• Gaskrise – War da was?
    Dec 20 2024

    Werden wir in kalten Wohnzimmern sitzen? Wird der Industrie das Gas abgedreht? Wird die deutsche Wirtschaft zusammenbrechen? – Diese Fragen beherrschten vor zwei Jahren die Pressemeldungen und die Gemüter vieler Deutsche. Nach dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine drohte uns eine Gaskrise. Die Alarmstufe im Notfallplan Gas wurde ausgerufen.

    Die Bundesnetzagentur bekam plötzlich eine entscheidende Rolle: Sollte das Gas in Deutschland nicht mehr für alle reichen, würde sie entscheiden, wer noch was bekäme. Ein Krisenstab wurde gebildet. Und ein Mann wurde zu dessen Leiter ernannt: Dr. Chris Mögelin.

    Der Chef-Justiziar der Bundesnetzagentur ist unser Gast in der fünften Folge der „Akte Tulpenfeld“. Mit uns blickt er zurück auf diese angespannte Zeit. Wie hat er sich auf derart weitreichende Entscheidungen vorbereitet? Wie liefen die Gespräche mit Kanzler und Minister? Was wurde an die Bevölkerung kommuniziert? Hat er sich auch mal echte Sorgen gemacht? Und was hat er für die nächste Krise gelernt?

    Weiterführende Links

    Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland:
    https://www.bundesnetzagentur.de/aktuelle-gasversorgung

    Insight-Blog: Die Krisenübung
    https://www.bundesnetzagentur.de/insight-krisenuebung

    Die IT-Sicherheitsplattform Gas bei Trading Hub Europe (THE):
    https://www.tradinghub.eu/de-de/Portale/Sicherheitsplattform-Gas


    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1042922

    Show More Show Less
    40 mins
  • Wird Wasserstoff uns alle retten?
    Nov 26 2024

    Wasserstoff soll irgendwann die klimaschädlichen Energien ersetzen und somit den CO2-Ausstoß drastisch verringern. Die Bundesregierung hat dafür eine Nationale-Wasserstoffstrategie entwickelt. Der Bundesnetzagentur kommt darin eine zentrale Rolle zu.

    Doch kann der Plan aufgehen? Wo kann man Wasserstoff einsetzen? Welche Technik braucht es? Mit welchen Kosten müssen wir rechnen? Was ist überhaupt das Wasserstoff-Kernnetz und wer wird es betreiben?

    In dieser Folge sprechen wir mit Barbie Kornelia Haller. Sie ist nicht nur Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, sondern auch eine echte Expertin in Sachen Energie. Sie blickt auf das Erreichte und die Hürden, die es bei einem derart gigantischen Infrastrukturprojekt zu überwinden gilt. Außerdem finden wir heraus, dass Barbie Haller offen ist für einen Food-Podcast, in dem es um Erdnüsse, Prosecco und Pflaumenkerne geht.

    Weiterführende Links:

    Die Nationale Wasserstoff-Strategie beim BMWK:
    https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/wasserstoff.html

    Wasserstoff bei der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Wasserstoff/Kernnetz/start.html

    Maßnahmenkarte Wasserstoff-Kernnetz:
    https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Wasserstoff/Antragsentwurf_FNB_Anlage4.pdf?__blob=publicationFile&v=2

    Entwurf des gemeinsamen Antrags für das Wasserstoff-Kernnetz der FNB:
    https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Wasserstoff/Antragsentwurf_FNB.pdf?__blob=publicationFile&v=3

    Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Wasserstoff/Genehmigung.pdf?__blob=publicationFile&v=6

    WasABi (Wasserstoff Ausgleichs- und Bilanzierungsgrundmodell):
    https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK7-GZ/2024/BK7-24-0014/BK7-24-01-0014_Antrag.html

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1037900

    Show More Show Less
    42 mins
  • Wann kommt die Post?
    Oct 9 2024

    Seit Jahrhunderten verbinden Briefe und Pakete die Menschen über große Distanzen. Aber der Post-Sektor hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. E-Mails sind überwiegend an die Stelle der Briefe getreten; dafür hat der Online-Versandhandel für ein enormes Wachstum der Paketlieferungen gesorgt. Die Deutsche Post hat Konkurrenz bekommen. Ein neues Postgesetz regelt die Bedingungen der Zustellung. Doch was heißt das alles für die Verbraucherinnen und Verbraucher?

    Wie lange darf denn nun ein Brief von A nach B brauchen? Warum gibt es immer weniger Postfilialen mit echten Menschen am Schalter – und dafür bald mehr und mehr voll automatisierte Post-Stationen? Wer schreibt eigentlich noch Briefe? Und wie sorgt die Bundesnetzagentur für einen fairen Wettbewerb zwischen den vielen neuen Dienstleistern?

    Antworten zu all diesen Fragen (und noch mehr) gibt es in Episode 3.

