• # 37 Kai Below – Mindful Leadership Coaching – Verantwortung zuverlässig tragen
    Aug 17 2021
    Kai Below ist Mindful Leadership Coach. Er bringt viel Erfahrung als Führungskraft aus der Corporate-World mit und erzählt uns in dieser Folge, wie Mindfulness im Unternehmensumfeld funktioniert. Wer ist Kai Below? Kai Below ist Dr.-Ing. der Nachrichtentechnik. Sein Weg von der Technik zur achtsamen Mitarbeiterführung ist eine jahrelange Reise. Er hat sich ständig weitergebildet und 16 Jahre Führungserfahrung. Während dieser Zeit hat er gemerkt, dass Führung ohne Verbindung zu den Menschen nicht so effektiv ist. Empathie ist dabei sehr wichtig, aber diese muss von Herzen kommen. Nur empathisch zu sein zu wollen, weil du weißt, dass es nur so funktioniert, nützt nichts. Die innere Haltung macht die Effektivität in der Führung aus. Vor knapp 2 Jahren kam bei Kai Below der Shift zum Mindful Leadership Coach. Seine Vision ist es, dass Führungskräfte schneller und weniger schmerzhaft auch dahin kommen, wo er steht. Ihm geht es darum, Achtsamkeit zu lernen und erst Verantwortung für sich selber zu übernehmen. Auch obere Führungskräfte sollen eine innere Haltung entwickeln und nicht nur aus Profitgier führen wollen. Krise in der Luftfahrtbranche und was Mindfulness damit zu tun hat Kai Below war in der erweiterten Geschäftsführung in der Luftfahrtbranche tätig. Wie wir alle wissen, hatte diese Branche während Corona eine ganz besonders schwere Krise. In Kai Belows Bereich musste ca. einem Drittel von 120 Mitarbeitern gekündigt werden. Kai Below hatte die schwierige Aufgabe, mit etlichen betroffenen Mitarbeitern über deren Kündigung zu sprechen. Für ihn als empathischer Mensch war das besonders hart. Trotz seiner Empathie war es ihm nicht möglich, jede Situation der Mitarbeiter aufzufangen und Konfrontationen zu vermeiden. Die Abfindungsangebote waren für langjährige Mitarbeiter ein Schlag vor den Kopf. Sein Wunsch war es doch, für alle einen Neuanfang zu finden.  Kai Below ist nahbar und offen. Daher hat sein engstes Team gemerkt, wie er unter der Situation leidet. Seine Team-Kollegen haben ihm Beistand versichert, was ihn sehr gefreut hat. Die Verbindung im Team, die er aufgebaut hatte, war also so stark, dass er als Führungskraft gestützt wurde. Das war eine wunderbare Message aus dem Team in der Krise.  Wie wirkt Authentizität im Team? Hätte er sich in dieser Situation verschlossen und seinen Schmerz nicht zugelassen, hätte er sein engstes Team wohl verloren. Es war wichtig, authentisch zu sein und zu zeigen, wie schlecht er sich gefühlt hat. Normalerweise sorgt er dafür, dass er selbst in einer guten Energie ist, um zu motivieren und das Team mitzureißen und zu inspirieren. Umso wichtiger und einschneidender ist es in so einer schwierigen Phase für das Team, das alles mitzubekommen. Dazu fällt mir die Geschichte mit dem Alphatier von Simon Sinek ein: Das Alphatier wird von der Gruppe gefördert, weil die Gruppe weiß, dass das Alphatier sie beschützt. Wenn das Alphatier in schwierigen Situationen fair zu den Gruppenmitgliedern ist, wächst das Vertrauen weiter. Ist es das aber nicht, dann verliert es den Kontakt zu seinen Mitarbeitern. Daher ist Authentizität so wichtig. Denn nur so kann ein Team eine schwierige Phase gemeinsam überwinden und daraus gestärkt hervorgehen. 2 Aspekte von Kai Below noch zu der Situation in der Luftfahrtbranche: Bis zu der Entscheidung, dass Mitarbeitern gekündigt wird, hat es einige Zeit gedauert. Während dieser Zeit mit den Mitarbeitern transparent zu kommunizieren, war ein wichtiger Punkt! Der zweite Aspekt war, dass Kai Below seinem Team mitgeteilt hat, dass er auch Teil des Abbaus ist. Er hat seinen Posten aufgegeben, aber trotzdem noch 4 Monate durch die Krise geführt, um für sein Team da zu sein. Genau das war das richtige Signal an die Mitarbeiter. Wer sind Kunden von Kai Below? Seine Zielgruppe sind Führungskräfte jeglicher Art, auch angehende Führungskräfte und Geschäftsführer. Für ihn eine spannende Kundenlandschaft.
