• Folge 10: Wie geht Agrarökologie in der Praxis? Ein Blick über unseren Tellerrand
    May 27 2024

    In diesem zweiten Teil der Podcast-Reihe zu Agrarökologie wollen wir in die Welt schauen, um von anderen Ländern zu lernen, die das Konzept schon ganz praktisch umsetzen. Was haben Stimmen der agrarökologischen Bewegungen aus Frankreich oder Brasilien Positives zu berichten? Wo gab es Barrieren und wie wurden diese überwunden? Was können wir für Agrarökologie in Deutschland daraus lernen?

    Show More Show Less
    36 mins
  • Folge 9: Transformation mit Agrarökologie in Deutschland!?
    Sep 21 2023

    In Zeiten multipler Krisen muss sich auch die Landwirtschaft reformieren, um widerstandsfähiger zu werden. Agrarökologie bietet sozial-ökologische Lösungen für eine umfassende, schnelle und auch wirksame Agrarwende. Aber wo genau liegen die Herausforderungen in Deutschland? Und: Wo könnte die Agrarökologie hier in Deutschland schneller helfen, unsere Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten? Um hierauf Antworten zu finden, haben wir mit Expert*innen in ganz Deutschland gesprochen.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Folge 8: Wo geht’s lang zur Rohstoffwende? Teil 2 - Was politisch möglich wäre
    Dec 15 2021

    Während der erste Teil der Miniserie sich um die globalen Folgen unseres hohen Rohstoffverbrauchs drehte, geht der Journalist Peter Kreysler für INKOTA im zweiten Teil der Frage nach, welche politischen Maßnahmen in Deutschland zur Umsetzung einer Rohstoffwende nötig und möglich sind.

    Was bedeutet der Ausbau der Elektromobilität in Deutschland für die Nachfrage nach Metallen wie Lithium? Wie können wir unseren Rohstoffverbrauch in absoluten Zahlen senken und und die Berge von Elektroschrott, die wir verantworten, zukünftig reduzieren und verhindern? Antworten findet der Journalist im Gespräch mit Expert*innen für Rohstoffe, Reparatur und Kreislaufwirtschaft. INKOTA-Referentin Lara Louisa Siever erklärt außerdem, warum das in Deutschland beschlossene Lieferkettengesetz zwar ein Schritt in die richtige Richtung ist, aber besonders im Rohstoffsektor in seiner derzeitigen Fassung nicht ausreicht, um Umwelt und Menschenrechte effektiv zu schützen. Dabei wird klar, dass die neue Bundesregierung jetzt die notwendigen politischen Weichen stellen muss, um eine Rohstoffwende einzuleiten.

    Show More Show Less
    34 mins
  • Folge 7: Wo gehts lang zur Rohstoffwende Teil 1 - Unser Rohstoffhunger global ungerecht
    Nov 24 2021

    Welche Folgen hat unser Hunger nach Rohstoffen für Menschen und Umwelt? Wie kann eine #Rohstoffwende gelingen? In der Podcast Serie sucht der Journalist Peter Kreysler für INKOTA nach Antworten. Dazu begibt er sich im ersten Teil auf eine weltweite Spurensuche und spricht mit Menschen in Rohstoff-Abbauländer wie Papua-Neuguinea, Indien, Kolumbien oder der DR Kongo.

    Dieser Podcast wurde gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin, durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), durch den Katholischen Fonds und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

    Für den Inhalt ist ausschließlich der Verein INKOTA-Netzwerk verantwortlich.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Folge 6: Wolken über Wuppertal - Doppelstandards und Ackergifte
    Apr 22 2021

    Die beiden deutschen Agrarchemiekonzerne Bayer und BASF entwickeln und vermarkten hochgefährliche Pestizidwirkstoffe, die die Gesundheit von Landarbeiter*innen, Bauern und Bäuerinnen in Brasilien, Mexiko und Südafrika schädigen.

    Doppelstandards ermöglichen es Bayer und BASF ihre Pestizide und Wirkstoffe im globalen Süden zu vermarkten, auch wenn diese in der EU aus Gesundheits- oder Umweltschutzgründen nicht mehr genehmigt oder verboten sind. Glufosinat, Spirodiclofen und (Beta-)Cyfluthrin – hinter komplizierten Namen verbergen sich konkrete Gefahren für die ländliche Bevölkerung.

    Der Podcast von INKOTA, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und PAN Germany führt auf eine Reise durch den Pestizid-Dschungel und stellt immer wieder die Frage nach der Verantwortung für das globale Problem der Pestizid-Vergiftungen. Durch eindrückliche Beiträge von Aktivist*innen aus Südafrika und Mexiko werden zudem die verheerenden Auswirkungen in beiden Ländern greifbar.
    Das Audiofeature basiert maßgeblich auf der Studie „Doppelstandards und Ackergifte von Bayer und BASF“, die hier abgerufen werden kann: bit.ly/doppelstandards-und-ackergifte

    Produziert wurde der Podcast von Studio Lärm mit Colette Solomon (Women on Farms, Südafrika), Jan Urhahn (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Deutschland), Peter Clausing (PAN Germany), Simphiwe Data (Khanyisa, Südafrika), Ermilio Alonso und Leydy Pech (beide sind Mitglieder im Kollektiv der Maya-Gemeinden in Hopelchén auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko) sowie Neky (Mexiko) und Wiebke Beushausen (INKOTA-netzwerk, Deutschland).

