Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause

By: Genuss-Segler und Langfahrer geben spannende Interviews zu den Themen Segel
  • Summary

  • Der Glüxpiraten Podcast beschäftigt sich mit allem, was Segeln zu dem großen Genuss macht: Wind, Wetter, Langsamkeit, Schnelligkeit, Weite, aber auch Technik, Sicherheit und Recht. Die Glüxpiraten begrüßen hier regelmäßig interessante Interviewpartner, die etwas zu sagen haben. Vom Weltumsegler bis zum Yachtbroker kommen hier alle zu Wort und lassen uns an ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung teilhaben. Dabei sammeln sie in jeder Episode neues Wissen, das sie auf dem Weg zum Leben auf dem Wasser brauchen können.
    © Glüxpiraten | Eric Merten
    Show More Show Less
Episodes
  • Der Segeltalk
    Dec 31 2020
    Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk! Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor! Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg Ich schenke Dir eine Insel Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt: Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book. Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel. Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee. Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen. Ausbildungen bis jetzt: Babsi: Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016 Eric: Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015Funkscheine UBI/SRC: 06/2016Für Anfang 2017 ist der SKS geplant Unser Schiff Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website. Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager. Warum der Podcast? Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht. Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln. Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst. Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten! Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen. Welche Themen wird es hier geben? Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-SegelnSegeltechnik, SegeltrimmReisen im Eigenen oder mit gecharterten SchiffenSegelreviereTörnplanungBlauwasserlebenOzeanüberquerungenAusstattung für Schiff und Besatzungverschiedene Bauweisen von Schiffen und deren EigenartenRecht und VersicherungenErfahrungsberichte von Spezialisten Wir suchen Dich! Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen? Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen? Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau? Arbeitest Du an oder mit Schiffen? Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest? Dann melde Dich bitte bei uns: [contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form] Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet! Wie wird der Podcast produziert? Zoom H4n Pro mit Zubehör Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität. Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen. Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac ...
    Show More Show Less
    32 mins
  • Hanseboot-Special 01 mit Annette Kilch und Stephan Boden
    Dec 31 2020
    Gleich zum Einstieg in den Glüxpiraten Segeltalk waren Babsi und Eric in Hamburg auf der Hanseboot und trafen dort tolle Leute, die sich alle gerne die Zeit für ein Interview genommen haben. Daraus ist ein dreiteiliges Special entstanden. Den Anfang machen wir mit Annette Kilch die Ihre Segelakademie Ocean's Eleven vorstellt und Stephan Boden, Autor, Blogger und Miterfinder der Bente24, der uns über zahlreiche Neuigkeiten berichten kann. Annette Kilch Ocean's Eleven Annette ist die Inhaberin der Ocean's Eleven GmbH. Ein Segelreise-Veranstalter, der sich vor allem auf Frauen-Segeltrainings und Themen-Segeltörns spezialisiert hat. Segeltechnik, Manöver, Törnplanung aber auch Persönlichkeitsentwicklung zum Beispiel im Rahmen von Coaching-Törns stehen bei Ocean's Eleven im Vordergrund. Dabei legt Annette großen Fokus auf's Frauensegeln, veranstaltet aber auch einige Touren mit gemischten Crews. Bei den Frauen, die Annette auf ihren Schiffen begrüßt, herrscht der große Wunsch vor, beim allem, was auf dem Segelboot Spaß macht, aktiver und mit mehr Selbstbewusstsein dabei zu sein. Ihre Mitseglerinnen wollen am Ruder stehen und sich diesen Spaß nicht aus der Hand nehmen lassen. Oft nehmen sich Frauen in gemischten Crews ganz automatisch zurück und überlassen den Männern auf dem Schiff das Ruder und das Kommando. Das haben sie aber eigentlich gar nicht nötig. "ich habe das bei mir selbst beobachtet", erklärt Annette im Interview mit Babsi, "Wenn