• Dein Duft
    Jan 31 2025
    In dieser Folge von Proletenprosa erzählt Luke Stuckberry eine düstere Kurzgeschichte über Obsession, Angst und die unsichtbaren Schatten der Nacht.Ein nächtlicher Park, ein einsamer Spaziergang – und eine unsichtbare Präsenz, die jeden Schritt begleitet. Der Erzähler ist nah, viel zu nah. Er beobachtet, atmet ein, folgt – getrieben von einem unwiderstehlichen Verlangen nach dem Duft seiner Zielperson. Ein betörendes Gemisch aus Parfüm, Pheromonen und Angst zieht ihn immer weiter, bis aus einem harmlosen Spaziergang eine nervenaufreibende Jagd wird.Wie immer gibt es auch dieses Mal einen eigens produzierten Song zur Geschichte – einen treibenden Techno-Track, der die fiebrige Atmosphäre dieser Episode perfekt einfängt.Schalte ein und tauche ein in die Dunkelheit.
    Show More Show Less
    14 mins
  • Mama ist schuld
    Jan 24 2025
    Die neueste Folge des Podcasts Proletenprosa mit dem Titel "Mama ist schuld" erzählt eine eindringliche, bittersüße Geschichte, die den Duft von Sonntagskuchen mit den alltäglichen Spannungen und unausgesprochenen Gefühlen einer Familie verknüpft. Die Episode lässt die Zuhörenden in eine kleine Wohnung eintauchen, in der das Backen nicht nur eine Tätigkeit, sondern ein Symbol für Tradition, Bindung und stille Sehnsüchte ist. Sie verwebt geschickt Kindheitserinnerungen mit einem melancholischen Blick auf den Lauf der Zeit, ohne dabei in Klischees zu verfallen.Besonders bemerkenswert: Diese Folge glänzt nicht nur inhaltlich, sondern hebt sich auch technisch ab. Dank neuem Equipment erreicht die Tonqualität ein neues Level, wodurch die Atmosphäre noch intensiver wird. Zusätzlich wird die Episode durch einen eigens mittels KI produzierten Song aufgewertet, der perfekt zum Thema passt und die Stimmung der Geschichte musikalisch untermalt. Ein wahrer Genuss für Ohren und Seele!
    Show More Show Less
    13 mins
  • Die Stille der Zeit
    Jan 17 2025
    Die neueste Folge des Podcasts Proletenprosa mit dem Titel „Die Stille der Zeit“ widmet sich den melancholischen und nachdenklichen Momenten des Lebens, die uns oft unbemerkt überholen. Mit einem nostalgischen Blick zurück auf alte Zeiten, in denen Musik Identität und Besitz bedeutete, zeichnet die Folge eine Brücke zu einer digitalisierten Gegenwart, in der vieles flüchtiger scheint. Die Episode lädt ein, über Veränderungen im eigenen Leben, Vergänglichkeit und den Wert von Erinnerungen nachzudenken, ohne dabei zu belehren.Diese Folge hebt sich durch eine deutlich verbesserte Audioqualität hervor, da Luke mit neuem Equipment arbeitet. Ein besonderes Highlight ist ein eigens mittels KI produzierter Song, der perfekt zum Thema der Episode passt und die ohnehin intensive Atmosphäre der Erzählung noch verstärkt. Die Kombination aus technischen Verbesserungen und emotionalem Tiefgang macht diese Episode zu einem besonderen Hörgenuss.
    Show More Show Less
    14 mins
  • Neid
    Jan 11 2025
    In der Podcast-Folge „Neid“ von Proletenprosa thematisiert Luke Stuckberry die destruktive Kraft von Vorurteilen und die lähmende Wirkung von Missgunst. Der Erzähler sitzt auf seinem Balkon, beobachtet das Treiben vor seiner Haustür und verspürt tiefe Abneigung gegenüber den vermeintlich besser gestellten Nachbarn mit ihren Luxusautos und teuren Accessoires. Seine Annahmen über deren Lebensstil sind von Vorurteilen und Klischees geprägt.Doch während der Abend fortschreitet, drängt sich eine unerwartete Selbstreflexion auf. Der Erzähler beginnt, sein eigenes Leben und seine Rolle in dieser Dynamik zu hinterfragen. Der Neid, der anfangs wie eine klare Abrechnung mit anderen erschien, wird zu einer introspektiven Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortung und den Möglichkeiten, etwas an der eigenen Situation zu ändern.Die Folge ist ein eindringlicher Appell, sich von Ressentiments zu lösen, die Perspektive zu wechseln und aktiv an der Gestaltung des eigenen Lebens zu arbeiten, statt in Vorurteilen und passiver Unzufriedenheit zu verharren.
    Show More Show Less
    7 mins
  • Liebe, Likes & Leben
    Jan 4 2025
    In der Podcast-Folge „Liebe, Likes & Leben“ von Proletenprosa setzt sich Luke Stuckberry kritisch mit dem digitalen Zeitalter und der Rolle sozialer Medien auseinander. Der Protagonist reflektiert über die Oberflächlichkeit, die Likes, Follower und Swipes in sein Leben gebracht haben, sowie über die flüchtigen Verbindungen und das Streben nach Anerkennung in einer virtuellen Welt.Die Geschichte zeigt, wie die permanente digitale Ablenkung den echten Kontakt und die wahre Zufriedenheit ersetzt. Doch ein Wendepunkt führt dazu, dass der Protagonist das Smartphone beiseitelegt und sich auf die Suche nach authentischen Beziehungen und greifbaren Erfahrungen begibt. Der Weg zurück ins echte Leben ist zunächst ungewohnt, aber er öffnet neue Türen zu Gemeinschaft, echter Liebe und persönlichem Wachstum.Die Folge ist eine nachdenkliche und motivierende Erzählung über den Wert von menschlicher Nähe und die Kraft, das eigene Leben bewusst neu zu gestalten.
    Show More Show Less
    8 mins
  • Der Abschied
    Dec 28 2024
    In der Podcast-Folge „Der Abschied“ von Proletenprosa beschreibt Luke Stuckberry eindringlich einen Tag des Abschieds und der Trauer. Der Erzähler schildert den Verlauf einer Beerdigung, von der stillen Prozession zur Grabstätte bis zum letzten Moment am offenen Grab. Die melancholische Atmosphäre wird durch detaillierte Naturbeschreibungen und die Reflexion über Tod und Verlust unterstrichen.Begleitet von einer kleinen Gruppe trauernder Menschen, verarbeitet der Protagonist den Verlust seiner Mutter, während er die Last des Abschieds spürbar mit sich trägt. Trotz der Unterstützung durch nahe Angehörige fühlt er sich innerlich zerrissen, erkennt aber zugleich seine Verantwortung für die Menschen, die ihn jetzt brauchen.Nach der Zeremonie weicht die Schwere der Trauer in der Gaststätte einer warmen Erinnerung an das Leben der Verstorbenen. Der Tag endet mit einem Wechsel von nachdenklicher Selbstreflexion und dem Vorsatz, ein besserer Mensch für seine Familie und Freunde zu sein. Die Episode ist eine eindrucksvolle, poetische Auseinandersetzung mit dem Thema Vergänglichkeit und die Art, wie man mit Verlust umgehen kann.
    Show More Show Less
    9 mins
  • Franky Red (Remastered Edition)
    Dec 21 2024
    Die Folge "Franky Red" ist jetzt in der Remastered Version verfügbar! 🎧 Diese Fassung wurde speziell für Euch optimiert – mit noch packenderer Atmosphäre, überarbeiteten Klangeffekten und perfektioniertem Storytelling.

