• #83 Derviş Hızarcı, Autor
    Dec 16 2024
    Was müssen wir als Migrationsgesellschaft lernen? Mit dieser Frage hat sich Derviş Hızarcı in seinem neuen Buch auseinandergesetzt und dieses jüngst im Pfefferberg-Theater vorgestellt. Ich freue mich, dass wir uns ein paar Wochen später erneut hinter meinen Mikros trafen (er war in Episode 14 schon mal da). Es war ein persönliches Gespräch über Antisemitismus, seinen Blick auf das Zusammenleben in dieser Stadt, über das Anrühren von Joghurt und die Frage "Was, wenn es gelingt?" Vielen Dank dafür!
    Show More Show Less
    1 hr
  • #82 Lars Bocian (CDU), Sprecher für äußere Schulangelegenheiten
    Dec 14 2024
    Im November wurden die Sparpläne des Berliner Senats bekanntgegeben. Einer hitzigen Debatte im Abgeordnetenhaus folgte mein Termin mit Lars Bocian, der für die CDU-Fraktion den Bereich der äußeren Schulangelegenheiten verantwortet. Dies meint insbesondere den Schulbau. Ich wollte von ihm wissen, weshalb ausgerechnet dringend benötigte Schulneubauten im Norden Pankows und im angrenzenden Reinickendorf aus dem aktuellen Haushalt gestrichen wurden, wie es mit dem Thema Klassenfahrten weitergeht (Stand 22.11.2024), wir sprachen darüber, ob Radwege "Heiße Luft" sind, die man aus dem Haushalt gelassen habe (CDU-Fraktionschef Stettner), über Schulwegsicherheit und über Herrn Bocians Wahlkreis im Norden Pankows und dessen Bedarfe. Danke für das Gespräch. Shownotes und ein Nachtrag zum Gespräch zum Thema Klassenfahrten unter www.MarcoFechner.de
    Show More Show Less
    50 mins
  • #81 Ewa Tränkner, Geschäftsführerin der Landesagentur Duales Studium Berlin
    Nov 2 2024
    Auf dem „BXB-Festival für eine bessere Bildung“ der Industrie- und Handelskammer Berlin hatte ich die Freude, mit Ewa Tränkner über die qualitative Stärkung dualer Studiengänge und die Stärkung ihrer öffentlichen Wahrnehmung ins Gespräch zu kommen. Sie leitet die Landesagentur Duales Studium Berlin der gleichnamigen Dachmarke und wir verabredeten uns, das Gespräch im Podcast fortzusetzen. Die Gesprächsthemen (u.A.) waren: - Was ist die Landesagentur Duales Studium Berlin und was sind ihre Ziele? - Was hebt ein duales Studium von klassischen Studienformaten ab? - Was sind die Vorteile eines dualen Studiums? - Wann sollte man als künftig Studierende:r ein duales Studium in Betracht ziehen und wann nicht? - Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Betrieben und Hochschulen? - Welche Anforderungen und Herausforderungen bringt ein duales Studium für alle Beteiligten mit? - Für welche Qualitätskriterien stehen die Dachmarke und ihre Landesagentur? Vielen Dank für die Möglichkeit des Gesprächs!
    Show More Show Less
    45 mins
  • #80 Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung Deutschland
    Sep 22 2024
    Die Vodafone-Stiftung hat eine Jugendstudie in Auftrag gegeben, die u.A. zu dem Befund kam, dass sich eine große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Sorgen um ihre zukünftige Freiheit macht. Dies nahm ich zum Anlass, hier mal genauer nachzufragen, weshalb ich mich gefreut habe, mit dem Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung, Matthias Graf von Kielmannsegg, hierüber im Podcast ins Gespräch gekommen zu sein. Wir sprachen insbesondere auch über die Rolle der sozialen Medien, die Wahrnehmung von Jugendlichen zum Stand der Meinungsfreiheit und über die Rolle, die Schulen in einer Zeit ausfüllen müssen, in der Freiheitsrechte, aber auch die Demokratie und gesellschaftliche Gewissheiten in Frage gestellt werden. Ein weiterer Punkt im Gespräch war die Beteiligung der Vodafone-Stiftung an der Initiative #NeustartBildungJetzt, zu der eine dreistellige Zahl an Stiftungen, Bildungsträgern und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Bildung angehören und die sich an die Kultuspolitik wendet. Vielen Dank für das ausführliche und angenehme Gespräch!