    Show More Show Less
    48 mins
  • Folge 5: Fals Promises - The Alliance for a Green Revolution in Africa (english version)
    Jul 30 2020

    “False Promises” is an audio feature by the Rosa-Luxemburg-Stiftung and the INKOTA-netzwerk about the Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA). AGRA set out to transform the agricultural systems on the African continent with their input-intensive agriculture – the initiative’s aim was to increase the yields of staple crops by 100 percent by 2020–21. Furthermore, the incomes of 30 million small-scale food producers were to be doubled, and hunger halved in 20 African countries. Was AGRA's “Green Revolution” successful on the African continent? What are the consequences of AGRA for small-scale food producers in the initiative’s 13 African focus countries? And are there alternatives to AGRA? The audio feature addresses these and other questions comprising perspectives from Germany, Mali, the US, and Zambia. The audio feature is based on the study “False Promises: The Alliance for a Green Revolution in Africa” that was recently published in German and English. It can be downloaded on the website of the Rosa-Luxemburg-Stiftung at www.rosalux.de/en/agra. The study is jointly published by: Biba (Kenya), Bread for the World (Germany), FIAN Germany, Forum on the Environment and Development (Germany), INKOTA-netzwerk (Germany), IRPAD (Mali), PELUM (Zambia), Rosa-Luxemburg-Stiftung (Germany and South Africa), Tabio (Tanzania), and TOAM (Tanzania).

    Produced by Studio Lärm with Lena Bassermann (INKOTA-netzwerk), Mamadou Goïta (IRPAD), Mutinta Nketani, Jan Urhahn (Rosa-Luxemburg-Stiftung), and Timothy A. Wise.

    Show More Show Less
    27 mins
  • Folge 4: Falsche Versprechen - Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika
    Jul 20 2020

    Hunger wird fälschlicherweise als ein Problem von zu wenig Nahrungsmitteln verstanden. Es ist aber ein Problem von Macht, und der fehlenden Macht der kleinbäuerlichen Erzeuger*innen und der Armen.

    Der neue Podcast von INKOTA und der Rosa Luxemburg Stiftung zeigt am Beispiel der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA), woran das globale Landwirtschaftssystem krankt. 2006 war die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung mit dieser Allianz angetreten, die Erträge von Grundnahrungsmitteln um 100 Prozent zu erhöhen, die Einkommen von 30 Millionen kleinbäuerlichen Erzeuger*innen zu verdoppeln, und den Hunger in 20 afrikanischen Ländern zu halbieren. Die Bilanz nach 14 Jahren ist erschreckend!

    Das Audiofeature basiert auf der Studie "Falsche Versprechen: Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika". Sie kann unter bit.ly/falsche-versprechen abgerufen werden.

    Die Studie wird gemeinsam herausgegeben von: Biba (Kenia), Brot für die Welt, FIAN Deutschland, Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA, IRPAD (Mali), PELUM (Sambia), Rosa-Luxemburg-Stiftung, Tabio (Tansania) und TOAM (Tansania).

    Show More Show Less
    27 mins
  • Folge 3: Digitalisierung in der Landwirtschaft Teil 3
    Mar 27 2020

    Die Digitalisierung in der Landwirtschaft wird mit vielen Erwartungen verbunden. Der Pestizideinsatz soll verringert werden, die Digitalisierung könnte helfen, den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen. Neue digitale Pflanz-Roboter könnten mehr Vielfalt auf den Acker bringen. Und dem globalen Süden könnte geholfen werden, mit digitalen „Lösungen“ ihre Ernten zu steigern und damit den Welthunger zu verringern. Ernteverluste, Verschwendung und Überproduktion würden verringert werden, wenn man präziser für die Endverbraucher produziert, so die Heilsversprechen der Industrie. Was müsste politisch geschehen, damit die großen Erwartungen an die Digitalisierung der Landwirtschaft auch erfüllt werden? Gibt es bereits digitale Werkzeuge, die die zunehmenden Probleme der industrialisierten Landwirtschaft wirklich angehen könnten? Welche Rahmenbedingungen müssten also geschaffen werden, damit sich die Chancen auch einlösen könnten? Peter Kreysler hat sich im dritten Teil unserer Podcastserie auf die Spurensuche begeben und die Digitalisierung in der Landwirtschaft für uns hörbar gemacht.
    Mehr Infos zum Thema: https://www.inkota.de/themen/welternaehrung-landwirtschaft/digitale-landwirtschaft

    Show More Show Less
    19 mins