    Ein Blick zurück: Die ursprüngliche Inhaltsangabe

    In dieser Episode des Proletenprosa-Podcasts erzählt Luke Stuckberry die Geschichte von Franky Red, einem Mann, der seinen Tag in einer Bahnhofskneipe beginnt – zwischen Drogen, Verzweiflung und der düsteren Routine seines Lebens. Mit scharfer Präzision beschreibt Stuckberry die tristen Szenen, vom heruntergekommenen Waschraum, wo Franky sich auf seinen "Job" vorbereitet, bis hin zu seiner Verwandlung in einen Weihnachtsmann.

    Dabei zeigt Stuckberry sein außergewöhnliches Gespür für Sprache: Er erschafft eine düstere, bedrückende Atmosphäre, die den Zuhörer direkt in Frankys verstörende Gedankenwelt zieht. Die lebhaften, bildreichen Beschreibungen lassen die Geschichte unter die Haut gehen, während der tragische Spannungsbogen neugierig auf das unvermeidliche Ende macht.

    Was ist neu in der Remastered Version?
    • Optimierter Sound: Jede Szene wurde akustisch intensiviert, um die beklemmende Stimmung noch greifbarer zu machen.
    • Überarbeitete Erzählung: Subtile Anpassungen in Dialogen und Monologen sorgen für noch mehr Tiefgang.
    • Hörspielqualität: Verbesserte Dynamik in der Tonmischung macht das Zuhören zu einem immersiven Erlebnis.
    Die düstere Geschichte von Franky Red wird in dieser Version noch eindringlicher – und bleibt garantiert im Gedächtnis. Jetzt anhören und neu erleben!
    Show More Show Less
    14 mins
  • Fresh Simon
    Dec 14 2024
    Ein junger Mann, der zwischen zerbrochenen Träumen und Alltagsmüdigkeit balanciert, begibt sich auf einen chaotischen Tag voller kleiner Siege und großer Widersprüche. Die Folge Fresh Simon taucht tief in die Welt eines scheinbar verlorenen, aber faszinierenden Charakters ein. Mit einer Prise schwarzem Humor und einem unverstellten Blick auf die Schattenseiten des urbanen Lebens erzählt der Podcast von einem Leben am Rand des Funktionierens – einfühlsam, direkt und ungeschönt. Was hält Simon davon ab, wirklich etwas zu verändern? Und wie lange lässt sich dieser Drahtseilakt noch durchhalten? Hört rein und lasst euch mitreißen.
    Show More Show Less
    14 mins