    Show More Show Less
    2 hrs and 23 mins
  • #79 Franziska Brychcy (DIE LINKE), Sprecherin für berufliche Bildung
    Sep 8 2024
    Nachdem ich in der Episode der vergangenen Woche mit Marian Schreier von der IHK Berlin sprach, um unter Anderem den Ausbildungsstart 2024 aus Sicht der IHK zu beleuchten, traf ich für diese Episode mit Franziska Brychcy (DIE LINKE) zusammen. Mich hat interessiert: - wie schaut ihre Partei auf das von der Koalition eingeführte elfte Pflichtschuljahr und wo fordert sie ggf. Nachbesserungen, - ob "IBA" eher auf Anschlüsse, oder auf Abschlüsse hin orientieren sollte, - wie die Berufsorientierung in den Schulen gestärkt werden kann - wie sie die Aussagekraft von Schulabschlüssen beurteilt, - warum sie die vom Senat geplante Ausbildungsplatzumlage unterstützt, - wie Wohnungen für Azubis geschaffen werden können, - welche Perspektiven die Senatskoalition für schulpflichtige Geflüchtete schaffen muss - und, wie Berlin aus Sicht ihrer Partei wieder Gestaltungsspielräume in der Haushaltspolitik erlangen könnte. Und mich hat interessiert, welche Prioritäten die Linke bis zur kommenden Wahl in der Bildungspolitik sieht. Vielen Dank für das Gespräch!
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • #78 Marian Schreier, Industrie- und Handelskammer Berlin
    Aug 30 2024
    Die Ferien neigen sich dem Ende zu, das neue Schuljahr beginnt in Kürze, ebenso das Ausbildungsjahr und aus diesem Grunde traf ich mich mit dem Geschäftsführer Wirtschaft und Politik der IHK Berlin, Marian Schreier. Wir sprachen unter Anderem - über den Start des Ausbildungsjahres aus Sicht der IHK Berlin, - darüber, weshalb viele Jugendliche ihre Ausbildung wieder abbrechen, - über die sich daraus ergebenden Probleme für Betriebe und Azubis, - wir sprachen über berufliche Orientierung, - das „Elfte Pflichtschuljahr“, welches die Koalition auf Landesebene vorsieht, - über die Möglichkeiten, den Ausbildungsstandort Berlin zu stärken, - über die von der Koalition geplante Ausbildungsplatzumlage, - darüber, welche Branchen bei Azubis derzeit besonders beliebt und auch zukunftsträchtig sind - und die Frage, ob das Berliner Schulwesen zu viele Abiturient:innen hervorbringt. Vielen Dank für das Gespräch!
