Wie können wir für unseren Bedarf – auch über Krisenzeiten hinaus – sorgen? Wie kann die Produktion von Gütern und Dienstleistungen so organisiert werden, dass alle Arbeiter*innen mitbestimmen können? Und in welchem Verhältnis stehen Kooperativen zum Kapitalismus und Realstaatssozialismus? Diesen Fragen geht Chris im Gespräch mit Delal Atmaca nach. Die Ökonomin, Beraterin, Dozentin und Mitbegründerin von DaMigra promovierte zum Thema Genossenschaften nach 1989 im ländlichen Ostdeutschland. Es geht also dieses Mal sowohl um die Theorie hinter kooperativer Ökonomie als auch konkrete Betriebe, die Delal kennengelernt und beforscht hat! In den News erfahrt ihr von dem bitteren Ende der Klage einer 24-Stunden-Betreuerin,. Außerdem berichten wir über die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst und wie ihr aktiv werden könnt. Und in der Vision blicken wir dieses Mal nach Barcelona, wo vor mehreren Jahren die Care-Karte eingeführt wurde. ******* Shownotes Ihr wollt uns Feedback geben? Dann schreibt uns an: care@knoe.org Einladung zum Auftakttreffen des Bündnisses „Leipzig steht zusammen“: 31.01.2025, 18:00, Volkshaus Leipzig Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen sind eingeladen, um gemeinsam die Beschäftigten in der Tarifrunde im öffentlichen Dienst zu unterstützen. Kommt vorbei und findet raus, wie ihr in den nächsten Wochen für eine gute Daseinsvorsorge aktiv werden könnt! Mehr Infos findet ihr bei Wir Fahren Zusammen Leipzig (@wirfahrenzusammen.leipzig)! ******* News Aktuelle Reportage zu den Missständen in der 24-Stunden-Betreuung: https://taz.de/Missstaende-in-der-24-Stunden-Pflege/!6058345/ Meldung von Faire Mobilität: https://www.faire-mobilitaet.de/fachinformationen/berichte-und-erfolge/das-bittere-ende-einer-erfolgreichen-klage-in-der-sogenannten-24-stunden-pflege/ Übersicht zur Tarifrunde Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: https://www.labournet.de/branchen/dienstleistungen/oedienst/tarif-und-besoldungsrunde-oeffentlicher-dienst-bund-und-kommunen-2025/ Interview mit Silvia Habekost (Pflegerin aus Berlin) „Wir arbeiten bis zur Belastungsgrenze und auch darüber hinaus“: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wir-arbeiten-bis-zur-belastungsgrenze-und-auch-darueber-hinaus/ Übersicht zur Tarifrunde bei der Deutschen Post AG: https://www.labournet.de/branchen/dienstleistungen/post/tarifrunde-deutsche-post-ag-2025-mehr-muss-her/ Pressemitteilung zu Tarifrunde der Post vom 29.01.2025: https://www.verdi.de/themen/geld-tarif/++co++126939e0-92d7-11ef-b8a9-abe46bff1c52 Meldung zum ersten Warnstreik der BVG am 27.01.2025: https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++f3b4a67e-d426-11ef-93a7-e78918fd4184 Bündnis „Berlin steht zusammen“: https://berlinstehtzusammen.de/ ******* Interview Delal Atmaca ist Geschäftsführerin und Mitbegründerin des Dachverbandes der Migrantinnen-Organisationen (DaMigra e.V.). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Kooperationsökonomik folgte die Promotion in Volkswirtschaftslehre. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der WeiberWirtschaft eG, vom Migrationsrat Berlin e.V. und der Initiative selbstständiger Immigrantinnen e.V. In ihrer Forschung beschäftigte sie sich u.a. mit dem erfolgreichen Aufbau von Genossenschaften nach 1989 in ländlichen Gebieten der DDR. Als bundesweiter Dachverband setzt sich DaMigra für die Gleichberechtigung von Frauen, insbesondere von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, ein. Der Dachverband kämpft gegen Hass und Hetze, für ein gewaltfreies Leben und für eine gerechtere, vielfältige Gesellschaft, in der niemand aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder Mehrfachdiskriminierung ausgeschlossen wird. Die Arbeit von DaMigra ist essenziell, um Schutzräume zu schaffen und die Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe und Gleichstellung zu sichern – und dafür braucht es endlich langfristige und verlässliche Unterstützung. Ihr könnt DaMigra unterstützen: Spendet jetzt, damit feministische Perspektiven gestärkt werden und DaMigra als starke intersektionale Stimme sichtbar bleibt. Gemeinsam für Gleichberechtigung, Vielfalt und Gerechtigkeit! #DaMigraBleibt ******* Vision Informationen zur Care-Karte von der Stadt Barcelona „Let’s Care for Carers“: https://ajuntament.barcelona.cat/dretssocials/sites/default/files/arxius-documents/care-card.pdf Broschüre „Care-Arbeit Vergesellschaften: Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine ‚Sorgende Stadt‘“: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Sorgende_Staaedte_CareArbeitVergesellschaften_RLS_2024.pdf ******* Begriffserklärungen Laissez-Faire Kapitalismus („laisser faire“, französisch für „machen lassen“): Bezeichnet eine liberale Wirtschaftspolitik, die im 19. Jahrhundert u.a. im Vereinigten Königreich praktiziert wurde. Zentrales Element war die Zurückhaltung des Staates aus wirtschaftlichen Prozessen. Kritisiert wurde diese Form der Wirtschaftspolitik dafür, dass sie zu Verarmung ...