    Show More Show Less
    34 mins
  • # 36 Commitment – Finde Begeisterung und Verbindlichkeit für dein Lebensprojekt
    Aug 3 2021
    In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie dir Commitment hilft. Statt vollem Kalender und nur wenig erreichen, möchte ich, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Also eine (oder wenige) Sache durchziehen willst und auch kannst. So ein ähnliches Thema hatten wir in Folge 19 besprochen. Damals mit dem Schwerpunkt: was ist eigentlich Leistung. Was ist Commitment Commitment ist ein englischsprachiges Wort. Für dieses gibt es keine direkte Übersetzung. Gerne wird das Wort Begeisterung als Übersetzung genutzt. Ich persönlich finde, dass das Wort aber allzu oft nur als Motivation und eher spontane Lust verstanden wird. Diese beiden halten aber nicht lange an. Das führt dazu, dass größere Aufgaben, die oftmals die wichtigen im Leben sind, nicht zu Ende gebracht werden. Leider fehlt bei dem Wort Begeisterung aus meiner Sicht die Verbindlichkeit - das "ich mach' das jetzt wirklich". Dieses ist unabdingbar, wenn du dein Lebensprojekt umsetzen möchtest. Es bedarf Durchhaltevermögen. Wie breche ich aus Mittelmäßigkeit aus? Eine kurze Geschichte einer Unternehmerkollegin und Schauspielerin:Bei Aufnahmen arbeiten gefühlt 100 Menschen zusammen. Jede und jeder hat nur eine Aufgabe. Diese wird so zuverlässig und perfekt wie irgendwie möglich umgesetzt. Dadurch wird es möglich, dass sie als Schauspielerin alle Energie auf das Schauspielen konzentrieren kann. Es ermöglicht ihr komplett in die Rolle einzutauchen und mit allen Sinnen die gespielte Person zu verkörpern. Nur dann ist es einem Darsteller möglich, wirklich die gewünschte Wirkung bei den Zuschauern zu entfalten. Wie ist es bei dir? Kannst du immer deine volle Wirkung entfalten? Bewegst du deine Kunden oder bist du nur halbherzig da. Hast vielleicht deine Gedanken bei einem anderen Thema, statt im hier-und-jetzt zu sein? Bist du der beste Buchhalter und gleichzeitig der beste Keynote Speaker der Welt? Wohl eher nicht. Wie teile ich meinen Fokus ein, wenn ich nicht alles abgeben kann? Was hältst du von der Idee, bei den unwichtigeren Aufgaben, die nicht deine Kernkompetenz sind, 80% zu geben und die Aufgabe einfach nur zu erledigen. Während du bei den wertvollen Aufgaben, die dich bereichern und voranbringen dich voll einbringst? Kurzes Beispiel:Geschirrspüler-einräumen nur erledigen und dein Buch mit so viel Herzblut wie möglich zu schreiben. Wie findest du deine Kernkompetenz Ich überschreibe diese Frage gerne mit einer der folgenden Fragen: Was ist dein WarumWozu bist du auf dieser WeltWas ist ein Zweck in der WeltWelches Geschenk bringst du für die WeltWas soll hierbleiben, wenn du nicht mehr bist. Alle diese Fragen haben den Schwerpunkt: Was macht dich besonders. Bitte bringe das raus, was dich auszeichnet. Daraus entwickelt sich deine Kernkompetenz oder diese Fähigkeit ist bereits eine Kernkompetenz. Wie kannst du dein Warum finden Über dieses Thema wurden bereits viele Bücher geschrieben. Podcastfolgen eingesprochen. Schau doch mal, was du findest und was dich anspricht. Viele fanden mit dem Buch "start with why" von Simon Sinek ihr Warum. Falls du dabei ins Stolpern kommen solltest, sprich uns gerne an. Wir bieten das "Warum" Coaching an. Hiermit findest du innerhalb von 2h, dein Warum. Die Herausforderung ist doch, dass wir unsere eigene Besonderheit nicht erkennen. Für uns ist es ja normal ist so zu sein, wie wir sind. Nur im Auge eines anderen, lässt sich deine Besonderheit - das was dich auszeichnet - am schnellsten erkennen. Was habe ich davon, mein Warum zu kennen? Wenn du dein Warum - deine Lebensvision - vor Augen hast und spürst, dann kannst du ganz leicht Spreu von Weizen trennen. Du erkennst Ablenkungen und steuerst sicher auf dein wirklich wichtiges Ziel zu. Du findest dann das Commitment und fährst los. Ohne Zweifeln und Zögern wird es viel leichter voranzukommen. Meld dich doch gerne über die unten stehenden Kontakte.