    Weiterführende Links:

    Bundesregierung/ Postnovelle/ Tipps für Verbraucher:
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/postgesetz-2250528

    Wo ist die nächste Postfiliale/ der nächste Briefkasten/ der nächste Paketshop?
    https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html

    Verbraucherportal der Bundesnetzagentur/ Post
    https://www.bundesnetzagentur.de/post

    Insight-Blog der Bundesnetzagentur "Zustellfiktion"
    https://www.bundesnetzagentur.de/859082

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1031642

    Quellenangaben zu den Soundeffekten:

    Pixabay, bruno.auzet, Liecio, LordSonny, Darsycho

    Show More Show Less
    36 mins
  • Können wir das Internet regulieren?
    Aug 29 2024

    Hetze, Desinformation, Fake News, gefährliche Produkte, kindergefährdende Inhalte – auf Online-Plattformen finden sich zahlreiche rechtswidrige, auch strafbare Inhalte. Die EU hat ein Instrument geschaffen, um dagegen vorzugehen: den Digital Services Act (DSA). Alle Mitgliedstaaten haben eine Stelle benannt, die auf nationaler Ebene über die Umsetzung des Gesetzes wachen sollen: den Digital Services Coordinator (DSC). In Deutschland ist das die Bundesnetzagentur (BNetzA).

    Was macht eigentlich eine „Koordinierungsstelle für digitale Dienste“? Wie funktioniert die Abstimmung innerhalb der EU? Wie machen es andere Länder? Was können Menschen tun, die einen Rechtsverstoß im Netz entdecken? Was, wenn Online-Plattformen rechtswidrige Inhalte nicht löschen? Und was ist eigentlich mit der Meinungsfreiheit?

    Unser Gast in der zweiten Folge von „Die Akte Tulpenfeld“ ist Dr. Julia Marquier, die die neue Aufgabe der Bundesnetzagentur erklärt. An anschaulichen Beispielen zeigt sie, was ihre Arbeit konkret bedeutet. Ziel des Digital Services Acts (DSA) ist es, ein sicheres Online-Umfeld zu schaffen. Was offline verboten ist, muss auch online verboten sein.

    Die zweite Episode widmet sich einem brisanten und viel diskutierten Thema. Alle Menschen nutzen digitale Dienste, jeden Tag und viele davon. Die Frage, wie das sicher möglich ist, betrifft uns also unmittelbar.

    Weiterführende Links:

    Digital Services Coordinator:
    https://www.dsc.bund.de

    Nutzer- und Beschwerdeportal:
    https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/3Verbraucher/start.html

    BNetzA-Blog der BNetzA zum Thema:
    https://www.bundesnetzagentur.de/1016798

    Gesetz über digitale Dienste (Europäische Kommission):
    https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-services-act-package

    Sehr große Online-Plattformen und Ermittlungsverfahren dazu (Europäische Kommission):
    https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/list-designated-vlops-and-vloses

    Landesmedienanstalten:
    https://www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten

    Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz:
    https://www.bzkj.de

    Marktüberwachung der Bundesnetzagentur:
    https://www.bnetza.de/marktueberwachung

    Stellenangebote der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/karriere

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/1026670

    Show More Show Less
    30 mins
  • Wie sicher ist unsere Stromversorgung?
    Jul 4 2024

    In der ersten Folge von „Die Akte Tulpenfeld“ geht es um die Stromversorgung in Deutschland. Zusammen mit ihrem Gast Dr. Markus Doll (Energieregulierung, Bundesnetzagentur) gehen die beiden Hosts akuten und grundsätzlichen Fragen nach: Schaffen wir die Umstellung von fossiler Energie auf erneuerbare? Was, wenn die Netze nicht ausreichen, den Strom dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird? Wie hoch ist das Risiko eines Blackouts? Und was ist überhaupt eine Dunkelflaute? Wer bezahlt den Bau der großen Netze und was ist bei alledem die Aufgabe der Bundesnetzagentur?

    Diese Episode bietet einen Überblick über das Thema Versorgungssicherheit. Sie räumt mit Missverständnissen auf und führt zu einigen Aha-Erlebnissen.

    Weiterführende Links:

    Netzentwicklungsplan Strom der Übertragungsnetzbetreiber:
    https://www.netzentwicklungsplan.de

    Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber:
    https://www.vnbdigital.de/service/nap

    Versorgungssicherheits-Monitoring der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/652560

    Netzreserve-Ermittlung der Bundesnetzagentur (PDF):
    https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/UnternehmenInstitutionen/Versorgungssicherheit/Netzreserve/Netzreservebedarf2024.pdf?__blob=publicationFile&v=2

    Kapazitätsreserve-Ausschreibung der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/652084

    IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur für Strom- und Gasnetze:
    https://www.bundesnetzagentur.de/861798

    Roman „Blackout“ von Marc Elsberg:
    https://marcelsberg.com/buecher?isbn=9783442380299

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Transkript (PDF):

    https://www.bundesnetzagentur.de/transkript-1

    Show More Show Less
    37 mins