördert, welche Vorräte sind bekannt, und wie viel werden wir brauchen? Und kann eigentlich jede und jeder mit einem Akku im Keller bei der Energiewende mitmachen? Diese Fragen beantworten wir in dieser Kurzfolge, bevor wir uns in eine Neujahrpause verabschieden. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker": https://du-als-physiker.de
    Show More Show Less
    25 mins
  • Das Problem mit der Elektrizität
    Dec 10 2024
    Wind und Sonne liefern uns Strom – meistens. Und wenn nicht? Dann haben wir am besten vorgebaut, mit einem weitreichenden Netzausbau und klug eingesetzten Energiespeichern. Dabei helfen uns sogar Autos, die ihrer häufigsten Beschäftigung nachgehen: heumstehen. Für die Folgen zur Elektrizität hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg wieder eine Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Podcast-Tipp – Geladen, der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Tagesspiegel – Potenzial von E-Autos als smarte Stromspeicher ist wohl geringer als vermutet: https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-studie-potenzial-von-e-autos-als-smarte-stromspeicher-ist-wohl-geringer-als-vermutet-10569856.html SPIEGEL Wissenschaft – Ein Batterie-Tsunami rollt heran: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewende-riesige-speicher-fuers-stromnetz-ein-batterietsunami-rollt-heran-a-59e79edc-91a7-421b-a1b8-8c3b5e39645b n-tv Klima-Labor – Interview zur Stromversorgung bei Dunkelflaute – „Bei tiefen Temperaturen darf nicht mehr viel schiefgehen“: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Dunkelflaute-mit-Bruno-Burger-im-Klima-Labor-Bei-tiefen-Temperaturen-darf-nicht-mehr-viel-schiefgehen-article25354940.html
    Show More Show Less
    34 mins
  • Wir lieben Elektrizität
    Dec 3 2024
    Weniger Strom verbrauchen? Von wegen! Für eine emissionsfreie Energieversorgung wird unser Stromverbrauch kräftig steigen müssen. Das ist aber nichts Schlechtes: Denn so lässt sich insgesamt Energie sparen, Verbrennung vermeiden und hoffentlich die Erderwärmung aufhalten. Für die Folgen zur Elektrizität hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg wieder eine Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Radiofeature zur Geschichte der Elektrizität: https://www.deutschlandfunkkultur.de/elektrischer-strom-kulturgeschichte-elektrifizierung-100.html Artikel zur Einführung der Elektrizität in Berlin: https://www.dhm.de/blog/2016/08/25/die-elektrifizierung-deutschlands/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Studie des Fraunhofer ISE – Stromgestehungskosten erneuerbare Energien: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html
    Show More Show Less
    28 mins
  • Das Problem mit den Ozeanen
    Nov 26 2024
    Der Meeresspiegel steigt und steigt! Aber warum eigentlich genau? Und wie hoch steigen die Ozeane bis zum Jahr 2100? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt’s in dieser Folge. Außerdem erklären wir, was das CO₂ im Wasser noch so anstellt – und was passiert, wenn die Ozeane eines Tages keine Wärme mehr aufnehmen, und stattdessen den Spieß einfach umdrehen. Links zur Folge: Podcast-Tipp – Das Klima: https://dasklima.podigee.io/ Umfrage Ozean-Folgen: https://bit.ly/4g3T9Qt Meeresspiegel-Anstieg IPCC-Prognosen: https://bit.ly/3ZbubJh (Seite 77 unten) Folge über den Golfstrom: https://bit.ly/410mqr9 Wenn Du Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast hat, dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de
    Show More Show Less
    30 mins
  • Wir lieben die Ozeane
    Nov 19 2024
    Jeden Tag retten uns die Weltmeere den Hintern, denn ohne sie wäre es auf der Erde heute noch wärmer. Sie lassen ungeliebte Treibhausgase verschwinden und verstauen enorme Mengen überschüssiger Wärme. Wie sie das schaffen? Mit spannender Physik natürlich – hört selbst! Für die Ozean-Folgen hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/947851 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Wie Meere CO2 aufnehmen (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ab Seite 11): https://bit.ly/3APp34m
    Show More Show Less
    30 mins