    Show More Show Less
    12 mins
  • # 35 Katja Schanz – die Verbindung von Körpersprache und Emotionen nutzen
    Jul 20 2021
    In dieser Podcastfolge spreche ich heute darüber, wie der Körper und die Emotionen miteinander zusammenhängen. Da ich darüber leider zu wenig weiß, habe ich die Expertin Katja Schanz eingeladen. Sie ist Coach für Körpersprache, Außenwirkung und Präsenz. Katja Schanz, wie das Innen nach außen kommt Schon im Alter von 5 Jahren hat Katja Schanz das erste Mal gespürt, dass Menschen nicht unbedingt das zeigen, was sie fühlen. Sie hat das – zunächst unbewusst – bei ihrer Mutter beobachtet. Mit 4 Kindern plus Oma war es nicht leicht, alles zu managen. Damals hat Ihre Mutter sich nach außen nicht anmerken lassen, dass sie oft an ihre Grenzen gestoßen ist. Daher hat Katja Schanz immer mehr auf alles geachtet, was sie von ihrer Mutter empfangen hat. Aus diesem Grund wollte Sie ihr möglichst viel abnehmen, damit es ihrer Mutter gut geht und sie glücklich sein kann. Später tat sie das Gleiche bei ihren Geschwistern, Freunden sowie in Beziehungen. Dadurch hat sie ganz viel gelernt, was in den Menschen passiert und warum sie Dinge tun. Denn Körpersprache und Stimme passieren nicht einfach, sondern sie transportieren unser Innen nach außen. Wie Schauspiel Körpersprache, Stimme und Emotionen verbindet Katja Schanz wollte darüber noch viel mehr wissen. Deshalb hat sie eine Schauspielschule besucht. Hier hat sie viel gelernt über die Körpersprache, die Stimme und das, was Menschen überhaupt antreibt, etwas nach außen zu bringen. Wobei es nicht nur um alltägliche Handlungen ging, sondern auch um Extremsituationen, z. B. warum jemand sein eigenes Kind umbringt. Auf der Suche kam Katja Schanz unter anderem auch zur Hypnose und zum Coaching. Hinter alldem stand aber immer die Frage: Wie kann ich das, was im Außen ist mit dem, was im Innen ist, in Einklang bringen? Wie Katja Schanz dich rausbringt Meistens kriegt Katja Schanz irgendetwas im Außen mit. Das kann sich durch Nervosität, Kleinmachen, verstecken oder Lampenfieber äußern. Hier kann Katja Schanz helfen, weil sie herausgefunden hat, was dahinter steckt. Bei Lampenfieber beispielsweise steht der Körper unter Stress, möchte am liebsten weglaufen. Diesen Impuls unterdrücken wir, weil wir wissen, dass wir bei einem Vortrag nicht einfach davonrennen sollten. Durch das Unterdrücken schaltet der Körper in den Kampfmodus um. Es gilt, aus diesem Kampfmodus auszusteigen. Dazu müssen wir bestimmte Dinge lernen und üben. Allein zum Sprechen benötigen wir mehr als 100 Muskeln. Katja Schanz unterstützt dabei, diese Muskeln zu trainieren und Füllwörter wie ähm, ja, also, hm etc. wegzulassen. Denn diese sind für die Zuhörer anstrengend. Zusätzlich hilft sie noch, den Körper als machtvolles Werkzeug einzusetzen. Coaching bei Angst vor Menschen zu sprechen Erst mal geht Katja Schanz ins Gespräch mit dem Kunden, um zu schauen, was hinter der Angst steckt. Diese kommt oft aus der Kindheit, als bei Vorträgen etwas schief gegangen ist. Wurden wir ausgelacht, als wir etwas vorgetragen oder vorgelesen haben, prägt sich das in unseren Verstand ein, sodass wir diese Situationen möglichst meiden. Aber im Grunde wollen wir alle auf irgendeine Weise gesehen werden. Katja Schanz will helfen, die Freude und die Lust wieder herzuholen. Wie macht sie das? Sie holt ihre Kunden im 1:1-Coaching immer wieder ein Stück weit aus der Komfortzone heraus, z. B. durch