ein Mann an Bord war, sagte ich mir: 'Lass ihn doch segeln, der kann das gut. Wenn was passiert, dann kann der das besser als ich.' Das stimmt aber so nicht". Aufgaben sinnvoller verteilen Babsi im Interview mit Annette Kilch Frauen sind sehr geschickte Rudergängerinnen und dort besser aufgehoben als beispielsweise bei der Leinenarbeit. Hier steckt bei segelnden Paaren oft großes Konfliktpotential weil schlicht die Aufgaben falsch verteilt sind. Selbstbewusstsein und mentale Stärke sind die Eigenschaften, die Annette hier bei den Frauen stärken möchte. Seit September 2015 veranstaltet sie die Frauentrainings und hat hier sehr großen Erfolg. "Hier ist keine Frage zu doof und kein Fehler zu schlimm. Fehler passieren. Und man kann sie bei uns einfach machen, ohne sich rechtfertigen zu müssen." Frauen begleiten in einer Paarbeziehung und in der Familie ohnehin die Führungsposition. Und auf dem Schiff vertauschen sich plötzlich die Rollen. "Warum führt denn die Frau nicht einfach weiter? Sie kann's doch?", fragt Annette hier zu Recht. Starkes Team Für ihre Trainings erhält sie kompetente Unterstützung: Monika Lehn, die bereit selbst einen Katamaran gebaut hat, unterstützt das Skipper-Team bei Fragen rund um die Bootstechnik wie etwa Motorenkunde. Monika ist aber auch Systemische Beraterin und kann so auch bei persönlichen Themen weiter helfen.Mareike Guhr ist im September 2016 von einer vierjährigen Weltumsegelung zurückgekehrt und unterstützt fortan das Team als Skipperin und Ausbilderin mit ihrem riesigen Erfahrungsschatz. Wer Interesse an dem breiten Angebot von Annette Kilchs Segelakademie hat, der findet alle wichtigen Infos unter: www.oceans11.de Stephan Boden aka diggerhamburg Alle Unkenrufen zum Trotz war für Stephan auf dem Bente-Messestand der Hanseboot die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die neuen Öffnungszeiten wurden vom Publikum gut angenommen und ansonsten etwas ruhigere Zeiten waren nun sogar besser besucht. Drei Boote auf dem Stand von Bente Die Weltpremiere! Die MK3 "Piece of ship" mit der Baunummer enthält viele Verbesserungen und Anpassungen wie zum Beispiel eine neue Farbe für den Rumpf, geänderter Ruderführung, mehr rutschhemmende Bodenbeläge und einige weitere Details und Optimierungen.Die Bio-Bente. Das nachhaltig gebaute Modell zum ersten Mal komplett fertig auf einer Messe.Die Golden Snatch. Die edle und schnelle Variante. Hier zeigt der Bootsbauer, was mit dem Schiff alles möglich ist. Bente beschreitet beim Bau seiner Modelle einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Performance und praktikablem Daysailer, der auch prima für den zweiwöchigen Urlaub geeignet ist. Gleich zu Beginn der Entwicklung standen hier die Wünsche der Kunden im Fokus. Ein Konzept, das sich auszahlt: "Streng genommen sind der drittgrößte Anbieter im deutschen Markt.", berichtet Stephan nicht ganz ohne Stolz. Ein beachtliches Ergebnis nach nur einem Jahr! Ein Händlernetz entsteht im Moment europaweit, so daß es auch am Bodensee, am IJsselmeer und auch an der Ostsee bald die Möglichkeit der Besichtigung und der Probefahrt geben wird. Nah dran! Ähnlich wie beim Bootsbau ging das Bente-Team auch bei der Konzeption des Messestands vor: wie in einem Hafen gibt es hier die Boote, die im Mittelpunkt stehen und wirklich zu Anfassen sind. "Ohne goldene Kordel oder einen Zaun davor", witzelt Stephan. "Hier stehen ein paar Biertische, Du kannst hier Dein Butterbrot essen und das ganze Team ist für alle Späße zu haben. Ein ...
    Show More Show Less
    20 mins
  • Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr
    Dec 31 2020
    Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit. Sven Staude von der Hanse Group Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird. Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive. Zum ersten Mal in Serie Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht. Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle. Reichweitenanzeige per App Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden. Mareike Guhr Mareike Guhr Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird. Die Skipperin ist Mädchen für alles Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung. Schöne neue Welt? Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss. Wo war es denn jetzt am schönsten? Ankerbucht vor Antigua "Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele ...
    Show More Show Less
    24 mins

What listeners say about Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.