    Show More Show Less
    58 mins
  • #77 "Corona-Rückblick" mit Constanze Rosengart, Schulleiterin
    Aug 14 2024
    Schon seit Längerem haben Constanze Rosengart und ich uns vorgenommen, mal im Podcast auf die Corona-Zeit zurückzublicken, aus Schulleiterinnen- und Eltern(vertreter)perspektive zu überlegen, was man hätte anders machen können und wie diese Zeit das Bildungswesen und insbesondere auch den Blick auf die Schulen verändert hat. Es war ein sehr persönlicher und individueller Rückblick, der insofern auch keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt, aber es hat mich sehr gefreut, dass wir hierfür zusammengekommen sind. Wir sprachen darüber, wie sie mit der Schließung ihrer Schule im März 2020 umgegangen ist, was das Team getan und versucht hat, um die Schülerinnen und Schüler dennoch zu „erreichen“, wir sprachen über Kinderschutz, „Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause“, die Kommunikation zwischen Schule(n) und Eltern, über Probleme, die in vielen Elternhäusern in dieser Zeit entstanden sind, über das Programm „Stark trotz Corona“, die Auswirkungen, die diese Zeit bis heute in den Schulen hat, über die Kommunikation der Bildungsverwaltung zum damaligen Zeitpunkt und sehr vieles mehr. Wir haben das Gespräch im Mai aufgezeichnet und wollten es eigentlich schon damals ausstrahlen, haben uns aber kurzfristig entschieden, es in die „Sommerpause“ dieses Podcasts zu packen. Es wurden rund zwei Stunden und zwanzig Minuten. Wir haben das eine oder andere Resumé zu ziehen versucht und mehr als einmal dennoch keine eindeutige Antwort gefunden, weil die Widersprüchlichkeiten dieser Zeit auch mit 4 Jahren Abstand nicht eindeutiger werden. Für mich ist das eine der Kernerkenntnisse nicht nur dieses Gesprächs, sondern auch der vergangenen Jahre. Aber natürlich haben wir auch darüber nachgedacht, was man im „Jetzt“ besser machen könnte und das eine oder andere „Danke“ an Menschen ausgesprochen, mit denen wir diese Zeit in unseren jeweiligen Zusammenhängen (Schulleiterin und Vater/Elternvertreter) zu tun hatten. Anmerkung insofern: wir sprechen hier nicht für Schulleitungen oder Eltern/Elternvertreter im jeweiligen Allgemeinen, sondern über unsere jeweilige persönliche Sichtweise.
    Show More Show Less
    2 hrs and 21 mins
  • #76 Katharina Günter-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
    Jul 19 2024
    Von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch wollte ich zum Schuljahresende erfahren, wie sie die Stimmung in den Schulgemeinschaften auch vor dem Hintergrund des Nahost-Konflikts wahrnimmt, welche Unterstützung die Bildungsverwaltung den Schulen anbietet, welche Rolle die Träger der Demokratiebildung dabei spielen, ob es hilfreich ist, die Trägerlandschaft als "Wildwuchs" zu bezeichnen und welche Qualitätskriterien die Bildungsverwaltung künftig für die Vergabe von Ausschreibungen in dem Bereich anlegt. Ich wollte von ihr erfahren, wie eine zusätzliche Sprachförderung in den Schulen stattfinden soll, da die bisher von der Koalition ins Feld geführte Argumentation für eine Verengung der Förderprognose keine Förderung, sondern eine Segregation ist, wie insbesondere in den Integrierten Sekundarschulen eine Förderung stattfinden soll und wie der Senat dabei unterstützen möchte. Außerdem ging es um die Neuregelungen bei der Ruhendstellung und Aufhebung der Schulpflicht im Rahmen der neu gefassten Pararaphen 43 bis 43b Schulgesetz, die Frage, welche Unterstützung und Angebote Kinder und Familien dann erhalten und ob sie es als Kapitulation des Bildungswesens vor dem jeweiligen Kind ansieht, wenn man es aus der Schulpflicht entlässt. Wir sprachen über ihre Hoffnungen in das Kitachancenjahr und auch darüber, welche Rolle es angesichts der Dimension der desaströsen IQB-Ergebnisse auch des letzten Jahres in der Gesamtschau spielen kann. Angesichts der Debatten in der Koalition über die "Willkommensschule" in Tegel wollte ich erfahren, ob eine Integration Geflüchteter ins allgemeine Schulsystem wirklich beabsichtigt ist und wir sprachen zum Ende des Gesprächs noch über verschiedene Fragen zur Ausgestaltung des geplanten Religionsunterrichts. Danke für die Möglichkeit des Gesprächs.
    Show More Show Less
    47 mins