tanzen. Das lockert den gesamten Körper. Katja Schanz lädt ihre Kunden ein, auszuprobieren, was ihnen guttut. Viele Methoden bringt sie aus der Schauspielschule mit. Das können Atemübungen sein oder auch schreien, tanzen und singen. Durch Übungen in Einzelstunden wird die erste Hürde im kleinen Rahmen genommen. Dann dauert es meist nicht mehr lange, bis die Lust kommt, dass derjenige sogar von sich aus auf die Bühne will. Katja Schanz ist ein Spiegelbild für die anderen. Sie kann sich gut zurücknehmen und in andere hineinfühlen. Tipps gegen Lampenfieber Katja Schanz hat 4 Anker für sich entdeckt,
    Show More Show Less
    33 mins
  • # 34 Was sind Deine Wachstumswege
    Jul 6 2021
    Alle Menschen, die zu mir kommen, wünschen sich Wachstum. Interessanterweise tun nur wenige etwas dafür. Und meistens ist gar nicht klar, wie wir als Menschen wachsen. Daher heute ein paar Inspirationen, damit auch Du mit Leichtigkeit wächst und gedeihst. Woher kommt die Zeit zum Wachsen? Oftmals stecken wir fest, da wir unsere Zeit mit bedeutungsarmen Aufgaben verbringen. Diese sind dringlich oder machen den Eindruck von Bedeutung zu sein. Statt ist es sinnvoll unsere Zeit mit denen zu verbringen, die uns wirklich ernsthaft wichtig sind. Viele Menschen haben gar keine Zeiten für Wachstum eingeplant und beschäftigen sich viel zu häufig mit Routineaufgaben. Was ist Wachstum Etwas leichter, schneller, entspannter, besser, optimal(er) tun können. Dadurch werden wir effizienter oder effektiver also produktiver. Hierzu zähle ich auch lebensfroher werden. Veränderung und Wachstum abgrenzen Wachstum bedeutet im allgemeinem mehr von etwas. Während Veränderung beschreibt, dass etwas vorher und nachher unterschiedlich ist. Wohlmöglich auch kleiner oder weniger. Was an und für sich genial ist, wenn es zum Beispiel um Störungen oder Lasten geht. Schulden zu reduzieren, kann ein Wachstum sein. Wie bedingen sich Veränderung und Wachstum? Angenommen du möchtest deine Fokus auf Karriere reduzieren, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Das wäre erst mal eine Veränderung. Diese wird aber zu Wachstum, da du neue Fähigkeiten erwerben wirst. Denn Kinder sind anders als Kunden und Kollegen. Wie kann ich wachsen? Der bekannteste Weg ist: Lernen. Lernen durch Beobachten, wie andere Menschen oder die Natur sich verhält. Anschließend könntest du dies nachahmen also so ähnlich nachmachen. Während du etwas machst udn umsetzt kommt es eventuell zum Scheitern, wenn Hürden mal zu hoch sind. Hierdurch lernst du auch dazu, wenn du dir die Zeit zum Reflektieren gibst. Durch Zuhören und andere Perspektiven bewusst wahrnehmen. Wir lernen hierdurch unsere eigenen blinden Flecken zu sehen. Darüberhinaus eröffnen uns neue Perspektiven neue Möglichkeiten für weiteres Wachstum. Wie kann ich zuverlässig wachsen? Ich habe mindestens eine Stunde am Tag im Kalender geblockt, um zu zielstrebig zu wachsen. Die anderen Aufgaben des Tages lege ich bewusst am Rande oder ausserhalb meiner Komfortzone, dadurch wachse ich auch passiv durch normales Arbeiten. Hast du schon einen 1-2 Stundenblock in jeder Woche, um in Ruhe nachzudenken und um zu reflektieren? Das hat für mich Wunder bewirkt. Was habe ich davon zu wachsen? Meine Persönliche Erfahrung ist: Je bewusster ich lerne und wachse, desto höher steigt mein Einkommen. Ich nutze dies um mehr Zeit für meine Familie zu haben. Und das ist für mich der wertvollste Grund aktiv zu wachsen.
    Show More Show Less
    7 mins
  • # 33 Jolanthe Maria Bendik – Das Gespräch mit Deinem Unterbewusstsein
    Jun 22 2021
    Heute ist Jolanthe Maria Bendik zu gast. Sie ist Mentorin im Bereich der Psychologie. Wir sprechen gemeinsam darüber, wie du ein Gespräch mit deinem Unterbewusstsein führen kannst. Wie gehen wir mit dem Thema Leistung um? Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Viele identifizieren sich nur durch ihre Arbeit. Nicht der Mensch steht im Vordergrund, sondern was er leistet. Es geht immer nur um mehr. Immer auf der Jagd nach dem nächsten Kunden oder dem nächsten Zertifikat. Die Leute verlieren sich in ihrem Erfolg. Sie freuen sich zwar kurz darüber, hetzen aber gleich weiter zum nächsten Erfolg – und sind gefangen im Hamsterrad. Sie führen ein tolles Leben, allerdings kommen sie stets an den Punkt der Leere. Hier setzt Jolanthe Bendik an. Woher kommt die innere Leere, Jolanthe Bendik? Kinder machen es uns vor, wie man sich freut und austobt. Sie leben ihre Energie, sind ganz bei sich. Leistungsträger dagegen freuen sich nur kurz und gehen weiter. Erwachsene fühlen Leere, spüren aber nicht in sich rein. Leistungsträger wollen den nächsten Erfolg erhaschen, anstatt sich mit sich selbst zu beschäftigen. Sie gönnen sich keine Ruhe, hören nicht in sich rein und empfinden keine Freude, obwohl sie alles haben. Als Leistungsträger sind wir nach außen orientiert. Je mehr Fülle wir im Außen haben, desto weniger ist in einem drin. Wie wir auf unsere innere Stimme hören können Das Wichtigste ist, Achtsamkeit zu üben. Unseren Körper trainieren wir, aber nicht unseren Geist. Dabei ist mentales Training ebenso wichtig. Jolanthe Bendik rät für den Anfang, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren. Also entweder bewusst auf den Atem achten oder Tee trinken oder in die Natur gehen. Wichtig dabei ist: Mache nur eine Sache und konzentriere dich darauf. Ohne Handy, Netflix etc. Höre in dich rein und frage dich: Was möchte sich zeigen? Du kannst dir zur Unterstützung eine geführte Mediation anhören, um zur Ruhe zu kommen. Für die, die das nicht können, bietet sich die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen an. Das ist eine Entspannungsmethode, wobei die Konzentration auf einzelnen Muskeln im Körper liegt. In dem Moment, wo du dir Zeit für dich nimmst, kommst du an deinen inneren Kern. Wie arbeitet Jolanthe Bendik? Jolanthe Bendik hat keine pauschale Lösung für ihre Mentees, sie begleitet sie und gibt ihnen Werkzeug an die Hand. Sie gibt Impulse. Das Schönste ist für sie, wenn jemand seinen Kern gefunden hat. Sie freut sich mit ihren Mentees über deren Euphorie und das innere Strahlen. Die eigentliche Arbeit liegt zwischen den Coaching-Sessions. Jolanthe Bendik gibt dazu immer Hausaufgaben mit. Das größte Geschenk ist für sie, wenn E-Mails oder Anrufe kommen, dass sich in bestimmten Bereichen etwas getan hat. Jolanthe Bendik betont, dass jeder Coachee in der Eigenverantwortung ist. Daher nimmt sie nur Coachees an, die wirklich etwas ändern wollen, nicht nur ausprobieren. Was ist Selbstwert oder Selbstliebe? Wir alle haben Glaubenssätze in uns, weil wir meinen, wegen irgendetwas nicht gut genug zu sein. Warst du beispielsweise schlecht in Mathe oder sahst nicht so gut aus wie andere? Solche Glaubenssätze ziehen sich durch dein ganzes Leben. Aber erst, wenn du dich selbst liebst, können dich auch andere lieben. Stelle dir Fragen: Wie siehst du dich selbst? Woher kommt das, dass du dich nicht selbst lieben kannst? Schaue da wirklich bewusst rein, erst dann ändert sich was. Durch Gespräche mit Unterbewusstsein ist das möglich. Das sind nicht die Gespräche auf der kognitiven Ebene, sondern die mit dem limbischen System. Bei vielen Coachings werden Übungen gemacht, Arbeitsblätter ausgefüllt usw. Die Coachees verstehen alles, erledigen ihre Hausaufgaben und können vieles umsetzen. Aber dadurch schafft man keine wirkliche Änderung. Das geht nur, wenn man tiefer reingeht, z. B. mit Hypnose. Wie kannst du mit Jolanthe Bendik zusammenarbeiten? Einfach bei ihr anrufen oder eine E-Mail schreiben.
    Show More Show Less
    55 mins
  • # 32 Wie Du Dich mit Lebensharmonie stärkst
    Jun 8 2021
    In meiner Coachingarbeit stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen sehr gut in einem Bereich ihres Lebens aufgestellt sind. Spannender Weise sind sie damit nicht unbedingt glücklich. Es fehlt ihnen die Harmonie in ihrem Leben - Die Ausgeglichenheit Harmonie durch Abwechslung Unser Verstand und das Leben benötigt Abwechslung. Ohne den Wechsel von Einatmen und anschließenden Ausatmen würden wir nicht lange überleben. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass unser Gehirn die Fähigkeit zur Anpassung verliert, wenn wir monoton leben. Darüber hinaus sinkt die geistige Leistungsfähigkeit, wir sind weniger konzentriert und die Wahrscheinlichkeit dement zu werden steigt. Phase der Leistung und der Erholung Du steigerst deine Leistungsfähigkeit, wenn du an die Grenzen des scheinbar Möglichen gehst. Anschließend muss du dir eine Erholungsphase gönnen, damit die Speicher wieder aufgefüllt werden können. In der Entspannung baut sich der Körper um. Zum Beispiel wachsen Muskelfasern nach und wir werden kräftiger. Dieser Effekt funktioniert auch im Gehirn. Dort entstehen neue Verbindungen zwischen den Hirnzellen. Nach und nach werden wir sowohl körperlich als auch geistig besser. Phasen der Struktur und Ordnung vs Freiheit und Kreativität Wer zu lange nur in Struktur lebt, zum Beispiel als alleinerziehende Mutter, wird sich eventuell nach dieser Phase ausgleichen. Jemand, der immer im kreativen freiheitlichen Bereich des Lebens lebt, könnte früher sterben. Das liegt daran, dass er überhaupt nicht Rücksicht auf Sicherheit nimmt. Eher sogar weitere Risiken - zu hohe - eingeht. Was wir nun eigentlich anstreben wollen ist ein Leben, das Struktur und Klar abwechselt mit Freiheit und Kreativität. Wie viele Dimensionen hat Lebensharmonie? Wahrscheinlich sind es unendlich viele Dimensionen. Für meine Coachingarbeit konzentriere ich mich auf 8. Diese werden an deine Bedürfnisse als Coachee angepasst. Wann ist es einfach genug? Zu viel von etwas kann aufwändig werden. Zum Beispiel, wenn du eine riesige Villa hast. Du wirst viel Zeit oder Geld in die investieren müssen, damit sie schön bleibt. Eventuell sind ja sogar die Laufwege viel zu lang. Dies sind nur ein paar Ideen, wie du dein Leben harmonischer gestalten kannst. Wie immer sage ich auch. Du bist der und die einzige, die festlegt, was Harmonie für dich bedeutet. Wichtig finde ich nur, dass es dir bewusst ist, dass du dich dafür entscheiden kannst.
    Show More Show Less
    7 mins
  • # 31 Carole Winiger-Candolfi – Ganzheitliche Gesundheit und Empathie
    May 25 2021
    Carole Winiger-Candolfi ist Kinderärztin. Sie ergänzt das Wissen aus dem Studium mit ganz viel Herz und Verstand und kombiniert es mit ihrem Allroundwissen. Daraus hat sie eine besondere Mission für sich entworfen, über die sie heute erzählt. Wie ist Carole Winiger-Candolfe Kinderärztin geworden? Schon im Kindesalter stand für Carole Winiger-Candolfi fest, dass sie Ärztin werden möchte. Selbst während der Schulzeit blieb dieser Wunsch bis auf 2 kleine Ausnahmen bestehen. Als es im Medizinstudium an die Spezialisierung ging, war für sie auch schnell klar, dass sie nicht in die Allgemeinmedizin gehen will, sondern in Richtung Pädiatrie. Warum Emotionen heilen Bereits während des Studiums fiel Carole Winiger-Candolfi in den Kliniken auf, dass die Ärzte sehr nüchtern mit den Patienten und deren Angehörigen umgingen. Die Diagnosen wurden den Betroffenen im medizinischen Fachjargon erklärt, selbst wenn es sich um schlimme Diagnosen handelte. Damit waren die Patienten jedoch überfordert, weil die Ärzte nicht auf deren Gefühle eingingen. Eltern wurden mit ihren Sorgen um ihr Kind eher alleine gelassen und an Haus- oder Kinderarzt verwiesen. Dieser Umgang erschreckte Carole Winiger-Candolfi sehr. Denn der Fokus lag mehr auf der Diagnose als auf den Einblick in das System Familie. Schon damals erkannte Carole Winiger-Candolfi, dass das Spitalleben nichts für sie war. Sie entschied sich für die Praxis, weil sie mit den Patienten, Kindern und Familien eine Beziehung aufbauen wollte. Nur das Behandeln der Symptome und einen-Haken-dahinter-machen war ihr nicht genug. Wie läuft eine Neuaufnahme ab? Bei Neuaufnahmen nimmt sich Carole Winiger-Candolfi viel Zeit für Fragen rund um den Alltag des Kindes. Typische Fragen sind: Wer deckt die Betreuung des Kindes ab? Welche Kindertagesstätte ist involviert? Arbeiten die Eltern in Voll- oder Teilzeit? Wie ist der Rhythmus des Kindes? Dadurch kann sie sich ein Gesamtbild machen, wie die Familie funktioniert und in dieses System hineinfühlen. Konkretes Beispiel: erschöpfte Mutter mit 2 Kindern Eine Mutter mit 2 Kindern kam zu Carole Winiger-Candolfi in die Praxis wegen ihres jüngeren Kindes. Die Mutter selbst war sehr erschöpft, fühlte sich überfordert und war sehr besorgt, weil das 2. Kind im Alter von 2-3 Monaten sehr unruhig war. Es schlief nachts und auch tagsüber weinte es viel. Eine Untersuchung zeigte, dass es dem Kind sehr gut ging. Die Mutter war zwar froh, aber sie wunderte sich dennoch und fragte sich umso mehr, was mit ihrem Kind nicht stimmte. Daraufhin ist Carole Winiger-Candolfi in das System Familie eingetaucht. Es stellte sich heraus, dass der Mann viel arbeitete und nachts seinen Schlaf brauchte. Die Mutter fühlte sich alleine und war übermüdet. Carole Winiger-Candolfi stellte der Mutter die Frage, was ihr helfen würde oder was sie bräuchte, damit es ihr wieder besser ginge. Die Antwort kam prompt: Einmal durchschnaufen! Eine Ressourcenanalyse ergab, dass die Oma und die Tante des Kindes unterstützen könnten, sodass die Mutter Zeit für sich haben konnte. Die Mutter war bis dahin noch nicht in der Lage, Hilfe anzunehmen, hat aber dennoch am nächsten Tag mit ihrer ganzen Familie gesprochen. Alle waren sofort bereit zu helfen und konnten nicht verstehen, warum sie bisher nichts gesagt hatte. Direkt am Tag nach dem Gespräch hat das Kind durchgeschlafen. Carole Winiger-Candolfi erklärt das damit, dass die Mutter in ihrer eigenen Welt war. Sie ist nicht über ihren Schatten gesprungen und hat nicht um Hilfe gebeten. Dadurch hat sich eine Art Stressaura um die Mutter herum gebildet. Kinder reagieren auf so etwas sehr empfindlich, nehmen das auf und reagieren entsprechend. Erst durch das Gespräch mit der Ärztin ist diese Stressaura regelrecht geplatzt, wodurch sich eine andere Energie zeigen konnte. Aufbau eines ganzheitlichen Gesundheitszentrums Durch die eigene Persönlichkeitsentwicklung wurde Carole Winiger-Candolfi zunehmend empfänglicher für Be...
    Show More Show Less
    30 mins
  • # 30 Wie Du zuverlässlich Entscheidungen triffst
    May 19 2021
    In dieser Folge meines Podcasts geht es erneut um das Thema der Entscheidung. Bei der vorletzten Folge # 28 habe ich bereits erläutert, warum du Entscheidungen treffen solltest. Nun liegt das Hauptaugenmerk auf der Art und Weise, dem sogenannten "Wie", du eine Entscheidung treffen solltest. Was ist eine Entscheidung? Eine Entscheidung ist immer dann nötig, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, aber nur eine von diesen umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang sollte dir bewusst sein, dass es zu einem Entscheidungsdilemma kommen kann, wenn du keine Entscheidung triffst. In diesen Fällen denkt man, dass alle Varianten möglich, denkbar und erlebbar sind. Unser Bewusstsein ist so geprägt, dass es auf Verluste stärker reagiert als auf Gewinne. Dies führt dazu, dass du bei einer Entscheidung sehr oft auch Enttäuschung oder Traurigkeit spürst, da man sich immer gegen eine oder mehrere Varianten entscheiden muss, um die eine Variante wirklich umsetzen zu können. Beispielsweise kannst du einen freien Tag nicht gleichzeitig im Freizeitpark, im Museum oder bei einem anderen Event verbringen. Dennoch musst du Entscheidungen treffen, damit nicht alle Varianten nur in deiner Fantasie bleiben und du keine einzige umsetzt. Um zu erkennen, dass die getroffene Entscheidung ein Gewinn ist und nicht nur der Verlust der anderen Varianten benötigen wir unsere Emotionale Intelligenz. Wie können wir Entscheidungen treffen? 1. Die Entscheidungsvorwegnahme Die meisten unserer Entscheidungen sind bereits routniert, automatisiert oder folgen einem Plan. Hierdurch sind viele Entscheidungen bereits getroffen. Eine Sondervariante hierzu sind zum Beispiel Essensplanungen. Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die einen Plan machen und sich so vorher entscheiden und festlegen, gesünder leben, als diejenigen die sich spontan entscheiden. 2. Nicht Entscheiden Würde es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Alternativen geben, müsstest du dich nicht enscheiden, sondern könntest die erste Möglichkeit nehmen. Hierdurch bekommst du eine Entscheidung ohne aktiv darüber nachdenken zu müssen. 3. Möglichkeiten reduzieren Du reduzierst meist unbewusst bereits die Möglichkeiten von Vornherein, indem du zum Beispiel nur die Kleidung anziehen und morgens auswählen kannst, die du bereits gekauft und im Kleiderschrank hängen hast. Andererseits könntest du eine Entscheidung auch verhindern, indem du beispielweise keine Schokolade kaufst, die du nachts essen kannst. Eine weitere Methode die Möglichkeiten zu reduzieren, ist es, sie vorzufiltern. Nach einem Schulabschluss kann man sich durch verschiedene Fragen in die richtige Bahn lenken. Hierzu zählt erst einmal zu filtern, ob man eher ein Studium, eine Ausbildung oder ein Auslandsaufenthalt anstreben möchte. Weitere Filter könnten in diesem Zusammenhang sein, ob man etwas mit Menschen oder Gegenständen machen möchte. Hierdurch ist es möglich, dass du aus einer Vielzahl von Möglichkeiten soweit reduzierst, dass du dich nur noch zwischen zwei oder drei Varianten eine Entscheidung treffen musst.  Im Unternehmenskontext werden bei komplexen Entscheidungen gerne Entscheidungsbäume genutzt. 4. Messbar und rational bewertbar machen Diese Methode funktioniert am besten bei technischen Vergleichen, da es hier auch genügend zahlenmäßig vergleichbares Material gibt. Bei einem Hauskauf könnten folgende Kriterien zum Beispiel verglichen werden: Ausstattung, Lage, Anbindung an ÖPVN oder auch der Preis. Jedem Kriterium können im Verlauf ein unterschiedliche Wichtigkeit zugeschrieben werden und werden dementsprechend unterschiedlich gewichtet und bewertet. Anschließend bietet es sich an die Varianten in den unterschiedlichen Kriterien mit eins bis zehn Punkten zu bewerten. Je nach Gewichtung kommt man durch diese Methode zu einem schnellen und klaren Ergebnis.  5. Reine Intuition und Impulsreaktion Hierbei solltest du die erste Möglichkeit,
    Show More Show Less
    13 mins